Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Lüftungsanlage anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Frank2 Beitrag anzeigen
    Welcher Softwarestand ist auf dem Teensy?
    Version 1.15 und Deine aktuelles Sketch.

    Zitat von Frank2 Beitrag anzeigen
    Der Teensy muss vor der Anlage mit Energie versorgt werden.
    Ahhhhh, das könnte die Ursache sein. Ich habe angenommen, dass der Teensy über die Anlage mit Strom versorgt wird. Jedenfalls habe ich das aus dem Schaltplan so abgeleitet. Also: USB-Kabel anschließen und mim PC verbinden, damit der Teensy darüber Saft bekommt?

    Zitat von Frank2 Beitrag anzeigen
    Gibt dann mal "DEBUG 1" mit einem Terminalprogramm ein. Dann müsste...
    Ok, jetzt mal für mich Noob. Ich schließe den Teensy per USB z.B. an nen Laptop (Win8) an. Wie greife ich denn per Terminal auf die USB-Schnittstelle zu? Sorry für die vielleicht saudumme Frage, aber bisher logge ich mich per Telnet meist nur auf Linux-Plattformen (Raspi) über LAN ein.

    Gruß,
    Dennis

    Kommentar


      Ja, die Schaltung bekommt über den USB-Port des Teensy Saft. Über den Laptop aber nur zum Testen, Du willst den ja wohl nicht dauerhaft neben der Anlage betreiben. Bei mir ist es glücklicherweise so, dass der Netzwerkschrank 3m neben der Anlage hängt und dort drinnen ist mein SheevaPlug mittels langem USB-Kabel angeschlossen. Du sollstest Dir vielleicht überlegen, Deinen Raspi in der Nähe aufzustellen.
      Aber zum Test mit dem Laptop: Man braucht entspr. USB-Treiber, der sollte eigentlich mit der Teensyduino-Installation schon installiert sein, Anleitung siehe: Teensyduino: Download and Install Teensy support into the Arduino IDE. Damit hast Du dann einen virtuellen COM-Port auf dem Rechner eingerichtet. Ansonsten könnte die Arduino-Software auch keine Sketche draufladen. Für die serielle Kommunikation kannst Du putty nehmen, ein weiteres empfehlenswertes Terminal-Programm für Windows ist HTerm (der-Hammer: HTerm - A Terminal Program for Windows and Linux). Die Benutzung ist bei beiden eigentlich ziemlich intuitiv. Probiers mal aus, bei konkreten Fragen kann ich dann vielleicht helfen.
      Für Linux käme minicom in Frage, sollte eigentlich bei jeder Distro dabei sein oder einfach zu installieren sein.

      Viel Erfolg,
      Uwe

      Kommentar


        Hi Uwe,

        vielen Dank für die Info. Damit sollte ich weiter kommen.

        Natürlich lass ich den Laptop nicht dauerhaft angeschlossen. Die Steuerung soll ja später über meinen Raspi erfolgen, der ebenfalls im gleichen Raum im Netzwerkschrank hängt. Mir fehlt nur noch ein entsprechend langes USB-Kabel.

        Habe gerade noch mal in Putty geschaut. Tatsächlich gibts da ja nen Button für serielle Verbindungen. Hatte den bisher nie beachtet, weil ich halt nur Telnet und SSH Verbindungen genutzt habe. Sobald ich ausm Urlaub komme, probier ich das direkt mal aus.

        Gruß,
        Dennis

        Kommentar


          Nur mal einen Hinweis für den Fall, dass Bedarf an einer autarken Stromversorgung besteht. Der Teensy kann auf externe Versorgung umgebaut werden. Dazu ist eine Brücke auf der Platine durchzutrennen. Es gibt dann noch 12V->5V Spannungswandler in einem Bauteil.

          Im Moment schaue ich ob sich Bitlash auf den Teensy bringen und mit meiner Applikation vereinen lässt. Dann könnte man seine Lüftungsanlage einfach programmieren. Dann würde die autarke Stromversorgung durchaus Sinn machen.
          https://github.com/billroy/bitlash

          Kommentar


            Hallo,

            ich habe mal bitlash eingebaut. Es geht noch nicht alles aber die Befehlsstruktur steht soweit fest. Die Sensoren werden nun zum Beispiel abgefragt durch:

            Code:
            print sensor(2,1)
            Die Kommandos werden durch p300help aufgelistet. clock und modbus sind noch nicht implementiert.

            Im EEPROM kann eigene Software hinterlegt werden. Der EEPROM wird aber mit jeder Softwareaktualisierung gelöscht. Zum sichern der Funktionen kann "ls" aufgerufen werden.

            Viele Grüße

            Frank

            Kommentar


              Hallo,

              ich habe nun was implementiert um über modbus lesen und schreiben zu können. Im bitlash gibt es nun die "modbus" funktion. Eine Adresse kann durch

              Code:
              print modbus(0)
              ausgelesen werden. Damit sieht man die aktuelle Stufe. Wenn man die Stufe ändern möchte, so kann man mit folgendem Befehl das zugehörige Register schreiben:

              Code:
              modbus(0,1)
              Damit wird Stufe "1" eingestellt. Ich rate dringend davon ab in unbekannte/undokumentierte Register zu schreiben!

              Das Sensor-Kommando und das Clock-Kommando funktionieren noch nicht (vollständig).

