Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türkommunikation - Mobotix und viele Fragen dazu...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    zu meinem eigenen Thread passt die Problemstellung nicht ganz und nen extra Thread aufmachen wollte ich auch nicht, deswegen häng ich mich hier mal kurz mit rein.

    Bin mittlerweile vom Gira TKS weg, nur die Transponderleseeinheit hätte ich schon gerne verbaut, wegen der aktiven Transponder. Alleine verbaut ist das nicht gerade sehr sicher, weil raushebeln und Kontakte überbrücken = Tür auf. Daher würde ich den Leser unter einer Blindabdeckung in einem Siedle Vario Rahmen mit Diebstahlsicherung verbauen.

    Nun aber zum eigentlichen Problem. Ich möchte nicht das der Leser ständig aktiv ist, da beim Haus verlassen die Türe nicht wieder aufspringen soll. Daher würde ich gerne den Weckeingang des Lesers mit einer Taste der Türstation verbinden. Grundsätzlich habe ich mir hierfür gedacht entweder die Licht Taste der Mobotix oder einen zusätzlichen Klingeltaster der Siedle zu verwenden. So dass bei Tastendruck auf 2. Klingel / Licht der Leser versucht nen Transponder zu finden und ggf. die Tür öffnet. Habe zwar die Doku der Mobotix und Siedle versucht zu studieren, bin mir aber nicht sicher ob einer dieser Wege funktioniert, vor allem auch wegen der Ausgangsspannung Licht-/Klingeltaster und Weckeingang Leser.

    Ich würde nun einfach gerne mal eure Meinung wissen, kann das funktionieren? gibt es irgendwelche Fallstricke wenn ich z.B. den Lichttaster dafür missbrauche (der Ausgang wäre potentialfrei)? Denn auch Dank BWM sollte ja niemand auf die Idee kommen, auf die Lichttaste zu drücken (wäre zwar nicht schlimm, weil kein Transponder in der Nähe aber dennoch).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #62
      In Verbindung mit dem TKS-IP-Gateway kannst du die Daten der Transpondereinheit im HS auswerten und darüber den Türöffner steuern. Das interne Relais ist dann unbenutzt; ein Kurzschliessen sinnlos.
      Hier mal der Auszug aus der HS-Hilfe zum entsprechenden, mitgelieferten Logikbaustein:
      Hilfe / Logik / Schalthandlung KeyLess-In /


      Beschreibung


      Dieser Baustein wird in Verbindung mit dem TKS-IP Gateway (Gira Artikelnummer 2620xx) verwendet. Es lassen sich Schalthandlungen von Gira KeyLess-In Komponenten auswerten und Funktionen im HS/FS oder KNX/EIB ausführen.

      Durch die optionale Belegung der Eingänge 2 bis 7 lassen sich die eintreffenden Telegramme hinsichtlich folgender Eigenschaften filtern:

      -Busadressen
      -KeyLess-In Gerätetypen
      -Index-Nummern
      -Nah-/ Fernfeld (bei Transponder-Leseeinheiten)
      -Absendertyp
      -Zieladresse

      Dies bedeutet: Bei gesetzten Eingängen werden ausschließlich Telegramme (mit Schalthandlungen) ausgewertet, die den Filtereigenschaften entsprechen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein oder mehrere Eingänge belegt sind.

      Beispiel:

      Bei gesetzter Busadresse „0xABCDEF“ werden ausschließlich Telegramme ausgewertet, die von der Busadresse „0xABCDEF“ gesendet wurden.

      Durch das Setzen des Keyless-In Gerätetyps auf den Wert „Transponder-Leseeinheit“ werden alle Telegramme von Transponder-Leseeinheiten ausgewertet, die eine TK-Bus Schalthandlung beinhalten, unabhängig von der Busadresse, der Index-Nummer oder ob die Schalthandlung per Nah-/Fernfeld ausgelöst wurde.

      Hinweis zur Sicherheit: Sind keine Filter gesetzt werden alle Telegramme von TK-Bus Schalthandlungen ausgewertet!

      Ermittlung der optionalen Filterparameter

      Zur Ermittlung der Filterparameter stehen 2 unterschiedliche Wege zur Verfügung:
      1.Verwendung des HomeServer Spickzettels im TKS-IP Gateway.
      2.Verwendung des Logikbausteins Anzeige-Basisparameter im Ordner „Türkommunikation\Zusatzbausteine“.

      Nachdem die Parameter bekannt sind, wird empfohlen, die Eingänge wahlweise mit Gruppenadressen oder Fix-Werten zu belegen.

      Eingänge

      Eingang
      Initwert
      Beschreibung
      Türkommunikation Empfangen
      ""
      (14 Byte – Text)

      Hier wird das interne Kommunikationsobjekt Türkommunikation Empfangen vom TKS-IP Gateway zugeordnet.
      Busadresse
      ""
      (14 Byte – Text)

      Optionale Vorgabe einer Busadresse, auf die gefiltert werden soll.
      Die Busadresse muss dabei folgendes Format aufweisen:
      Beispiel: 0xABCD07 oder 0x42A305

      Hinweis:
      Bleibt dieser Eingang frei, werden die Telegramme beliebiger Busadressen ausgewertet.
      Wird ein Kommunikationsobjekt zugewiesen, dieses aber nicht beschrieben oder mit keinem Init-Wert versehen, gilt das Objekt als nicht gesetzt. Das heißt, die eintreffenden Telegramme aller Busadressen werden ausgewertet.
      KeyLess-In Gerätetyp
      0
      (Wertebereich 0 bis 7)

      1 = Transponder-Leseeinheit
      2 = Fingerprint-Leseeinheit
      3 = Codetastatur
      Index-Nummer
      0
      (Wertebereich 0 bis 255)

      Beispiel: Finger 17, Transponderkarte 22
      Codetastatur/Fingerprint-Leseeinheit
      Wert 253: F-Taste gedrückt
      Wert 254: Ungültiger Index erkannt
      Wert 255: Alte KeyLess-In Firmware
      Nah-/Fernfeld (nur Transponder)

      2
      (Wertebereich 0 bis 1)
      0 = Fernfeld
      1 = Nahfeld
      Absendertyp

      0
      Optionale Vorgabe eines Absendertyps, auf die gefiltert werden soll.
      Folgende Parameter sind möglich:
      160 = Türstation
      161 = Wohnsprechstelle
      162 = Wohnsprechstelle Hörer
      163 = Bussteuergerät
      164 = Schaltaktor
      165 = TK-Gateway
      166 = Zusatzgong/Busläutewerk
      167 = Tasterschnittstelle
      168 = TKS-IP Gateway
      Zieladresse
      "0x000010"
      (14 Byte – Text)

      Optionale Vorgabe einer Zieladresse, auf die gefiltert werden soll. Die Zieladresse muss dabei folgendes Format aufweisen:
      Beispiele: 0xABCD07 oder 0x42A305

      Hinweis: Bleibt der Init-Wert unverändert, werden die Telegramme beliebiger Zieladressen ausgewertet. Wird ein Kommunikationsobjekt zugewiesen, dieses aber nicht beschrieben oder mit keinem Init-Wert versehen, gilt das Objekt als nicht gesetzt. Das heißt, die eintreffenden Telegramme aller Zieladressen werden ausgewertet.
      Freigabe
      1
      Dieser Eingang erlaubt das Sperren des Bausteins hinsichtlich der Telegrammauswertung (z. B. bei einer zeitgesteuerten Etagenruffunktion).

      Eingangswert ungleich 0
      Der Baustein wird komplett berechnet. Ausgang 1 wird in Abhängigkeit der Vorgabewerte berechnet. Ausgang 2 sendet kein Telegramm!

      Eingangswert = 0
      Der Baustein wird nicht vollständig berechnet. Ausgang 2 wird in Abhängigkeit der Vorgabewerte berechnet. Ausgang 1 sendet kein Telegramm!

