Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Lüftungsanlage anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo kaiwerner

    ich hab vor einem Jahr auch mit meiner P300 gespielt und Verschiedenes herausgefunden. (siehe auch mein Beitrag #236 weiter oben) Es gibt ein älteres und ein neueres Protokoll. Das meiste in dem Threat scheint sich auf das neuere Protokoll zu beziehen. Meine P300 ist von 2007 und hat das selbe Protokoll wie deine.
    Als erstes zu deiner Frage, das letzte Byte ist einfach ein XOR über die ersten 7 Byte (B0 XOR B1 XOR B3 ...).
    Die ersten 3 Byte sind die Adresse, wobei das erste Byte auch ein Startbyte sein könnte. Ist bei mir auch 88.
    4. Byte - Befehl
    5.-7. Byte - Daten
    8. Byte CRC als XOR

    Hier mal einiges was ich herausgefunden hab:

    Code:
    Dec/ HEX -> Dec -> Befehl der Fernbedeinung als Dezimalzahl -
                HEX -> Antwort der P300 als Hex-zahl
                => Differenz ist, dass Bit 7 in der Antwort gesetzt ist
     1 / 81 - Aussenlufttemperatur
     2 / 82 - Zulufttemperatur
     3 / 83 - Ablufttemperatur
     4 / 84 - Fortlufttemperatur
     5 / 85 - Ablufventilator
     6 / 86 - Zuluftventilator
    13 / 8D - Lüfterstufe
    20 / 94 - Bei Anzeige Filter-Verschmutzt ist Byte 4 #12
              Bei Anzeige Drucksensor fehlerhaft ist Byte 4 #21 S1 blinkt ->Sensor 1
              Bei Anzeige Ventilator defekt - Zuluft ist Byte 4 #52 S2 blinkt > Lüfter Zuluft
    24 / 98 - Lüfterstufe Einstellung
              Byte 4 = 2 - CAL Kalibrierung | Senden Byte 4 = 1 ->Cal anfordern
              Byte 4 = 4 - Error (Filter verschmutzt / Drucksensor fehlerhaft) (Byte 5 #CD, Byte 6 #78)
    26 / 9A - unbekannt (Antwort Byte 4 '00', byte 5,6 unverändert) wie zuvor R74
              Wurde zuvor 5 oder 6 abgefragt, so kommt auf byte 5 die zugehörige Lüfterdrehzahl (*10).
    33 / A1 - Blinken der Bypassklappe Werte Byte 4,5 21 22 (Aussenluft/Zuluft(Fortluft)Temperatur) - Byte 6 wie zuvor B2
    33 / A1 - Blinken der Bypassklappe Werte Byte 4,5 24 25 - Byte 6 wie zuvor B2 ->Bypass blinkt nicht
    
    53 / B5 - Einstellung Bypasstemperatur (Byte 4 - maximale Ablufttemperatur, Byte 5 - Mindest Zulufttemperatur)
    71 / C7 - Wochentag, Uhrzeit (Byte 4 Wochentage Bitcodiert, Bit 0 = Mo ...; Byte 5 - Stunde; Byte 6 - Minute)
    74 / CA - unbekannt (Antwort Byte 4 '00', Byte 5 Nennvolumenstrom in 1/10) jedoch Pfeile Programm Ein/Aus neben Uhrzeit werden angezeigt
              Byte 6 - Bit 7 zeigt Bypassklappe offen an.
              Byte 6 - Keine Pfeile FF zu B2 Pfeile anzeigen
    
    78 / CE - Programm Teil 1 (Byte 4 - Bit 7-3->Programmnummer, Bit 2-0, Lüfterstufe; Byte 5 Wochentage Bitcodiert, Byte 6 Einschalt-Stunde)
    81 / D1 - Programm Teil 2 (Byte 4 - Einschalt-Minute, Byte 5 - Ausschalt-Stunde, Byte 6 - Ausschalt-Minute)
    <<Unbekannt>> hier hab ich für mich mal Beobachtungen beschrieben, ist aber für die Interpretation noch unklar.
    leider hatte ich irgendwann keine Zeit mehr zum weiterforschen, wo noch weitere Daten liegen. Bei den Daten werden nicht immer alle 3 Bytes neu beschrieben, was bedeutet, dass dann einfach der Wert von der vorherigen Übertragung noch drin steht.

    Das war es mal für Erste

    Gruß, Softi

    Kommentar


      Hallo Softi,

      das mit dem XOR habe ich überlesen. Vielen Dank!

      Du hast ja schon ganz schön was herausgefunden! Ich werde auf Deine Informationen aufbauen. Danke.
      Die Sache mit den alten Werten im Daten Byte 2/3 habe ich auch schon gesehen. Wird sicher so sein.