              Hier mal ein Beispiel um die Register 0-48 auszulesen:
              Code:
              i=0; while i<48 { print i,"=",modbus(i); i++; }
              Viele Grüße

              Frank

              Kommentar


                Hallo,

                die Software ist soweit in einem Zustand der für meine Zwecke ausreichend ist. Die Kommandos der Hilfe sind implementiert.

                Für die Modbus-Register habe ich mal eine Wiki-Seite unter https://github.com/d00616/P300/wiki/Modbus-Register angelegt. Wer Lust hat kann die Seite gerne vervollständigen. Ich baue gerne noch das "sensor"-Kommando um weitere Abfragen aus wenn jemand noch etwas benötigt.

                Die Funktionalitäten des Gas-Sensors habe ich um die Ausgabe eines Delta-Wertes erweitert. Wenn der Wert negativ ist verschlechtert sich die Luftqualität, wenn der Wert positiv ist verbessert sich die Luftqualität.

                Der folgende Code gibt die Werte des Gas-Sensors aus. Delta und Qualität gibt es erst nach 90.000ms (15 Minuten) da das die Einbrennzeit des Sensors ist.

                Code:
                function printquality { print millis," ",sensor(4,1)," ",sensor(5,1)," ",sensor(6,1); };
                run printquality,3000;
                Mehr zur Programmierung gibt es unter Bitlash und dem Kommando "p300help". Bitlash hat noch ein Script um über das Netzwerk auf den Teensy zugreifen zu können.

                Ich wünsche viel Spaß damit die Anlage um eigene Funktionalitäten zu erweitern.

                Ich empfehle in bitlash.h STRVALSIZE auf 512 zu setzen. Sonst können die Funktionen nicht sehr lang werden.

                Viele Grüße

                Frank

                Kommentar


                  Hier mal ein Beispiel um die Anlage beim Verschlechtern der Luftqualität zu stoppen. https://github.com/d00616/P300/blob/...mples/autostop

                  Kommentar


                    Mir ist die Anlage beim Kalibrieren abgestürzt. Ich habe deshalb mal das "stopmodbus" Kommando eingebaut um bei Bedarf die Modbus-Abfragen des Teensy anhalten zu können.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich habe mal im Wiki https://github.com/d00616/P300/wiki/_preview dievon uns ermittelten Register eingetragen. Folgendes finde ich nicht heraus:

                      1. Wo steht der Error-Code wenn es einen Fehler gibt

                      2. Woran erkennt die FB die laufende/abgeschlossene Kalibrierung. Das Attribut aus dem Wiki ist es nicht. Das steht mit dem Start und auch nach dem Vorgang auf 1

                      3. Die Sache mit den Drehzahlen kann ich nicht nachvollziehen. (Register 0x411-0x413)

                      4. Es wollte doch jemand die Drucksensoren auslesen.

                      In Github gibt es auch ein PHP-Tool zum Parsen der Debug-Ausgaben mit den aktuellen Erkenntnissen. Einfach die Ausgabe per Stdin übergeben.

                      Benutzt eigentlich jemand schon die aktuelle Firmware mit bitlash?

                      Kommentar


                        Beim Einschalten interessiert sich der Controller der Fernbedieung für die Register RC read 5=29(5=41) 6=8f(6=143)

                        Das könnten die Software-Version und das Gerät sein.

                        Kommentar


                          Anbei mal ein Protokoll der Kalibrierung. Die Anlage wird eingeschaltet und die Fernbedieung meldet Fehler 01 und möchte innerhalbt der nächten 7200 Sekunden kalibirert werden.

                          Register 22 scheint nach Ablauf des Kalibrierungsvorganges den Status von 00 auf 02 zu wechseln. Register 25 wechselt von 0 über 2 auf 3. Register 26 ändert sich.

                          Idee:

                          Register 25 0=unkalibriert, 2=kalibrierung läuft, 3=kalibrierung abgeschlossen

                          Nur wo steht der Fehlercode?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Hallo,

                            die Absturzprobleme der P300 beim Kalibrieren sind gelöst. Bei mir funktioniert der Teensy mit der Software bereits seit einiger Zeit stabil. Ich habe heute noch Code hinzugefügt der modbus-Kommunikation nur bei kalibrierter Anlage zulässt.

                            Die Software ist nun als Release 2.0 verfügbar:
                            https://github.com/d00616/P300/releases/latest

                            Meinerseits sind in der nächsten Zeit nur noch Bugfixes und eventuell Bitlash-Beispiele zu erwarten.

                            Ich wünsche viel Spaß damit und würde mich freuen zu lesen was Ihr damit so anstellt.

                            Viele Grüße

                            Frank

                            Kommentar


                              Versucht Teensy 1.15 zu nutzen. Bei 1.16 erfolgt ein Update des Bootloaders. Ich habe damit das Problem regelmäßig die USB-Verbindung zu verlieren. Die Startup-Funktion wird auch nicht immer automatisch ausgeführt. Die Ursache muss ich noch finden.

                              Kommentar


                                Zitat von Frank2 Beitrag anzeigen
                                Die Startup-Funktion wird auch nicht immer automatisch ausgeführt. Die Ursache muss ich noch finden.
                                Ich habe die Ursache gefunden. Wenn man einen Syntaxfehler fabriziert werden alle Hintergrundprozesse gestoppt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X