Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisterne Füllstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    genehmigt!

    danke dir! die sehen wirklich klasse aus.
    glück auf

    günther

    Kommentar


      #47
      Ich danke Dir, für Dein Kompliment
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #48
        Sieht sehr gut aus!

        Was hast du als bus-unabhängige Sicherheitsabschaltung vorgesehen?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #49
          Ich hab über die Logik im HS einen Druckbereich von 1.6 - 3.0 bar
          zum einschalten für das Hauswasserwerk (HWW) vorgesehen.
          Gemessen mit dem IFM-Sensor.

          Als zusatzlichen Schutz, hab ich noch einen mechanischen Hardware Druckschalter, welcher beim HWW dabei war, direkt in der Zuleitung zur Pumpe. Dieser schaltet spatestens bei 3,5bar ab.

          Als Trockenlaufschutz innerhalb der Zisterne, ist zum einen über die Logik ein Min. Füllstand von 20% Vorraussetzung damit die Pumpe lauft.
          Zusatzlich habe ich noch einen Trockenlaufschutzschalter von Endres & Hauser, dieser schaltet das Schütz der Pumpen Leistung direkt weg.

          Zum nachspeisen der Zisterne mit Frischwasser, bei langerer Trockenperiode.
          Wird über die HS-Logik ein Alarm Pop-UP aufgerufen, wo erst bestatigt werden muß ob überhaupt nachgefüllt werden soll.

          Das Ventil wird aber spatens nach 3 Std. wieder ausgeschaltet.
          Und müsste erneut wieder freigegeben werden, falls das nachfüllen nicht aussreichend war.
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #50
            Manuel auch meine Anerkennung!

            Dein Wasserfilter, im 3. Bild, ist dieser für Leitungswasser oder für für die Zisterne zuständig?

            Kommentar


              #51
              danke, danke

              der Filter (Feinfilter) sitzt in der Saugleitung vor der Pumpe,
              in der Zisterne am Anfang der Saugleitung ist noch ein Sieb (Grobfilter)
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #52
                Manuel, für mich jetzt unklar, wie lange Du hier den Betrieb schon aufrecht hältst.
                Mein Rat, den Filter beobachten. Für Brunnenanlagen bzw. Zisternen eignen sich derartige Filter (Frischwasser tauglich) nicht. Die Schwebstoffe im Wasser setzen diese Filter sehr schnell zu und verringern somit automatisch den Wasserdurchsatz. Die Pumpe muß mehr leisten und ggf. schwindet die erwartete Wasserausbeute. Nach Austausch des Filters geht dies wieder für eine geraume Zeit.

                Im Frischwasserbereich bewähren sich diese Produkte einwandfrei.

                Bei Zweifel kontaktiere Grünbeck oder BWT o.ä.

                Kommentar


                  #53
                  Die Pumpe hab ich mit dem Filter nun schon seit 3 Wochen in Betrieb.
                  Ich würd sagen, es wurden seitdem schon ca. 1500l gepumpt,
                  im Filter sind bis jetzt noch keine Ablagerungen sichtbar,
                  aber danke Karl-Heinz für den Tip, ich werde den Filter beobachten.
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #54
                    @warichet: here, as I cannot put screenshots in PN's.
                    I output it as Meters from 0-4m as attached. But it's from a Gira Analog input
                    For ABB it should look like screenshot#2 but this is just a dummy i.e. UNTESTED.
                    Just try it..

                    Makki
                    Angehängte Dateien
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      I output it as Meters from 0-4m as attached. But it's from a Gira Analog input
                      Indeed the AE/A 2.1 looks a bit different

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      For ABB it should look like screenshot#2
                      OK, I think I got the idea

                      Thank you for taking the time to put those screenshots on-line.

