Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Lüftungsanlage anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich möchte mal diesen Thread wieder aufwärmen. Ich habe noch einige Register entschlüsselt. https://github.com/d00616/P300/wiki/Modbus-Register

    Was mir noch fehlt ist der Differezdrucksensor der dort verbaut ist. Hat da jemand eine Idee wo sich die Werte verstecken könnten?

    Viele Grüße, Frank

    Kommentar


      Hallo,

      ich habe mal die Übersicht der Modbus Register aktualisiert. https://github.com/d00616/P300/wiki/Modbus-Register

      Hinzugekommen ist der Status des Bypass sowie die Drehzahl der Lüfter.

      Viele Grüße

      Frank
      Zuletzt geändert von Frank2; 03.07.2016, 14:08. Grund: Frage nach Differenzdruck gestrichen

      Kommentar


        Hallo zusammen,

        ich hab ende letzten Jahres mal probiert mit meiner P300 über das nrf905 Funkmodul wie von Stevestrong beschrieben zu sprechen, konnte auch den Datenverkehr zwischen Gerät und Fernbedienung anzeigen, leider war es nur irgendein Kauderwelsch (keine Parallelen zu dem von Stevestrong geposteten Ergebnis von Beitrag #218, ein Modbus Protokoll ist bei mir auch nicht zu erkennen). Das Projekt ist aufgrund anderer Projekte am Haus wieder weiter nach hinten gerutscht, diese Woche hab ich es mal wieder aufgegriffen.
        Momentan weiß ich nicht genau ob ich ein Problem mit der Funkverbindung habe oder ob meine Anlage auch ein anderes Protokoll verwendet.

        Frank2, wo steht bei der Anlage was für eine Softwareversion verwendet wird, hab alle Aufkleber durchgeschaut (Hauptplatine, Fernbedienung und Funkmodul), da steht nirgends was???? Die Anlage ist Baujahr 11/2013 sollte also auf jeden fall die neuere Softwareversion sein.
        Werde demnächst mal mit einem Arduino uno an die Schnittstelle hängen und schauen ob meine Daten über die Funkverbindung plausibel sind.

        Gruß Andreas

        Kommentar


          Zitat von Andy231181 Beitrag anzeigen
          Frank2, wo steht bei der Anlage was für eine Softwareversion verwendet wird, hab alle Aufkleber durchgeschaut (Hauptplatine, Fernbedienung und Funkmodul), da steht nirgends was???? Die Anlage ist Baujahr 11/2013 sollte also auf jeden fall die neuere Softwareversion sein.
          Werde demnächst mal mit einem Arduino uno an die Schnittstelle hängen und schauen ob meine Daten über die Funkverbindung plausibel sind.
          Wenn du da etwas an die Schnittstelle hängst, achte auf eine 3.3V-Version. Ansonsten ist die Anlage defekt. Der Arduino-UNO wird mit 5V betrieben und würde die Anlage zerstören. Ich hatte hier mal einen Monitor für den Teensy gebaut: https://github.com/d00616/Teensy3Ser...ialMonitor.ino

          Es gibt hier https://knx-user-forum.de/forum/öffe...948#post544948 noch etwas um die Baudrate zu bestimmen.

          Auf dem Funkmodul steht etwas von SW 03.08.01, Date 1145 (2011 KW 45?). Der Aufkleber auf der Rückseite der Fernbedienung hat eine Produktnummer DTH-029255-04

          Hier im Forum gab es noch jemanden mit einer anderen Version. Das Protokoll hatten wir noch nicht entschlüsselt. Das ist aber inklusive Baudrate komplett anders. Die Kommunikation dazu findest du auf den vorherigen Seiten.

          Kommentar


            Es gibt ein Update der Software. Bei mir startete der Controller ständig durch. Ich habe nun die Wire-Bibliothek gegen die für den Teensy ausgetauscht. Da kann man einen Timeout übergeben.

            Möglicherweise funktioniert das nun auch mit dem Teensy 3.1/3.2. Falls nicht muss die Wire.begin-Funktion in setup() und der Verkabelung für die I2C Pins(18,19) angepasst werden.

