Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Problem Präsenzmelder Theben PresenceLight 360

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Problem Präsenzmelder Theben PresenceLight 360

    Hallo,

    Jetzt muss ich doch nochmal eine Frage zu den Präsenzmeldern stellen. Die beiden von mir in Dusche/WC sowie im Bad verbauten (Theben PresenceLight 360 KNX) sind meine ersten, hab da noch nicht so die Erfahrungen. Ich habe derzeit dass Problem, dass sich meine Frau und Kids beschweren, dass das Licht immer wieder ausgeht, was ja ein Präsenzmelder im Gegensatz zum BWM eigentlich verhindern sollte? Wenn z.B. jemand auf der Toilette sitzt oder in der Badewanne liegt und deswegen mitunter nur minimale Bewegungen zu erwarten sind, dann gibt er nach einer Zeit ein Aus-Signal raus. Wenn man dann z.B. anfängt zu winken, dauert es ca. 5 sek und er schaltet das Licht wieder ein. Aber das nervt, genau das sollte er doch verhindern??

    Die Empfindlichkeit hab ich jetzt schon auf "sehr empfindlich" gestellt, der Melder hängt an der Decke und ist auch nicht verdeckt.
    Weiss jemand Rat, was man hier noch beachten muss bzw. optimieren kann? Die Nachlaufzeit ist derzeit auf 2min eingestellt.

    #2
    Willkommen im Forum!

    Das selbe Problem hatte ich während meiner Testphase auch. Seit ich die Nachlaufzeit auf 5 min. erhöht habe ist die Situation viel besser. Nur hinter Glas in der Dusche wirds nach 5 Minuten dunkel, da der PM nicht durchs Glas sehen kann.
    Liebe Grüsse
    Daeni

    Old enough to know better - Young enough to do it anyway!

    Kommentar


      #3
      Hi Daeni,

      danke für deine Antwort. Der Melder ist an der Decke und kann in die Dusche reinsehen - sollte also nicht das Problem sein. Wenn ich in der Dusche winke, dann reagiert er auch, nach ca. 5sek Verzögerung.
      Die Nachlaufzeit wollte ich nicht höher nehmen, da ja sonst jedesmal das Licht noch 5min an ist, wenn der Melder keine Präsenz mehr meldet. Damit würde sich zwar mein Problem etwas entschärfen, da der Melder mehr Zeit hat, Präsenz zu erkennen bevor er ausschaltet, aber die Stromersparnis wäre hin... Wenn ich nur kurz den Raum betrete, dann muss/soll das Licht ja nicht jedesmal 5min nachlaufen.
      Ich werd wohl mal das Präsenz-Objekt in eine Gruppenadresse legen und diese Aufzeichnen, mal sehen wie oft bzw. wo im Raum er Präsenz überhaupt erkennt.

      Kommentar


        #4
        Kurzpräsenz

        Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
        Wenn ich nur kurz den Raum betrete, dann muss/soll das Licht ja nicht jedesmal 5min nachlaufen.
        Moin,
        laut Datenblatt kann der Präsenzmelder auch Kurzpräsenz, sprich die Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit. Was dabei unter "kurz" zu verstehen ist, weis ich allerdings auch nicht.
        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Hallo Bainit,

          ja, die Kurz-Präsenz-Funktion hab ich auch aktiviert, muss mal sehen wie lange das Licht dann nachläuft. Hab jetzt auch gelesen, dass ab 2min eingestellter Nachlaufzeit oder höher der Melder eine Art lernende Intelligenz hat und die Nachlaufzeit so an die Gegebenheiten anpasst.

          Kommentar


            #6
            Hallo nteucher,

            Ich habe schon über 100 Stück verbaut, und alle laufen ohne Probleme.
            Ja Du solltest die kurzzeitig Präsenz aktiviert haben. Allerdings glaube ich nicht das der Melder für Duschen geeignet ist. Da hätte ich an deiner Stelle lieber einen Präsenzmelder mit Geräuscherkennung von Easylux genommen, die funktionieren in den Duschen perfekt.

            Gruß

            Pino

            Kommentar


              #7
              Hallo..

              verbaue diese Melder auch regelmässig und habe keinerlei Probleme.