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Manuel,

                        der Einwand von Karl-Heinz zum Filter ist berechtigt! Ich betreibe eine ähnliche Steuerung seit Frühjahr 2007 und hatte immer das Problem das sich bei meiner Anlage der Filter sehr schnell zusetzt!
                        Deshalb habe ich mir einen Drufi Filter eingebaut und mit einem Magnetventil für das Spülen versehen! Diese Magnetventil habe ich dann auf einen Aktor gelegt und steuere das Rückspülen mit dem Homserver!
                        Bild für den Drufi Filter und Magnetventil anbei!

                        Gruß Jochen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #57
                          Jochen, die Idee ist zu überlegen, durchführbar bei Wasserfiltern der neueren Generation, den sog. "Spülfiltern".

                          Wenn ich das Bild von Manuel richtig beurteile, dann hat er keinen "Spülfilter".

                          Ein Spülfilter ist in regelmäigen Abständen zu spülen, damit die im Feingewebe sitzenden Partikel, insbesondere die Schwebstoffe mit Druck ausgespült werden. Dies gilt auch für Trinkwasser.

                          Der Filter von Manuel besitzt eine Filterkartusche aus Feingewebe, welcher mindestens 1 x jährlich zu wechseln ist. Also nix mit regelmäßig spülen.
                          Wie sich dieser Filter mit Schwebstoffen verhält weis ich nicht. Der Verschmutzungsgrad (Tiefe) lässt sich optisch erkennen.

                          Leider gibt es keinen "Brunnenfilter" und meine Gesprächspartner (Hersteller) rieten mir von diesen Lösungen ab. Serviceaufwendig.
                          Jochen mit Deiner Lösung bist Du auf der sicheren Seite, ggf. bei starkem Druckverlust den Feinfilter mal ausbürsten (sieht der Hersteller nicht gerne, bewirkt aber Wunder).
                          Ansonsten hören wir sicherlich irgendwann die "Lanzeit-Erfahrung" von Manuel.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            I output it as Meters from 0-4m as attached. But it's from a Gira Analog input
                            I'm having a problem with the ABB AE/A 2.1 and the Prignitz water level probe.
                            I've connected the probe on channel 1, pin 1 &2
                            I've configured the AE/A as:
                            Sensor type: "current/voltage/resistance"
                            Sensor output: 4-20mA
                            The output value is always 0
                            For debugging, I removed the sensor and put a resistor 1,2K across pin 1&2, same result
                            I enabled chan 2 of the AE/A, same result.

                            I'm new to those A/D converters, so it could be that there is something wrong with my setup ? or the beast is dead ?

                            I didn't get any doc with the Prignitz but the resistor should work ? Also, I didn't try all possible combinations of the converter, but "current/voltage/resistance" seems the most logical for me (the other options are temperature related).

                            Thank you for any hint.

                            Kommentar


                              #59
                              About the AE/A 2.1

                              Does it need an external power source in the case of a 4-20mA setup ?

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
                                I'm new to those A/D converters, so it could be that there is something wrong with my setup ?
                                Hi Raymond,
                                you might get angry now ...

                                There are two things: If you have only two wires on your probe, then you ordered a 2-wire type "A" probe. I don't know, where this one is used. Type "B" would have been a 3-wire probe, more easy (or even worse: the only one) to install.
                                Viceversa came up with a similar question here and never got an answer. Maybe it is possible to use this type of sensor, but I don't know.

                                The second point: You need a driving power supply for the probe. Your AE/A 2.1 dosen't supply driving power (the AE/S 4.2 does), so an extra 24V DC (or less, depending on the probe) is needed.

                                Maybe you can get your probe replaced or another one can tell you how to attach it, but the power supply is needed anyway.

                                I've read about the probe here on page 2.

                                An example, how to connect a 3-wire probe can be found in one of the AE/S 4.2 manuals, page 3, labeled "Anschlussbild eines eigenversorgten 3-Leiter Sensors". Here, two wires are Ground and VCC, one is the output signal. Both Ground and the signal are attached to the A/D converter input.


                                Regards,
                                Hartmut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X