            Kommentar


              Hallo Frank,
              danke für die schnelle Antwort. Ich bin soweit eigentlich sehr zufrieden mit meiner Pluggit, aber die Modellpolitik dieser Firma kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Bei mir sind keinerlei Angaben zur Softwareversion zu finden siehe Foto anbei. Es ist schon etwas merkwürdig, dass unter einer Modellbezeichnung innerhalb weniger Produktionsjahre so viel an Grundlegenden Dingen wie z.B. der Kommunikation geändert wird. Das ganze kann ja mal richtig interessant werden, wenn man mal Ersatzteile benötigt.
              Das mit den 3,3V Kommunikation hab ich gelesen, werde mich aber sowieso erstmal mit dem Oszi dazwischenhängen, mal sehen was dabei rauskommt.
              Mal schauen wie ich in der nächsten Zeit zum testen komme, bei dem schönen Wetter steht erst noch ein bisschen Gartenarbeit an. Sobald ich was rausfinde, werde ich mich hier melden.
              Gruß Andreas

              Kommentar


                Hallo Andreas,

                das Bild ist leider nicht abrufbar. Die Software-Version sollte ja irgend wo Sichtbar sein. Es gibt einen Online-Händler, welcher Fernbedienung und Board mit gewünschter Software-Version verkauft. Möglicherweise lässt sich Dein Problem ja durch Einwurf einiger Scheinchen lösen ;-)

                Viele Grüße

                Frank

                Kommentar


                  Hallo Frank,
                  vielen Dank für deine Mühe um die Registerbelegung zu identifizieren.
                  Du hast schon festgestellt, das ab Adresse 0x400 die Adressen von 0 komprimiert werden.
                  Wie sieht es aus mit dem Programbereich (ab 0x200)? Werden diese Register auch nochmal komprimiert irgendwo im Speicher abgelegt? Die sollen dann ab 0x500 (oder höher?) abrufbar sein, oder?
                  Gibt es noch weitere nützliche Daten im Speicher, z.B. ab 0x600?
                  Vielen Dank im voraus & viele Grüße,
                  Stiw

                  Kommentar


                    Hallo Stiw,

                    alle mir bekannten Dinge zum Speicher habe ich niedergeschrieben. Mich interessiert vor allem noch der Vermutzungsgrad und der Fehlerstatus für den Filter. Dazu habe ich noch nichts gefunden.

                    Viele Grüße,
                    Frank

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      über eine Woche habe ich nun versucht mit der Sketch und der angepassten lib von Stiw meine AP300 auszulesen (Arduino Pro Mini + nRF905).
                      Was soll ich sagen, heute um 13:30Uhr war meine Brute Force auf die Anlage erfolgreich. Das Modul nRF905 ist im 868MHz Bereich leider für nur sehr kurze Entfernungen einsetzbar. Demnach verliefen alle vorherigen Versuche mit einer Entfernung von 6m ins Leere. Nachdem ich die Entfernung auf 20cm verkürzt hatte, war es binnen kürzester Zeit erfolgreich.

                      Ich habe euch die fertige Sketch+lib inkl. eingebautem BruteForce, Remote sniffing und Status-Tool angehängt. Ich hoffe, dass diejenigen die schon bei der Adresse aufgaben nun weiter kommen.

                      Die Antwort könnt ihr anhand der folgenden Seite auswerten: https://github.com/d00616/P300/wiki/Modbus-Register

                      Viel Erfolg.
                      mrprohl

                      @Stiw: Danke dir nochmal für deine Arbeit und Hilfe.
                      Angehängte Dateien
                      Control a Pluggit P300/P450 via Remote Control Interface. Additional Gas and Humidity Sensor is available. Only for Pluggit remote controller software version 3!
                      Zuletzt geändert von mrprohl; 13.02.2017, 10:37.

                      Kommentar


                        Hallo an Alle,

                        was mrprohl schreibt bezüglich der Entfernung kann ich auch bestätigen. Selbst bei 1,5m Abstand konnte ich nur die Fernbedienung oder die AP300 empfangen, je nachdem in welcher Richtung der Abstand des nRF905-Moduls geringer war. jetzt weiß ich wenigstens warum ich diesen Teil des Projektes aufgegeben hab.
                        Mir ist dann wieder ein XPort in die Hände gefallen, den ich schon vor Jahren gekauft hatte, aber mangels Zeit und Projekt nie benutzt hab.
                        Nun der XPort zusammen mit einem 3-Fach Analogumschalter (Zum Umschalten zwischen Sende- und Empfangsleitung für das Abhören des Protokolls) passt mit der 3,3V Schnittstelle wunderbar zur seriellen Schnittstelle der AP300, und durch die Ethernetschnittstelle sind Entfernungen zum PC auch kein Thema.

                        Mir scheint aber, dass sich nach 2007 irgendwann das Protokoll auf der AP300 etwas geändert hat. Bei mir kommen immer Protokolle mit 8 Byte, wovon die ersten 3 Byte die Adresse sind, dann 1 Byte Funktion, 3 Byte Daten und zum Abschluss 1 Byte CRC (XOR über alle 7 Bytes). Die Datennutzung liegt zwischen 1 und 3 Byte.
                        Das Protokoll entspricht jedenfalls nicht der vorhergehenden Modbusbeschreibung.

                        Falls jemand Interesse an einem Austausch darüber hat, können wir auch einen neuen Thread zu der wohl älteren Steuerung starten.

                        Grüße, Softi

                        Kommentar


                          Hallo Frank und die anderen Profis...
                          danke für dein/euer Engagement in diesem Thema. Ich bin beeindruckt was man alles auf die Beine stellen kann!
                          Grundsätzlich hätte ich auch großes Interesse meine Pluggit AP450 mit allen Infos an meinen KNX Bus zu bekommen.

                          Da das hier für mich allerdings doch in einigen Facetten meinen geistigen Horizont übersteigt, frage ich lieber mal nach ...

                          Meine Daten:
                          Pluggit Remote Controller
                          • Product: 4DAN-075096
                          • PN: DTH0011
                          • Date: 1305
                          Wireless Module
                          • Product: 055807
                          • Power Supply: 12VDC
                          • PN: DTH0010
                          • Date: 1251
                          Geht das mit der Lösung hier? Oder gibt es andere Lösungen...

                          Ganz großes Dank an die Sehenden!

                          Gruß auch aus Berlin!
                          Burzel

                          Kommentar


                            Hi,
                            ich wollte nur kurz bekanntgeben, dass ich neulich ein anderes nRF905 Modul gekauft hab (für 868MHz optimiert), was eine gute Reichweite hat:
                            https://www.aliexpress.com/item/915M...438352870.html
                            5m durch eine Wand ist damit kein Problem, beide Rx und Tx ist stabil.
                            Eine grössere Entfernung hab ich nicht probiert, es sollte aber mehr drin sein.
                            Viel Spass weiterhin!
                            Stiw
                            Zuletzt geändert von stevestrong; 15.09.2017, 13:01.

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen,

                              ich bin auf diesen Thread gestoßen, da ich gerne meine Pluggit AP450 über mein Bussystem steuern möchte. Bevor ich mich jedoch ins Unternehmen stürze, hätte ich 2 Fragen:

                              1. Im git steht:
                              ... funktioniert nur mit Geräten die auf dem Produktaufkleber der Antenne der Fernbedienung eine Softwareversion 3...

                              Ich war mir nicht sicher, was mit "Antenne der Fernbedienung" gemeint war. Daher habe ich die FB zur Sicherheit geöffnet. Innen befanden sich keine Aufkleber.

                              Der einzige Aufkleber, den ich mit Software in Verbindung bringen würde befindet sich auf der Unterseite des Fernbedienungsgehäuses.Er ist gelb, und trägt die Aufschrift "SW 3.07".

                              2. Außerdem wollte ich mich Burzel anschließen, und nochmals fragen, ob die Angaben und Software, nach eurer Erfahrung, 1:1 für die 450iger Anlage gültig sind. Es wird nämlich außer im 1. Thread und in der git-Überschrift im gesamten Verlauf nur noch von der 300ter Anlage gesprochen.