      Ich werde mir das weiter ansehen.

      Gruß.

      Kommentar


        Hallo zusammen,

        da ich ebenfalls meine nagelneue AP310 abfragen und steuern möchte frage ich mich wie ihr das umsetzt? Anscheinend ist ja die Modbus Kommunikation soweit entschlüsselt - aber wie setzt ihr das um? RS232....Funkmodul...Modbus IP ?

        Habs auch nicht hin bekommen die mit dem Powershell Script über meinen PRTG abzufragen... (https://www.msxfaq.de/tools/prtg/prtg-pluggit.htm)....

        Ich könnte da echt wieder abdrehen wie engstirnig die Hersteller da unterwegs sind....Toll...App..Wahnsinn......unnötiges iFlow Tool nur über USB....

        Gruß
        Steffen

        Kommentar


          Ich weiss nicht, was immer dieses Gemeckere soll. Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiss, warum man seine Pluggit unbedingt am Bus haben muss - die steuert sich problemlos selbst, zumindest meine - kauft doch einfach eine KWL mit KNX-Anbindung, wenn euch das so wichtig ist!

          Kommentar


            Hab ebenfalls eine AP310. Eingriffe in die Steuerung stehen derzeit noch aus, aktuell läuft einfach ein Wochenprogramm, weil ich noch nicht zu mehr gekommen bin. Aber hochschalten der Lüfterstufe, wenn a) in der Küche gekocht wird b) im Bad jemand auf dem Klo war oder c) im Bad jemand duscht oder d) die Luft einfach zuviel VOC hat, wird noch kommen.

            Ich finde man hat mit der Pluggit hier schon viele Möglichkeiten, ohne das Zusatzmodule o.ä. gekauft werden müssen. Per iFlow hab ich sie mir konfiguriert und die IP zugewiesen und damit klappt auch der Zugriff per App sowie per Modbus/IP (z.B. über Modbus Poll wie hier beschrieben). Um das ganze auf den KNX-Bus zu bringen, werde ich meinen Timberwolf nutzen und als Vorlage wohl das Pluggit IP-Symcon Module verwenden sowie die Erkenntnisse aus dem von dir verlinkten Dokument.

            Kommentar


              ....genau die Anwendungsfälle die Dante beschrieben hat würde ich gerne umsetzen.
              Hab sie jetzt erst mal über den ioBroker angebunden, Stufen schalten muss ich noch ausprobieren, da gibts je nach Version Probleme.

              Aus meiner Sicht müssen solch zentrale Komponenten doch an den Bus - das macht für mich kein Sinn für jeden Quatsch ne eigene App zu haben mit der ich dann vielleicht irgendwas machen kann. Klar laufen z.B. Heizung und KWL alleine.....aber wenn integriert hab ich halt entsprechend Möglichkeiten die ein SmartHome ja durchaus auch ausmacht.

              Kommentar


                Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                Aber hochschalten der Lüfterstufe, wenn a) in der Küche gekocht wird b) im Bad jemand auf dem Klo war oder c) im Bad jemand duscht oder d) die Luft einfach zuviel VOC hat, wird noch kommen.
                Feuchtigkeitssensor & VOC-Sensor in der Pluggit installieren, dann macht die das alles automatisch...

                Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                aber wenn integriert hab ich halt entsprechend Möglichkeiten die ein SmartHome ja durchaus auch ausmacht
                Und was würde deine integrierte KWL "besser" machen (oder auch nur "anders"), als wenn du einfach die vorhandenen Funktionen benutzt? Was steuerst du an deiner Heizung, dass sie an den Bus "muss"?

                Die absolut einzige sinnvolle Funktion per Bus die mir für meine Pluggit einfällt wäre den Fire Booster über eine Taste statt App oder FB auszulösen. Aber da die FB eh' neben dem Kamin steht, allein schon weil ich damit ohne App oder Visu alle Betriebsdaten im Blick habe...

                Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                SmartHome ja durchaus auch ausmacht
                Für mich macht ein SmartHome aus, das ich möglichst auf gar keinen Bildschirm mehr gucken muss oder Köpfchen drücke. Die Pluggit macht das im Automatikmodus mit passender Sensorik schon ziemlich perfekt. Da sie auch brav 'runterfährt, wenn keiner im Haus ist, ist selbst der Ferienmodus überflüssig.

