Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

raspberry bcu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Cool danke für die promte Antwort!!!!

    aber wie ist dort die Belegung? an dem MAX232 gibts ja nur noch RX-TX-GND?!

    und wie hast du den eibd am laufen? "eibd ... tpuarts:/dev/..." ??

    Gruß

    Kommentar


      #17
      Code:
      /usr/bin/eibd -e 1.1.200 -c -S -D -i -T -R --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid tpuarts:/dev/ttyS0
      RX, TX und GND reichen aus.

      Kommentar


        #18
        okeee danke!

        dann muss ich die Tage mal basteln... :-D

        Belegung habe ich eine gefunden
        -> http://www.dehof.de/eib/pdfs/BIM_Schaltplan.pdf
        demnach:

        Busankoppler Frontansicht:
        Code:
        6 - 7 - 8 - 9 - 10
        1 - 2 - 3 - 4 - 5
        1=GND
        2=RX also TX von MAX232
        4=TX also RX von MAX232

        Kommentar


          #19
          Mal eine Frage. Ich habe auch einen PI, aber kann ich nicht auch über einen IP/KNX-Koppler auf den Bus zugreifen oder beeinflußt dies die Programmierung der KNX-KOmponenten über die ETS?

          Kommentar


            #20
            Grundsätzlich kein Problem.
            Wenn du nur ein KNX/IP Interface hast, kann immer nur ein Teilnehmer auf den Bus zugreifen. (ETS oder raspi).
            Mit einem KNX/IP Router würde es sogar mit mehreren zeitgleich gehen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von mode Beitrag anzeigen
              Wenn du nur ein KNX/IP Interface hast, kann immer nur ein Teilnehmer auf den Bus zugreifen. (ETS oder raspi).
              Das stimmt so aber nicht.
              Das Siemens IP-Interface 148/22 kann 5 Verbindungen gleichzeitig und das Weinzierl 730 z.B. auch.

              Gruß
              Michi

              Kommentar


                #22
                Ich habe folgendes Gerät von Merten: Merten - Liste

                Damit sollte hoffentlich ein Zugriff über eibd und ETS gleichzeitig möglich sein?

                Kommentar


                  #23
                  Du kannst übrigens die ETS auch über den eibd verwenden.
                  Sprich du spielst das Projekt über den eibd ein (statt direkt auf der KNX/IP Interface). Funktioniert bei mir ohne Probleme.

                  Kommentar


                    #24
                    raspberry bcu

                    Hi Chrisi,

                    hast du den eibd auch über einen "Busankoppler" laufen?

                    Hatte noch einen Merten 690299 "rumliegen" leider hatte ich damit keinen Erfolg... :-/

                    Werde mir dann den Siemens 5WG1 117-2AB11 bestellen...

                    Kommentar


                      #25
                      Nein, eibd@raspberry ist mit einem MDT KNX / IP Interface SCN-IP000.01 (scheint aber als würde es intern ein Weinzierl sein, zumindest laut MAC-Adresse) verbunden
                      Sprich ich hätte ja eigentlich schon eine IP-Schnittstelle, da ich aber mit mehreren Geräten zurgreife mache ich das immer über den EIBD damit hatte ich noch nie Probleme mit dem gleichzeitigen Zugriff.

                      Ich verstehe nicht ganz den Vorteil wenn man den eibd mit einem busankoppler verwendet. So teuer ist ein Serial oder USB Interface auch nicht und dann setzt man es einfach mit eibd@raspberry auf IP um.
                      Ich bastle zwar generel an vielen Dingen, aber einen Busankoppler als Schnittstelle zu verwenden, auf diese Idee wäre ich eigentlich noch nie gekommen.

                      Kommentar


                        #26
                        naja grundsätzlich hast du natürlich recht! ;-)
                        aber der Busankoppler liegt bei 30€ und er belegt keinen USB Port an meinem Pi...