                              Vielen Dank für eure Hilfe

                              Guido

                              Kommentar


                                Hallo,

                                ich habe mal über den Jahreswechsel etwas mit meiner P300 gespielt und mich Serial drauf gehangen. Danke Frank für Deine super Arbeit!


                                Doch leider macht meine Anlage auch ein anders Protokoll. Sieht so aus wie bei Dennis.

                                Code:
                                RC  :  88 D2 D4 18 00 00 00 96
                                P300:  88 D2 D4 98 03 10 7F 7A
                                RC  :  88 D2 D4 0D 00 00 00 83
                                P300:  88 D2 D4 8D 01 10 7F 6D
                                RC  :  88 D2 D4 4A 00 00 00 C4
                                P300:  88 D2 D4 CA 00 10 7F 2B
                                RC  :  88 D2 D4 4A 00 00 00 C4
                                P300:  88 D2 D4 CA 00 10 7F 2B
                                RC  :  88 D2 D4 01 00 00 00 8F
                                P300:  88 D2 D4 81 01 10 7F 61
                                RC  :  88 D2 D4 17 00 00 00 99
                                P300:  88 D2 D4 97 04 10 7F 72
                                RC  :  88 D2 D4 47 00 00 00 C9
                                P300:  88 D2 D4 C7 08 0B 1E 54
                                RC  :  88 D2 D4 14 00 00 00 9A
                                P300:  88 D2 D4 94 00 0B 1E 0F
                                RC  :  88 D2 D4 14 00 0B 1E 8F
                                P300:  88 D2 D4 94 00 0B 1E 0F
                                Die ersten 3 Bytes sind immer gleich.

                                Auf den ersten Blick auf auf Fernverbindung und Daten habe ich gesehen:
                                Code:
                                RC  :  88 D2 D4 01 00 00 00 8F        [5] = 01 -> Abfrage T1
                                P300:  88 D2 D4 81 04 10 7F 64       [6] =  04 -> 4
                                ....
                                RC  :  88 D2 D4 02 00 00 00 8C        [5] =02 -> Abfrage T2
                                P300:  88 D2 D4 82 0F 10 7F 6C       [6] = 0F -> 15
                                ...
                                RC  :  88 D2 D4 03 00 00 00 8D        [5] =03 -> Abfrage T3
                                P300:  88 D2 D4 83 13 0F 7F 6E       [6] =13 -> 19
                                ...
                                RC  :  88 D2 D4 04 00 00 00 8A        [5] =04 -> Abfrage T4
                                P300:  88 D2 D4 84 07 0F 7F 7D       [6] = 07 -> 07
                                ...
                                RC  :  88 D2 D4 05 00 00 00 8B        [5] =05 -> Abfrage Drehzahl 1
                                P300:  88 D2 D4 85 38 00 7F 4C       [6] = 38 -> 56 * 2 = 112
                                ...
                                RC  :  88 D2 D4 05 00 00 00 8B        [5] =05 -> Abfrage Drehzahl 1
                                P300:  88 D2 D4 85 68 00 EE 8D       [6] = 68 -> 56 104 * 2 = 208
                                
                                RC  :  88 D2 D4 8D 02 00 00 01        [5] = 8D -> Drehzahl Vorgabe zu 2
                                P300:  88 D2 D4 8D 02 00 00 01
                                
                                RC  :  88 D2 D4 8D 01 00 00 02        [5] = 8D -> Drehzahl Vorgabe zu 1
                                P300:  88 D2 D4 8D 01 00 00 02
                                
                                RC  :  88 D2 D4 8D 03 00 00 00        [5] = 8D -> Drehzahl Vorgabe zu 3
                                P300:  88 D2 D4 8D 03 00 00 00
                                Nur wenn ich mir die Bytes ansehe komme ich nicht auf die Codierung der letzten Bytes.

                                Code:
                                88 D2 D4 01 00 00 00 8F
                                88 D2 D4 02 00 00 00 8C
                                88 D2 D4 03 00 00 00 8D
                                88 D2 D4 04 00 00 00 8A
                                88 D2 D4 05 00 00 00 8B
                                88 D2 D4 06 00 00 00 88

                                Hat jemand einen Tipp für mich?

                                Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X