              Die Nachlaufzeit steht bei mir jedoch bei mindestens 5 Minuten - eher bei 10 Minuten. Ist ja eh egal, weil das Licht eh ausgeschaltet wird und man mit kürzeren Schaltzeiten das von Dir genannte Problem schneller bekommt und eh nur die Leuchtmittel kaputtmacht anstatt Strom zu sparen (was sowieso bei "Licht" Blödsinn ist).

              Verlängere die Nachlaufzeit auf mind. 5 Minuten oder "hample" weiter rum.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Hallo pino und Peter,

                danke für eure Antworten. Jetzt muss ich aber trotzdem noch einmal eine Verständnisfrage zur Funktion der PM stellen. Ich war immer der Meinung, dass der Melder Präsenz erkennt und die Nachlaufzeit losläuft. Wenn man sich währenddessen bewegt, erkennt er innerhalb der Nachlaufzeit erneut Präsenz und setzt die Nachlaufzeit zurück. Erst wenn er innerhalb der Nachlaufzeit keine erneute Präsenz mehr erkennt, läuft diese ab und sendet ein Aus-Signal. Ist das so richtig gedacht oder hab ich hier einen Denkfehler? In dem Falle wäre nämlich die Länge der Nachlaufzeit relativ egal, solange der Melder innerhalb dieser Zeit wieder Präsenz erkennt und somit gar nicht erst ausschalten sollte, solang sich jemand im Raum befindet. Zumindest dachte ich darin den speziellen Sinn eines PM zu sehen. Hab die Nachlaufzeit mittlerweile auf 4min hoch genommen, was das Problem entschärft, aber nicht gelöst hat. Der Theben-Melder scheint auch eine feste Totzeit von 5sek hinterlegt zu haben, hab mal gelesen dass man die bei anderen Meldern einstellen kann?
                Präsenzmelder mit Geräuscherkennung kannte ich noch gar nicht, coole Sache das und ne gute Idee für die Dusche allerdings beim Baden vermutlich nicht so wirkungsvoll?

                Viele Grüße,
                Norman.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollege..

                  richtig: Die Nachlaufzeit wird immer dann nachgetriggert, wenn der Melder eine Anwesenheit bemerkt.

                  Anwesenheit erkennt der Melder über "Temperaturdifferenz".
                  Er ist ja ein PIR. Passiv Infra Rot.

                  Liegst Du in der Badewanne, dann hat das Wasser ungefähr 38 Grad.
                  Bist Du in der Dusche, so hat das Wasser und die Luft um dich herum 38 Grad.
                  --> Dein Körper hat 36.8 Grad.

                  ERGO: Woher soll die Temperaturdifferenz zur Umgebung dann kommen?

                  Füllt sich der Raum mit warmen Wasserdampf, so wird die Detektion eines "warmen Körpers" schwierig.

                  Das ist einfache Physik. Somit sollte man die Nachlaufzeit auf 5-10 Minuten erhöhen. Was eigentlich keine "Erhöhung" für mich ist, sondern die normale Nachlaufzeit.

                  BTW:
                  Bisher habe ich bei Kunden in Bädern 1x einen BWM an der Tür auf Schalterhöhe verbaut. Hier liegt die Nachlaufzeit bei 10 Minuten.
                  In einer Gästedusche ist ein Deckenmelder AURO verbaut. Auch hier ist die Nachlaufzeit 10 Minuten.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Peter,

                    darauf wirds wohl hinauslaufen, werde die Nachlaufzeit auf die von dir erwähnte Zeitspanne erhöhen. Dank der Kurz-Präsenz-Funktion sollte das ja nicht so ins Gewicht fallen...
                    Nun muss ich nur noch in den Griff bekommen, dass er tagsüber nicht unnötigerweise das Licht anschaltet. Hatte schon die Helligkeitswerte ausgelesen und gemessen, aber das einfallende (zum tagsüber auf Toilette gehen ausreichende) Tageslicht ist mit ca. 20lx so wenig, dass der Melder auch nicht mehr angeht, wenn die Frau z.B. die Spiegelleuchte anmacht...
                    Ich werd wohl hier wirklich noch die Spiegelleuchte über den Bus nehmen müssen, um mit dem Statussignal der Spiegelleuchte den PM auf den zweiten Sollwert umschalten zu können...
                    Oder hast du hierfür ne sinnvolle Idee?

                    Danke und Gruß,
                    Norman.

                    Kommentar


                      #11
                      Servus,

                      Hast du vielleicht noch einen Tastsensor in der Dusche / Wc? Wenn ja, wäre vielleicht eine Halbautomatik nicht schlecht.