                Kommentar


                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Feuchtigkeitssensor & VOC-Sensor in der Pluggit installieren, dann macht die das alles automatisch...
                  Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein VOC-Sensor in der Abluft die lokalen Ereignisse in einzelnen kleinen Räumen registrieren kann. Ich hab ein gesamtes Raumvolumen von rd. 625 cbm (inkl. Büro) - das Schlafzimmer hat 40 cbm. D.h. nur 6,5% der Luft die dann in die Abluft kommt, hat noch den hohen VOC-Gehalt in der Nacht. Wie soll dabei ein lokaler Anstieg von 500 auf 1000 ppm registriert werden? Durch die Vermischung erhöht sich der VOC-Gehalt der Abluft damit nur um ~ 33 ppm. Bei der Luftfeuchte das gleiche.

                  Falls das trotzdem funktioniert, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie es so funktionieren kann oder soll.

                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Und was würde deine integrierte KWL "besser" machen (oder auch nur "anders"), als wenn du einfach die vorhandenen Funktionen benutzt? Was steuerst du an deiner Heizung, dass sie an den Bus "muss"?

                  Für mich macht ein SmartHome aus, das ich möglichst auf gar keinen Bildschirm mehr gucken muss oder Köpfchen drücke.
                  An den Bus soll die Pluggit bei mir wg. o.g. Steuerung, weiterhin wg. dem Monitoring der Temperaturen, Lüfterdrehzahlen sowie Luftfilterwechsel und ggf. Fehler. Alle Zahlen wandern v.a. in eine Datenbank um langfristige Verläufe aufzuzeichnen und auch Fehler im System oder der Benutzer zu bemerken.

                  Dein SmartHome-Satz trift bei mir ebenso zu. Allerdings möchte ich in einem SmartHome die Möglichkeit haben, alles nachzusehen wenn ich will und ggf. zu optimieren bzw. in eigene Logiken einzubinden.

                  Kommentar


                    Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein VOC-Sensor in der Abluft die lokalen Ereignisse in einzelnen kleinen Räumen registrieren kann.
                    Und du möchtest die Belüftung des ganzen Hauses basierend auf Messwerten "einzelner kleiner Räume" steuern? Sorry, aber dann ist eine zentrale KWL die falsche Lüftungsanlage für dich. Mal ganz abgesehen davon, dass die VOC-Messung sehr empfindlich ist und ein Anstieg von 30ppm durchaus gemessen wird.

                    Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                    An den Bus soll die Pluggit bei mir wg. o.g. Steuerung, weiterhin wg. dem Monitoring der Temperaturen, Lüfterdrehzahlen sowie Luftfilterwechsel und ggf. Fehler. Alle Zahlen wandern v.a. in eine Datenbank um langfristige Verläufe aufzuzeichnen und auch Fehler im System oder der Benutzer zu bemerken.
                    Also Modelleisenbahn Da ist nix gegen zu sagen (Filterwechsel - ernsthaft? Ist bei mir ca. alle 1-1,5 Jahre fällig... Da würd' der Rückspülfilter und die Rückstauklappen am Bis wg. Wartungsintervallen mehr Sinn machen ) - aber ich tue mich schwer mit Formulierungen wie

                    Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                    Aus meiner Sicht müssen solch zentrale Komponenten doch an den Bus
                    Aber jedem das sein. Mich stört nur das 'Rumgemecker, dass Hersteller xyz "kein KNX kann". Erstens muss man halt ein passendes Gerät kaufen, wenn das einem wichtig ist und zweitens dürften die allerwenigstens AP310 in Häusern mit einer KNX-Installation verbaut sein. Die Idee, dass KNX der Nabel der Welt ist, ist nachvollziehbarerweise in diesem Forum sehr präsent, deckt sich aber nicht notwendigerweise mit der Realität in EFH Sonst würd' ja kein Mensch Philipps Hue oder Homekit-Spielzeug kaufen.

                    Kommentar


                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                      Erstens muss man halt ein passendes Gerät kaufen, wenn das einem wichtig ist
                      Zur "Verteidigung" kann man hier ggf. einwenden, dass der gemeine Bauherr mitunter gar nicht die Möglichkeit hat, entscheiden zu können, welches Gerät nun verbaut wird. Wenn ein GU sagt "Wir verbauen Pluggit oder Pluggit", dann muss man das zähneknirschend akzeptieren, auch wenn ggf. Zehnder (oder wer auch immer) eine bessere KNX-Anbindung bietet.

                      Ich selbst bekomme auch eine AP310 (und durfte den Hersteller nicht selbst wählen ;-) ). Und auch ich würde die Anlage gerne auf den Bus bringen. Kann aber auch die Argumente von DiMa nachvollziehen. KWL auf KNX hat bei mir aber auch derzeit Prio 57, insofern beobachte ich die Diskussion dazu einfach mal weiter...

                      Kommentar


                        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                        Wenn ein GU sagt "Wir verbauen Pluggit oder Pluggit", dann muss man das zähneknirschend akzeptieren
                        Akzeptieren muss man das bei einem GU/GÜ ganz sicher nicht, höchstens bezahlen.

