Den Pegel habe ich einfach durch nachmessen bestimmt. Die Ports sind per Pullup gegen 3.5V verbunden. Auf dem Board ist ein Mikrocontroller der Firma NXP. Einen MAX232 oder ähnliches konnte ich auch nicht auf dem Board ausmachen. Die 4800 Baud konnte ich durch eine Pegelanzeige mit 115200 Baud bestimmen. Ein Bit war 3 Zeichen lang.
Ansonsten ist es gar nicht so falsch für Peripherie 12V zur Verfügung zu stellen. Die Fernbedienung gibt es auch in einer Kabelversion. Je nach Leitungslänge muss da ein Pegelwandler her. Ansonsten werde viele Boards, Router u.s.w. auch mit 12V versorgt.
Die Frage ist wie man nachher die Erkenntnisse in etwas brauchbares umsetzt. Ich werde vermutlich den Arduino in der Anlage belassen oder eine kleine Platine mit AVR fertigen (deswegen noch einmal die Änderung der Pin-Belegung). Wenn es klappt soll der noch die Luftqualität auswerten und die Anlage stoppen wenn diese abweicht. Die Netzwerk- oder Busfähigkeit könnte man mit einem Rasperry Pi herstellen. Leider kann man den nicht in die Anlage verfrachten da er nur einen UART hat. Außerdem ist der AVR schneller bereit, so dass der Anmeldeprozess der Fernbedienung nicht gestört wird.
Ich mache heute oder übermorgen mal einige Logs fertig und versende die per PN. Ich hatte mich mit der Schaltung so beeilt um noch die Frostmeldung abzupassen. Der Bypass muss wohl noch eine Weile warten.
@simonk: Ich bin auf einen Hinweis bezüglich Betrieb mit einem Ofen gestoßen. Wenn Ihr so etwas habt schreibt Pluggit ein Heizregister oder Erdwärmetauscher vor. Letzeres lässt sich nachträglich schwer in ein Haus integrieren da man eine Lösung für den Kondenzwasserabfluss braucht.
Viele Grüße
Frank
Ansonsten ist es gar nicht so falsch für Peripherie 12V zur Verfügung zu stellen. Die Fernbedienung gibt es auch in einer Kabelversion. Je nach Leitungslänge muss da ein Pegelwandler her. Ansonsten werde viele Boards, Router u.s.w. auch mit 12V versorgt.
Die Frage ist wie man nachher die Erkenntnisse in etwas brauchbares umsetzt. Ich werde vermutlich den Arduino in der Anlage belassen oder eine kleine Platine mit AVR fertigen (deswegen noch einmal die Änderung der Pin-Belegung). Wenn es klappt soll der noch die Luftqualität auswerten und die Anlage stoppen wenn diese abweicht. Die Netzwerk- oder Busfähigkeit könnte man mit einem Rasperry Pi herstellen. Leider kann man den nicht in die Anlage verfrachten da er nur einen UART hat. Außerdem ist der AVR schneller bereit, so dass der Anmeldeprozess der Fernbedienung nicht gestört wird.
Ich mache heute oder übermorgen mal einige Logs fertig und versende die per PN. Ich hatte mich mit der Schaltung so beeilt um noch die Frostmeldung abzupassen. Der Bypass muss wohl noch eine Weile warten.
@simonk: Ich bin auf einen Hinweis bezüglich Betrieb mit einem Ofen gestoßen. Wenn Ihr so etwas habt schreibt Pluggit ein Heizregister oder Erdwärmetauscher vor. Letzeres lässt sich nachträglich schwer in ein Haus integrieren da man eine Lösung für den Kondenzwasserabfluss braucht.
Viele Grüße
Frank
Kommentar