                      Gruß
                      Pino

                      Kommentar


                        #12
                        Servus,

                        zur Zeit gibts keine Taster, später aber schon, da ich beim Renovieren von Bad und Dusche die RTR nachrüste. Das mit der Halbautomatik hab ich auch schon überlegt, aber das will ich eigentlich nicht, da dann evtl. die Kids wieder vergessen das Licht aus zu machen. Wenn schon Taster, dann schwebt mir z.B. eher eine Szene Baden vor, die Licht dimmt und PM sperrt, Rolladen schliesst usw.
                        Aber tagsüber oder wenn z.B. Gäste da sind, sollte das ganze vollautomatisch laufen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
                          Das mit der Halbautomatik hab ich auch schon überlegt, aber das will ich eigentlich nicht, da dann evtl. die Kids wieder vergessen das Licht aus zu machen.
                          Das ist doch gerade der Sinn der Halbautomatik. Beleuchtung über Taster einschalten, gleichzeitig wird der PM aktiviert. Sollte die Beleuchtung beim verlassen des Raumes nicht mit dem Taster abgeschalten werden, wird die Beleuchtung vom PM nach der eingestellten Nachlaufzeit abgeschalten.

                          Gruß

                          Pino

                          Kommentar


                            #14
                            Hoi Norman...

                            hat der Raum ein Fenster? Wenn "ja" --> 60 Lux.
                            hat der Raum kein Fenster --> helligkeitsunabhängig.

                            Wenn der BWM/PM in eine Leuchte schaut, dann hast Du eh ein Problem --> helligkeitsunabhängig und Empfindlichkeit reduzieren.

                            Verknüpfungen, wenn-dann, oder-nein, eventuell-hoffentlich etc. halte ich für überflüssig. Wen interessiert es, wenn Du in dem Raum ausreichend Licht hast für 10+ Minuten? Mit Licht sparst Du nix. Es geht nur Komfort verloren, wenn Du kein Licht hast. Und Du hast nur Ärger, wenn Deine "Logik" nicht richtig und dauerhaft funktioniert.

                            Und: Warum zusätzlich zum BWM/PM noch einen Taster montieren? Dann ist die Funktion des BWM/PM nicht mehr gegeben. Entweder oder.

                            Auch das "Sperren" von BMW und PM mittels Taster oder sonst irgendwas halte ich für unnütz und unzweckmässig. Wie bekommt man die Sperrung wieder rechtzeitig und zweckmässig rückgesetzt? Ein BWM ist ein BWM und fertig.

                            KISS!

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Moni Pino und Peter,

                              mit der Funktion der Halbautomatik hast du natürlich recht, hatte ich verdreht. Trotzdem will ich keinen Taster mehr haben. Wie Peter schon schrieb, hätte ich mir den PM dann sparen können.

                              Die Räume haben Fenster - hast wohl recht, werde den Sollwert höher stellen. Hab mal mit Luxmeter gemessen, bei den Lichtbedingungen zur Zeit kommen teilweise keine 20lx rein.

                              Die von mir verbauten Melder sind 360°-Melder, d.h. die sehen zwangsläufig in eine Leuchte rein. Sollte aber nicht so das Problem sein, der Melder lernt doch das Kunstlicht und sollte mittels Differenzschaltung in der Lage sein ein Stück weit zu Beurteilen, was Tages- und was Kunstlicht ist. Zumindest hab ich das so verstanden. Bisher hab ich mit dem Deckenlicht auch keine Probleme gehabt, obwohl der PM gerade im Bad nur ca. 60cm von der Leuchte (Halogen) weg ist. Hab aber noch keinerlei Fehlschaltungen gehabt, oder das der Melder sich aufgrund der Wärmeabstrahlung wieder aktiviert hätte.
                              Mich störte eben nur, dass das "große" Licht auch angeht, wenns tagsüber eigentlich ausreichend hell ist. Hab schon überlegt mittels Dämmerungsschalter außen auf den zweiten Sollwert umzuschalten, die Funktion hätte der Theben PM ja... Is aber auch wieder Mist, da ja dann noch ein geschlossener Rolladen dazwischen funken könnte...
                              Ich werds wohl einfach auch tagsüber brennen lassen und fertig.

                              Gruß,
                              Norman.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X