                        Kommentar


                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Und du möchtest die Belüftung des ganzen Hauses basierend auf Messwerten "einzelner kleiner Räume" steuern? Sorry, aber dann ist eine zentrale KWL die falsche Lüftungsanlage für dich. Mal ganz abgesehen davon, dass die VOC-Messung sehr empfindlich ist und ein Anstieg von 30ppm durchaus gemessen wird.
                          Natürlich möchte ich das! Eine zentrale KWL sorgt erstmal für eine notwendige Grundlüftung im Gebäude bei normalem Aufenthalt. Das ist bei mir dann Stufe 1 (Winter bei sehr geringer abs. Luftfeuchte außen, ggf. Sommer bei sehr hohen Außentemp., längere Abwesenheit) oder Stufe 2. Sobald es im Haus irgendein Ereignis gibt (Kochen, Toilettensitzung, Duschen, Party, Elternschlafzimmer mit zwei ins Bett gekommenen Kindern, schlechte VOC-Werte in Büro/Wohnzimmer/Schlafzimmer), darf die KWL das wieder in Ordnung bringen.

                          Die "einzelner kleiner Räume" sind die Räume, in denen ich und meine Familie sich aufhalten und da möchte ich gute Luft drin haben. Das nicht ständig in jedem Raum des Hauses jemand ist, wird bei dir ja auch nicht anders sein. Ich hatte damals auch nach Lösungen gesucht, dass ich einzelne Räume oder Gebäudeteile abtrennen oder runterregeln konnte, aber da habe ich nichts gefunden (oder es war von den Preisen utopisch). Einzige eine zentrale Abluftanlage mit BWWP und Klappen zum Steuerung hatte ich mir überlegt, aber dann wären direkte Außenlufteinlässe nötig gewesen und man hätte sich +30 °C oder -15 °C direkt in die Zimmer blasen lassen.

                          Und letztendlich machst du ja auch nichts anderes, wenn du aufgrund höherer VOC oder Luftfeuchtewerte in der zentralen Abluft die Lüftungsstufe hochdrehst.

                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Also Modelleisenbahn Da ist nix gegen zu sagen (Filterwechsel - ernsthaft? Ist bei mir ca. alle 1-1,5 Jahre fällig... Da würd' der Rückspülfilter und die Rückstauklappen am Bis wg. Wartungsintervallen mehr Sinn machen ) - aber ich tue mich schwer mit Formulierungen wie
                          Zitat von Bambam69
                          Aus meiner Sicht müssen solch zentrale Komponenten doch an den Bus
                          Aber jedem das sein. Mich stört nur das 'Rumgemecker, dass Hersteller xyz "kein KNX kann".
                          Das Rumgemecker stammt nicht von mir, die Auswahl meiner Haustechnik mache ich nicht nur von kann KNX / kann kein KNX abhängig, sondern da spielen viele andere Faktoren noch eine Rolle. Ich achte dabei einfach darauf, das ich jedenfalls die Möglichkeit habe oder hätte, mit einer Schnittstelle auf diese Komponenten einzuwirken bzw. sie auszulesen.


                          Wie man im Forum verfolgen kann, fängt mit GU die Diskussion schon eher beim Thema KNX an .

                          Kommentar


                            Für EDOMI gibt es einen Logikbaustein zur Ansteuerung der AP310 über Modbus. Funktioniert bei mir recht zuverlässig.

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              ich wollte mich hier auch nochmal einklinken, da bei mir auch eine AP310 verbaut wurde. Ich habe den Sommerbypass dazu kürzlich selbst nachgerüstet und überlege jetzt, auch noch VOC- und Feuchtesensor nachzurüsten.

                              Wie sind denn so die Erfahrungswerte dazu? DiMa : Du hast die beiden Sensoren ja verbaut. Wie lautet dein Fazit? Ich habe mir die Einbauanleitungen auch schon einmal angeschaut. Die Sensoren werden einfach in den Styroporblock eingebaut, also nicht in die Zu/Abluft-Kanäle? Ist das korrekt? Ich kann mir schwer vorstellen, dass sie dort einigermaßen valide Messdaten produzieren...Hast du die Steuerung dann auf Automatik ("Bedarfssteuerung")? Hast du mal beobachtet, welche Stufen die Anlage dann primär ansteuert (und wann)?

                              Gibt es noch andere User, die die Sensoren nachgerüstet haben?

                              Gruß,
                              Stefan

                              Kommentar


                                Der Feuchtesensor war bei mir schon drin. Als ich die Daten mit edomi in eine Datenbank schrieb, viel mir auf, dass der stets in 8% Schritten arbeitet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X