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Zusammen,

                          habe mein Glück jetzt mal mit Himbeere, MAX3232 und Siemens 5WG1 117-2AB11 versucht…

                          es sieht wiefolgt aus:

                          eibd Start:
                          Code:
                          root@raspberrypi:/home/pi# eibd -e 1.1.200 -c -S -D -i -T -R --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group -u --trace=5 --pid-file=/var/run/eibd.pid tpuarts:/dev/ttyAMA0
                          Layer 2(00AEF6C8,512E6EDD) Open
                          Layer 2(00AEF6C8,512E6EDD) Openend
                          Layer 2(00AEF6C8,512E6EDD) open-reset(001): 01
                          Layer 0(00B30AD8,512E6EDD) Open
                          Layer 0(00B30AD8,512E6EDD) Openend
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EDD) Recv(001): 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EDD) Remove 00
                          Layer 2(00AEF6C8,512E6EDD) Watchdog Status(001): 02
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EDD) Recv(001): 83
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EDD) Remove 83
                          read „groupreadresponse ip:localhost 1/1/1“:
                          Code:
                          Layer 2(00AEF6C8,512E6EE7) Watchdog Reset(001): 01
                          Layer 2(00AEF6C8,512E6EE7) Watchdog Status(001): 02
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EE7) Recv(002): 00 83
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EE7) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EE7) Remove 83
                          Layer 2(00AEF6C8,512E6EEA) Send L_Data low from 1.1.200 to 1/1/1 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Read
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Write(018): 80 BC 81 11 82 C8 83 09 84 01 85 F1 86 00 87 00 48 63
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Recv(008): 00 FE 81 11 82 C8 83 09
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Remove FE
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Remove 81
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Recv(008): 84 01 85 F1 86 00 87 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) SendAck 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) RecvWatchdog: 87
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Recv(003): 48 63 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Remove 48
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEA) Remove 63
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove1 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Write(018): 80 BC 81 11 82 C8 83 09 84 01 85 F1 86 00 87 00 48 63
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Recv(008): 00 BC C1 11 82 C8 83 09
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) SendAck 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Recv(008): 84 01 85 F1 86 00 87 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 86
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) RecvWatchdog: 87
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Recv(003): 48 63 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 48
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 63
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove1 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Write(018): 80 BC 81 11 82 C8 83 09 84 01 85 F1 86 00 87 00 48 63
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Recv(008): 00 FE 81 11 82 C8 83 09
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove FE
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 81
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Recv(008): 84 01 85 F1 86 00 87 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) SendAck 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) RecvWatchdog: 87
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Recv(003): 48 63 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 48
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEB) Remove 63
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEC) Remove1 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EEC) Drop Send
                          keine Antwort :-(


                          write „groupwrite ip:localhost 1/1/1 0“
                          Code:
                          Layer 2(00AEF6C8,512E6EF5) Send L_Data low from 1.1.200 to 1/1/1 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 01
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Write(020): 80 BC 81 11 82 C8 83 09 84 01 85 F2 86 00 87 80 88 01 49 E1
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Recv(008): 00 FE C1 11 82 C8 83 09
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove FE
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove C1
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Recv(008): 84 01 85 F2 86 00 87 80
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) SendAck 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove 00
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) RecvWatchdog: 87
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove 80
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Recv(005): 88 01 49 E1 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove 88
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove 01
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove 49
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove E1
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Remove1 11
                          Layer 0(00AEF6C8,512E6EF5) Drop Send
                          keine Reaktion auf dem Bus

                          Alle paar Sekunden sehe ich das hier im eibd Log:
                          Code:
                          Layer 2(008786C8,512E6F30) Watchdog Reset(001): 01
                          Layer 2(008786C8,512E6F30) Watchdog Status(001): 02
                          Layer 0(008786C8,512E6F30) Recv(002): 01 02
                          Layer 0(008786C8,512E6F30) Remove 01
                          Layer 0(008786C8,512E6F30) Remove 02
                          Diese Ausgabe sehe ich bei einem Telegramm auf dem Bus: (2/1/2 auf 0)
                          Code:
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Recv(008): 00 00 00 00 00 00 00 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Recv(008): 00 00 00 00 00 00 00 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          Layer 0(01CED6C8,513B18B0) Remove 00
                          sieht irgendwie nach vielen Nullen aus :-( :-P

                          die Serielle Schnittstelle ist auf 9600 festgebraten
                          Code:
                          root@raspberrypi:~# cat /boot/cmdline.txt
                          dwc_otg.lpm_enable=0 kgdboc=ttyAMA0,9600 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
                          einer eine Idee? muss ich an dem Busankoppler noch "pimpen"?

                          Kommentar


                            #28
                            Der MAX3232 wandelt doch von TTL (bzw 3,3V) Nach RS232. Aber wo hast du bei deinem Aufbau RS232?
                            Der uart von der Himbeere ist ein 3,3V TTL und der Siemens Busankoppler ist ein 5V TTL.
                            Du brauchst also eher einen Pegelwandler. Zum testen tuts auch ein einfacher Spannungsteiler. In Endeffekt solltest du die Verbindung aber galvanisch getrennt aufbauen...

                            Kommentar


                              #29
                              @mode: danke für den kleinen Ausflug in die Elektrotechnik! (bin da etwas knowhow frei)

                              nach einigen Artikel im Netz:

                              z.B.:
                              Pegelwandler 3V-5V:
                              Pegelwandler 3,3V -> 5V - Mikrocontroller.net
                              und das ganze noch galvanischen getrennt:
                              Kapazitiver Koppler - Mikrocontroller.net

                              das Resultat:
                              RaspPi;

                              Siemens 5WG1 117-2AB11 ca. 30€
                              https://www.siemens.be/cmc/upload/cm...P117_11_de.pdf
                              http://www.opternus.com/uploads/medi...sheet_V2.0.pdf

                              ISO7221:
                              Isolator - Digital Isolator - ISO7221A - TI.com
                              oder den von mir alternativ verwendete ADUM1201 (2,50€):
                              ADUM1201 datasheet and product info | Dual-Channel Digital Isolator (1/1 Channel Directionality) | Digital Isolators | Analog Devices

                              Verbunden sieht das ganze dann ungefähr so aus:
                              Code:
                              RaspPi   <-->  ADUM1201  <-->  Siemens 5WG1 117-2AB11
                              3V         -->                   <--       5V
                              RX        <--                    <--       TX
                              TX        -->                     -->      RX
                              GND      <--                     -->      GND
                              in Bildern:


                              Das Ganze ist ETS "vollgas fest" und bis jetzt zuverlässig

                              auf dem Pi startet der eibd wie folgt:
                              Code:
                              /usr/local/bin/eibd -D -T -S -d -p -R --eibaddr=1.1.249 --daemon=/var/log/eibd.log --trace=5 --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group --pid-file=/var/run/eibd.pid -i tpuarts:/dev/ttyAMA0
                              werde bei Gelegenheit mal ein ausführlicheres Howto zusammenschrieben (falls von einem gewünscht)

                              Danke an alle die mir bis hier hin geholfen haben!!!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von web27 Beitrag anzeigen
                                werde bei Gelegenheit mal ein ausführlicheres Howto zusammenschrieben (falls von einem gewünscht)
                                Hallo web27,

                                aber logo bin ich daran interessiert. Bin auch gerade an dem Thema dran.

                                In diesem Zusammenhang habe ich gesehen, dass die BCU 5WG1 117-2AB11 Ausläuft und durch 5WG1 117-2AB12 ersetzt wird. Kann da schon jemand sagen, ob das auch mit dem Nachfolger funktioniert?

                                Grüße

                                Heiko

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X