Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
In diesem Zusammenhang habe ich gesehen, dass die BCU 5WG1 117-2AB11 Ausläuft und durch 5WG1 117-2AB12 ersetzt wird. Kann da schon jemand sagen, ob das auch mit dem Nachfolger funktioniert?
Hi,
ein wesentlicher Nachtrag:
Hatte bei eibmarkt nach dem 177-2AB11 gesucht aber dann wohl irgendwie den 12er bestellt!!!!
Wenn man das zusätzliche 1 Wire Interface nicht benötigt und den Lötkolben nicht scheut, eine günstige Alternative zum kommerziellen KNX Interface für den Raspi.
Wenn man das zusätzliche 1 Wire Interface nicht benötigt und den Lötkolben nicht scheut, eine günstige Alternative zum kommerziellen KNX Interface für den Raspi.
Das kommerziellen KNX Interface enthält aber auch noch eine RTC...
Das Ganze ist ETS "vollgas fest" und bis jetzt zuverlässig
Was bedeutet "vollgas fest" ? Ich kenne zwar die Funktion des Eibd vom Hörensagen, aber womit kann ich die Selbstbauschnittstelle vergleichen?
Oder besser ausgedrückt, kann ich über die Schittstelle mehreren Geräten oder Programmen gleichzeitig Zugriff auf den Bus ermöglichen, bsp. 2xHS + 1x ETS Programmierung?
Dann hätte ich mit der 3,5 Watt Kreditkarte schon mehrere Geräte gespart und evtl ist ja noch der parallele Betrieb mit 1wire und Communitygate o.ä. möglich.
Ich hatte mit einer Berker USB-Datenschnittstelle am Raspberry Probleme über ETS "komplexe" B.IQ Taster zu programmieren (abbrüche etc...). Mit dem BCU klappt's supi!
Oder besser ausgedrückt, kann ich über die Schittstelle mehreren Geräten oder Programmen gleichzeitig Zugriff auf den Bus ermöglichen, bsp. 2xHS + 1x ETS Programmierung?
Aktuell hab ich nur linknx, CometVisu, iPhone/iPad mit ayControl und ETS3 am laufen...
Mit dem Setup sind mir bis jetzt noch keine Engpässe aufgefallen...
Jo genial!
Ich hatte mir für die 1wire Lösung das TPUART USB Modul von busware.de vorgestellt. Wie ich dann die 1wire Daten über den Raspi auf den Bus für den HS bekomme ist mir noch nicht klar aber da wird es wohl auch ne Lösung geben.
Vielen Dank für das Tutorial. Nun wird der Koppler bestellt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar