Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Lüftungsanlage anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
    Die Pins sind alle so gelötet wie in der Anleitung. Zwar eine geringe Layout-Abweichung, aber von der Beschaltung her identisch. Was meinst Du mit TX und TX-Pins?
    Ich meinte TxD und RxD. Die Sende und Empfangspins der seriellen Schnittstelle.

    Ich habe mal das Layout verglichen. Eventuell gibt es einen Fehler im Bereich des Fernbedienungssteckers. TxD und RxD habe ich über zwei Brücken realisiert und dafür Masse? quer über die Platine gelegt. Prüfe mal diese Verbindung. Das sieht mir so aus als ob die an +12V geht.

    Prüfe mal die seriellen Schnittstellen ohne die Platine durch Verbinden von TxD und RxD. Folgendes müsste einen Test ermöglichen, ist aber ungetestet:

    Code:
    #define SERIAL Serial1
    #define BAUD 115000
    
    void setup()
    {
    	Serial.begin(BAUD);
    	SERIAL.begin(BAUD);
    }
    
    void loop()
    {
    	unsigned char c, dtr;
    
    	if (Serial.available()) {
    		c = Serial.read();
    		SERIAL.write(c);
    		return;
    	}
    	if (SERIAL.available()) {
    		c = SERIAL.read();
    		Serial.write(c);
    		return;
    	}
    }

    Kommentar


      Ok, dann erst mal die Verdrahtung:

      Die Buchse S2 von Links (1) nach rechts (4) und
      Die Buchse S1 von unten (1) nach oben (4):

      S2(1) geht auf S1(1)
      S2(2) geht auf Teensy(1)[TX1]
      S2(3) geht auf Teensy(0)[RX1]
      S2(4) geht auf Teensy(GND) und auf S1(4)

      S1(2) geht auf Teensy(7)[RX3]
      S1(3) geht auf Teensy(8)[TX3]

      Ich habe ja 2 TX und 2 RX Pins. Welche muss ich mit welchen verbinden? Und wie bzw. wo führe ich die Zeilen aus, die Du geschrieben hast? Sorry, für die vermeintlich dummen Fragen, aber in Sachen Schnittstellen und so habe ich echt null Plan.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
        Ich habe ja 2 TX und 2 RX Pins. Welche muss ich mit welchen verbinden? Und wie bzw. wo führe ich die Zeilen aus, die Du geschrieben hast? Sorry, für die vermeintlich dummen Fragen, aber in Sachen Schnittstellen und so habe ich echt null Plan.
        Die Software ist für Arduino. Mit "#define SERIAL Serial1" oder "#define SERIAL Serial3" wird die zu testende Schnittstelle ausgewählt. Trage mal bei BAUD 9600 ein. Bei der zu testenden Schnittstelle wird TX und RX verbunden. Dann müsste über alles was über USB gesendet wird auch da wieder ankommen.

        Wenn der Test ohne Platine funktioniert sollte er auch beim Überbrücken der TX und RX-Pins von S1 und S2 funktionieren.

        Wenn du 9600 und Serial1 einträgst und der Test mit der Brücke funktioniert sollte in der Anlage beim Einschalten per USB was zu lesen sein.

        Was mir noch einfällt ist, dass es am Fernbedienungsstecker zwei Pins gibt die nicht belegt sind. Ich habe diese mit Drähten bei S1 und S2 verbunden damit diese Pins zur P300 Platine geleitet werden. Das war zum debuggen weil bei mir am Anfang auch nichts funktionierte. Ich hatte aber einen Fehler in der Software. Hat jemand von den Nachbauern diese Pins verbunden?

        Kommentar


          Also die beiden Pins habe ich von S1 zu S2 verbunden. Dennoch das gleiche verhalten wie vorher. Die LED der P300-Antenne leuchtet sofort nach dem einschalten grün. Kein blinken, kein nichts.

          Für Deinen Test schließe ich nur den Teensy per USB an den PC an und brücke einmal Pin 0 und 1 für die 1. serielle Schnittstelle zu testen. Danach brücke ich Pin 7 und 8 für die 3. serielle Schnittstelle. Richtig?

