Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Heizung regeln über 1 Wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Noch ein kleiner Hinweis meinerseits:

    Ein wesentlicher Teil meines heutigen Tagwerks bestand darin, verschiedene Plugins (selbstentwickelte und fremde) abzubauen und in Frys Logikprozessor zu integrieren. Das gilt auch für die Funktionalität, des State Save Plugins: der Logikprozessor übernimmt diese Funktion mit einem sehr einfachen Eintrag im Konfigurationsfile: ; dort kannst Du mit einer Zeile des Musters
    Code:
    memory => { transmit=>'1/2/9' },
    (wobei der Platzhalter "memory" beliebig benant werden kann, die Bezeichnung aber nur einmal verwendet werden darf) den Wert der GA 1/2/9 speichern.

    Infos zum Logikprozessor findest Du hier: https://knx-user-forum.de/code-schni...essor-pl.html; die Beschreibung der Funktionen ergeben sich aus dem Config-File SourceForge.net Repository - [openautomation] Contents of /wiregate/plugin/generic/conf.d/Logikprozessor.conf

    Ich setzte ebenfalls MDT-Heizungsaktoren und die CometVisu ein und bin daran, über den Logikprozessor, Status Rückmeldungen der Heizung pro Stockwerk zu sammeln und darzustellen.

    Langer Rede kurzer Sinn: Weil Dir der Logikprozessor eine Fülle von Funktionen anbietet, lohnt es sich vielleicht, Dein Problem mit diesem Tool zu lösen; das State Save Plugin tut es selbstverständlich, seine Funktionalität ist jedoch auf diese eine Aufgabe beschränkt.

    Beste Grüsse
    Diego

    Kommentar


      #17
      Hoi
      Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
      1. per Zeitschaltuhr-Plugin die Werte zu entsprechenden Uhrzeiten vorgeben
      Halte ich für überflüssig, meine FBH läuft mit 22 °C durch, kann man aber machen. (Ferien)
      Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
      2. per CometVisu eine entsprechende provisorische Visu für die Temperaturen bauen (Zeitmangel für komplette Visu)
      Ja das ist leicht (fernsteuern per Handy usw.)
      Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
      was passiert, wenn mal ein Spannungsausfall sein sollte.
      Der Heizungsaktor (falls der noch Strom hat oder bei Spannungswiederkehr) schaltet die Ventile auf einen bestimmten Wert (30% oder so), damit es nicht ganz kalt wird. Habe ich mal gelesen (ist mir noch nie passiert).
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Wie oft willst Du die Sollwerte denn ändern?
        Kommt bei mir schon öfters vor.
        Es wird Räume geben die nur temporär genutzt werden, z.b. Gästezimmer, Werkstatt, etc.

        Auch wollte ich im Bad einen zusätzlichen Handtuch-Heizkörper unabhängig von der vorhandenen Raumtemperatur (= Solltemperatur) über die Visu oder einen Taster steuern.

        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Kommt drauf an. Der MDT lässt sich jedenfalls die Solltemperaturen per ETS einflößen.
        Heisst das, dass bei einer Änderung der Solltemperatur jedesmal der Heizungsaktor neu parmetriert werden muss?

        McMadigan

        Kommentar


          #19
          Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
          Heisst das, dass bei einer Änderung der Solltemperatur jedesmal der Heizungsaktor neu parmetriert werden muss?

          McMadigan
          Nennen wir es mal Basis-Sollwert. Dieser wird über die ETS programmiert, jedoch kann man diesen via "Sollwertverschiebung" auch über den Bus ändern.
          Damit gibt es grundsätzlich erstmal jemanden auf dem Bus der den Sollwert zur Verfügung stellt (ausserhalb jeglicher Visu/Logik/Software).
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #20
            [WARNUNG]sinnloses Komplettzitat entfernt![/WARNUNG]

            Das beruhigt! Ich hatte schon befürchtet, ich muss das Thema Heizungssteuerung komplett anders anpacken.

            Aber, wenn wir schon beim Thema sind.....


            Wie werden unterschiedl. Temperaturinformationen aus mehreren Sensoren (Raumtemperatur, Estrichtemperatur) weiterverarbeitet?

            Werden diese mit einer Logik ausgewertet und dann der "ermittelte" Wert an den Heizungsaktor gesendet oder kann der Heizungsaktor die Informationen alle selbst verarbeiten?

            McMadigan

            Kommentar


              #21
              In Logik. Dazu gibts genügend zu lesen hier.
              Den Estrich zu berücksichtigen ist dann das letzte Prozent.
              Wenn alles andere läuft, kannst Du das mal angehen.

              Der handtuckheizkörper hat ja nix mit der Heizung zu tun, der wird ja vermutlich elektrisch aufgeheizt. Kann also fest programmiert werden, etc.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                Wie werden unterschiedl. Temperaturinformationen aus mehreren Sensoren (Raumtemperatur, Estrichtemperatur) weiterverarbeitet?
                Ich regele mit dem Estrichtemperatursensor die Estrichtemperatur konstant auf 26 Grad. Der Regler des Handtuchheizkörpers bekommt einen bestimmten Raumtemperatursollwert abhängig von der Tageszeit. Die Raumtemperatur messe ich mit dem im Zennio ZAS integrierten Sensor. Die Heizleistung meinser FBH ist nicht immer ausreichend um mit der Estrichsolltemperatur von 26 Grad die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen (relativ schlecht gedämmter Altbau). Daher hat der HHK immer etwas zu tun. Wird geduscht wird das Ventil vom HHK für 20 min voll geöffnet.

                Zusätzlich wird der Boden zu bestimmten Zeiten auch mal noch ein wenig mehr erwärmt, aber das hat ja mit der Regelung im Allgemeinen nichts zu tun.

                Gruß Plusch

                Kommentar

                Lädt...
                X