      Ausgänge

      Ausgang
      Initwert
      Beschreibung
      Auslöser - Baustein aktiv (Send)
      0
      Auf diesem Ausgang wird eine 1 gesendet, wenn das Eingangstelegramm allen Filtereigenschaften entspricht. Bei fehlenden Filtern wird bei jedem Empfang eines Etagenruftelegramms eine 1 gesendet. Bei Eingangstelegrammen, bei denen die Filterkriterien nicht erfüllt sind, sendet der Ausgang eine 0.
      Auslöser - Baustein inaktiv (Send)
      0
      Bei gesperrtem Baustein sendet der Ausgang eine 1, wenn das Eingangstelegramm allen Filtereigenschaften entspricht. Bei gesperrtem Baustein sendet der Ausgang eine 0, wenn das Telegramm nicht den Filtereigenschaften entspricht.
      Busadresse (Send)
      ""
      (14 Byte – Text)

      Ausgabe der Busadresse im Format: 0xABEF07
      KeyLess-In Gerätetyp (Send)
      0
      (Wertebereich 0 bis 7)

      1 = Transponder-Leseeinheit
      2 = Fingerprint-Leseeinheit
      3 = Codetastatur
      Index-Nummer (Send)
      0
      (Wertebereich 0-255)

      Beispiele: Finger 17
      Wert 252: Sabotagekontakt Codetastatur/Fingerprint
      Wert 253: F-Taste gedrückt
      Wert 254: Ungültiger Index erkannt
      Wert 255: Alte KeyLess-In Firmware
      Nah-/Fernfeld (nur Transponder)
      (Send)
      0
      Der Ausgang wird ausschließlich bei Telegrammen von einer Transponder-Leseeinheit in Abhängigkeit der ggf. gesetzten Filter beschrieben.

      0 = Fernfeld
      1 = Nahfeld
      Absendertyp
      (Send)
      0
      Gerätetyp von dem das TK-Bustelegramm gesendet wurde.

      160 = Türstation
      161 = Wohnsprechstelle
      162 = Wohnsprechstelle Hörer
      163 = Bussteuergerät
      164 = Schaltaktor
      165 = TK-Gateway
      166 = Zusatzgong/Busläutewerk
      167 = Tasterschnittstelle
      168 = TKS-IP Gateway
      Zieladresse (Send)
      ""
      (14 Byte - Text)
      Ausgabe der Zieladresse im Format: 0xABEF07
      Fehlerausgang
      (Send)
      0
      Der Ausgang kann als Diagnoseausgang im Bedarfsfall oder bei der Inbetriebnahme nach außen geführt werden, um Informationen über eventuelle Fehler zu erhalten.
      Es werden Werte im Wertbereich 0 bis 4 versendet.
      0 = Es liegt kein Fehler vor.
      1 = Die Vorgabewerte sind zu prüfen.
      2 = Die Zeichen der Bus- oder Zieladresse sind zu prüfen.
      3 = Es wurde ein Telegramm mit anderer Struktur empfangen (z. B. ein Lichtruf).
      4 = Die Logik ist gesperrt.
      5 = Typvorgabe und Nah/Fernfeld prüfen
      6 = Es wurde eine Sabotage erkannt
      Sonstiges

      Neuberechnung beim Start
      Nein

      Baustein ist remanent
      Nein

      Baustein ID
      16915


      Der Baustein wird in der Experten-Software in der Kategorie „Türkommunikation\Empfangen\Schalthandlung KeyLess-In“ einsortiert.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #63
        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
        In Verbindung mit dem TKS-IP-Gateway kannst du die Daten der Transpondereinheit im HS auswerten und darüber den Türöffner steuern. Das interne Relais ist dann unbenutzt; ein Kurzschliessen sinnlos.
        Hallo Michel,

        aber dann brauche ich nur um den Leser anzuschließen zusätzlich das TKS-IP Gateway, das Steuergerät Audio und nen TKS Busankoppler. Sind grob überschlagen 1000 Euro nur für nen aktiven Transponder... die Kosten für den Leser jetzt mal nicht mitgerechnet. Das würde ich mir eigentlich gerne sparen. Außerdem wäre die Schaltung über den Weckeingang trotzdem notwendig.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #64
          Wollte ja auch nur darauf hinweisen, daß es grundsätzlich geht.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #65
            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Wollte ja auch nur darauf hinweisen, daß es grundsätzlich geht.
            Wusste ich zwar schon, aber trotzdem Danke für den Hinweis
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar

            Lädt...
            X