          Beide TX/RX Leitungen sind direkt vom S1/2 mit dem korrespondierenden Teensy-Pin verbunden. Eine Verbindung zu GND oder +12V hat keine Leitung bei mir.

          EDIT:
          Habe nun das Sketch mal in Adruino eingefügt und auf "Überprüfen" geklickt. Bekomme dann aber folgende Fehlermeldung (Adruino 1.0.5-r2 / Teensyduino 1.15):

          Code:
            This report would have more information with
            "Show verbose output during compilation"
            enabled in File > Preferences.
          Arduino: 1.0.5-r2 (Windows NT (unknown)), Board: "Teensy 3.0"
          sketch_jan12a.ino: In function 'void setup()':
          sketch_jan12a:7: error: request for member 'begin' in '0', which is of non-class type 'int'
          sketch_jan12a.ino: In function 'void loop()':
          sketch_jan12a:16: error: request for member 'write' in '0', which is of non-class type 'int'
          sketch_jan12a:19: error: request for member 'available' in '0', which is of non-class type 'int'
          sketch_jan12a:20: error: request for member 'read' in '0', which is of non-class type 'int'
          Ich nehme an, dass ich das Sketch auf den Teensy übertragen muss, oder? Wie teste ich dann weiter? Kann ich dann im Adruino über den Serial-Monitor was sehen, oder muss ich was eingeben??

          Kommentar


            Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
            Für Deinen Test schließe ich nur den Teensy per USB an den PC an und brücke einmal Pin 0 und 1 für die 1. serielle Schnittstelle zu testen. Danach brücke ich Pin 7 und 8 für die 3. serielle Schnittstelle. Richtig?
            Das ist so richtig.

            Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
            EDIT:
            Habe nun das Sketch mal in Adruino eingefügt und auf "Überprüfen" geklickt. Bekomme dann aber folgende Fehlermeldung (Adruino 1.0.5-r2 / Teensyduino 1.15):
            Da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen:

            Code:
            #define BAUD 9600
            #define S Serial1
            
            void setup()
            {
            	Serial.begin(BAUD);
            	S.begin(BAUD);
            }
            
            void loop()
            {
            	unsigned char c, dtr;
            
            	if (Serial.available()) {
            		c = Serial.read();
            		S.write(c);
            		return;
            	}
            	if (S.available()) {
            		c = S.read();
            		Serial.write(c);
            		return;
            	}
            }

            Kommentar


              Ok, nun kompiliert er das zwar, aber nach dem Upload leuchtet die LED am Teensy nicht mehr.
              Und wo sehe ich denn nun ob was gesendet/empfangen wird? Wie teste ich mit dem Script die seriellen Schnittstellen?

              Kommentar


                Selber nachdenken hilft

                Also ich habe nach dem aufspielen des Scripts Pin 0 und 1 verbunden. Wenn ich Was im Serial-Monitor eingebe, erscheint es im Ausgabefenster. Trenne ich die Verbindung, erscheint nichts. Das gleiche bei Pin 7 und 8.
                Das gleiche, wenn ich denn Teensy auf die Platine stecke und an S1 und S2 brücke.

                Die serielle Schnittstelle scheint also zu funktionieren. Kann es an der Software liegen?

                Auf der Teensy Anleitung habe ich noch gesehen, dass man eine Brücke trennen muss, wenn man extern mit Strom versorgt. Muss ich diese Brücke auftrennen, wenn ich den Teensy über USB mit Strom versorge, oder was ist damit gemeint?

                Kommentar


                  Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                  Die serielle Schnittstelle scheint also zu funktionieren. Kann es an der Software liegen?
                  Das sieht nach Software oder vertauschten TX/RX Pins aus, wobei das Layout eher nicht danach aussieht.

                  Welche Teensy-Version hast du? 3.0 oder 3.1

                  Wann wurde die Lüftungsanlage gebaut und wie lautet die genaue Produktbezeichnung?

                  Stelle mal in "config.h" folgendes ein und Starte den Teensy im Debug-Modus und drücke dann mal was auf der Fernbedienung:
                  #define P300_BAUD_RATE 1200

                  Die Fernbedienung sendet dann was und es müssten Datenmüll zu sehen sein.

                  Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                  Auf der Teensy Anleitung habe ich noch gesehen, dass man eine Brücke trennen muss, wenn man extern mit Strom versorgt. Muss ich diese Brücke auftrennen, wenn ich den Teensy über USB mit Strom versorge, oder was ist damit gemeint?
                  Wenn die Stromversorgung über etwas anderes als USB erfolgen soll muss die Brücke aufgetrennt werden. Die Brücke muss bleiben wie sie ist oder du brauchst einen Spannungswandler.

                  Kommentar


                    Ist die Avent P300. Verbaut wurde sie 2011.

                    Vom Teensy habe ich die Version 3.0.

                    Vertauschte TX/RX hatte ich auch schon gedacht, aber es ist doch richtig, dass Die wenn Bei S1 Pin 2 auf Pin 7 (RX) am Teensy geht, dann muss der korrespondierende Pin auf S2 auf Pin 1 (TX) am Teensy gehen,oder?

                    Das mit dem Baud 1200 probier ich gleich mal aus.

                    Gut, dann hab ich ja wenigstens das mit der Spannungsversorgung richtig *g*

                    EDIT:
                    Das runtersetzen der Baud-Rate hat nix gebracht. Es wird nix im Terminal angezeigt. Direkt nach dem einschalten der Anlage leuchtet die LED an der Antenne grün und nach einiger Zeit rot. Das tut sie nicht, wenn das Modul nicht verbaut ist. Dann leuchtet sie glaub ich orange und blinkt bei der Übertragung zwischen P300 und RC.

                    Kommentar


                      Schade. Das sieht so aus als ob auf dem RX-Pin nichts ankommt. Ansonsten würde etwas im debug-Log zu sehen sein. Da die Schnittstelle noch funktioniert stimmt auch der Pegel. (>3.3V macht die Pins wohl kaputt)

                      Kannst du bitte mal die Board-Teilenummer mit meiner vergleichen: https://raw2.github.com/d00616/P300/...estueckung.jpg

                      Vielleicht ist die PIN-Belegung eine andere. Welche Spannungen liegen an den Pins des Ports an?

                      Kommentar


                        Es gibt diverse Logic Analyzer. Vielleicht lässt du die mal auf die vier TX/RC PINs los.

                        Beispiel: https://github.com/gillham/logic_analyzer

                        Kommentar


                          Zitat von Frank2 Beitrag anzeigen
                          ...Kannst du bitte mal die Board-Teilenummer mit meiner vergleichen...

                          ...Vielleicht ist die PIN-Belegung eine andere. Welche Spannungen liegen an den Pins des Ports an?
                          Boardteilenummer schau ich morgen mal nach. Ist das die PN auf dem schwarzen Bauteil, welches von Deiner Platine etwas verdeckt ist?

                          An den Pins auf dem P300-Board, wo ich die Platine draufstecke? Wie messe ich die? Messgerät auf den Bereich bis 12 Volt und dann welche Pins gegen welche Pins jeweils? Kann ich da was kaputt machen (sofern ich die Pins nicht versehentlich brücke )

                          Ich vermute schon fast ne andere Pinbelegung. Klingt für mich am logischsten. Mit Deinem Script konnte man ja gut prüfen, dass von TxD auf RxD jeweils richtig gesendet wurde.

                          Kommentar


                            Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                            Boardteilenummer schau ich morgen mal nach. Ist das die PN auf dem schwarzen Bauteil, welches von Deiner Platine etwas verdeckt ist?
                            Boardteilenummern stehen in der Regel nicht auf Bauteilen. Auf einem meiner Fotos ist neben dem Stecker für die FB eine weiße Nummer aufgedruckt. Das könnte die Board-Nummer sein.

                            Ansonsten lass uns mal die Nummern der Fernbedienung vergleichen. An die kommt man ohne öffnen:

                            Product: 055807-067850
                            Software: 03.08.01
                            PN: 4DTH0010P01V04E01
                            Date: 1145


                            Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                            An den Pins auf dem P300-Board, wo ich die Platine draufstecke? Wie messe ich die? Messgerät auf den Bereich bis 12 Volt und dann welche Pins gegen welche Pins jeweils? Kann ich da was kaputt machen (sofern ich die Pins nicht versehentlich brücke )
                            Es kann eigentlich nichts kaputt gehen, so lange du nur die Spannung misst. Du müsstest über die Pins 1+4 +12V messen und dann nimmst du die gefundene Masse als Basis und misst die anderen Pins. Interessant ist ob an welchen Pin sich die Spannung leicht ändert wenn die die Anlage einschaltest. Das wäre aber ein Fall für den Logic Analyzer.

                            Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                            Ich vermute schon fast ne andere Pinbelegung. Klingt für mich am logischsten. Mit Deinem Script konnte man ja gut prüfen, dass von TxD auf RxD jeweils richtig gesendet wurde.
                            Das nehme ich auch an. Eventuell sind TX und RX vertauscht. Dafür spricht auch, dass du mit dem "print modbus(0)" Kommando einen Fehler bekommst. Zwei Fehler auf der Platine sind eher unwahrscheinlich.

                            Kommentar


                              Ok, also hier mal die Daten vom Wireless-Modul:

                              055807-046643
                              Software: 02.00.03
                              PN: 4DTH0010P01V03E08
                              Date: 1121

                              Von der P300-Platine habe ich folgende Daten:

                              DTH-0003-0804-05
                              DTH-045796-01
                              PN: 4DTH0003P02V01E03
                              Date: 1115

                              Gemessen habe ich folgendes:

                              Links oben: GND
                              Links 2. von oben: +3,5 Volt (konstant) gegen GND gemessen
                              Links 3. von oben: +3,5 Volt (konstant) gegen GND gemessen
                              Links 4. von oben: +12 Volt gegen GND gemessen
                              Rechts oben: 0 Volt gegen GND gemessen
                              Rechts 2. von oben: 0 Volt gegen GND gemessen

                              Wie finde ich nun rauf, welcher bei mir Rx und welcher Tx ist? Dachte, dass auf Rx keine Spannung wäre.

                              EDIT:
                              Die Nummern vom Mainboard der P300 sind identisch zu Deinen.

                              EDIT2:
                              Habe noch mal weiter gemessen.
                              Pin 2 und 3 jeweils gegen +12V: Beim einschalten kurz ca. 11,5 Volt, danach fällt die Spannung auf ca. 9,7 Volt ab.
                              Die beiden Pinne oben rechts habe ich nun nacheinander gegen alle anderen Pinne gemessen, ohne Ausschlag. Die beiden scheinen tatsächlich tot zu sein bzw. keine Bedeutung zu haben.

                              Kommentar


                                Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                                Ok, also hier mal die Daten vom Wireless-Modul:
                                055807-046643
                                Software: 02.00.03
                                PN: 4DTH0010P01V03E08
                                Date: 1121
                                Das Modul könnte sich also komplett anders verhalten als meines.


                                Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                                Links oben: GND
                                Links 2. von oben: +3,5 Volt (konstant) gegen GND gemessen
                                Links 3. von oben: +3,5 Volt (konstant) gegen GND gemessen
                                Links 4. von oben: +12 Volt gegen GND gemessen
                                Rechts oben: 0 Volt gegen GND gemessen
                                Rechts 2. von oben: 0 Volt gegen GND gemessen

                                Wie finde ich nun rauf, welcher bei mir Rx und welcher Tx ist? Dachte, dass auf Rx keine Spannung wäre.
                                Mit dem Logic Analyzer. Ich schaue mal ob ich da in den nächsten Tagen was zusamen bekomme.

                                Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                                EDIT:
                                Die Nummern vom Mainboard der P300 sind identisch zu Deinen.
                                Das lässt auch eine softwareseitige Lösung hoffen.

                                Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                                EDIT2:
                                Habe noch mal weiter gemessen.
                                Pin 2 und 3 jeweils gegen +12V: Beim einschalten kurz ca. 11,5 Volt, danach fällt die Spannung auf ca. 9,7 Volt ab.
                                Gegen +12V brauchst du nicht zu messen. Nach dem Einschalten initialisiert die Mikrocontroller die Schnittstellen. Da kann es mal Pegelschwankungen geben. Das sollte man aber mit dem Multimeter nicht unbedingt sehen. Wenn du nach dem Einschalten aber nur auf einem der Pins eine Spannungsänderung siehst, so ist das TX und muss mit RX verbunden werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X