Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

raspberry bcu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Super danke für dein Feedback.
    Wo hast du die Bauteile denn gekauft?
    Ist die kleine Platine selbst entworfen oder auch zugekauft?

    VG

    Mode

    Kommentar


      #32
      den ADUM bei Reichelt:
      ADUM 1201 AR - Digital-Isolator, 2-Kanal, low power, SO-8 bei reichelt elektronik

      und die Platinen bei eBay:
      10 Stk. SMD Adapterplatine für SOIC8 | eBay
      gibt es aber unter dem Namen "SOIC8 Platine" auch wo anderes...

      Kommentar


        #33
        Wer nicht direkt 10 Stk dieser Platinen benötigt kann hier zuschlagen
        2 pcs SOIC-8 to DIP-8 pin Adapter PCB SMD Convert | eBay

        LG

        Mode

        Kommentar


          #34
          Zitat von Nord Beitrag anzeigen
          In diesem Zusammenhang habe ich gesehen, dass die BCU 5WG1 117-2AB11 Ausläuft und durch 5WG1 117-2AB12 ersetzt wird. Kann da schon jemand sagen, ob das auch mit dem Nachfolger funktioniert?
          Hi,

          ein wesentlicher Nachtrag:

          Hatte bei eibmarkt nach dem 177-2AB11 gesucht aber dann wohl irgendwie den 12er bestellt!!!!

          ALSO: Bei mir läuft es mit dem 5WG1 117-2AB12!!!!
          hier Bestellt: eibmarkt.com - Busankoppler UP Quadrat. Hängebügel 5WG1117-2AB12



          Gruß

          Kommentar


            #35
            Zitat von web27 Beitrag anzeigen
            ALSO: Bei mir läuft es mit dem 5WG1 117-2AB12!!!!
            Das ist schon mal schön zu hören.
            thx.

            Heiko

            Kommentar


              #36
              Soo ich hab das Ganze nun auch mal aufgebaut. Mit dem ADUM1201 absolut problemlos! Dank an web27 fürs raussuchen!
              Foto (7).jpg

              Anbei noch der Schaltplan:
              knxraspi_sch.png

              Wenn man das zusätzliche 1 Wire Interface nicht benötigt und den Lötkolben nicht scheut, eine günstige Alternative zum kommerziellen KNX Interface für den Raspi.

              LG

              Mode

              Kommentar


                #37
                Gibt es bei Conrad auch eine Alternative zum ADUM1201 ?

                Darf auch gerne im Rastermaß von 2,54mm sein.

                Grüße
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                  Gibt es bei Conrad auch eine Alternative zum ADUM1201 ?

                  Darf auch gerne im Rastermaß von 2,54mm sein.

                  Grüße
                  Alternativ geht wohl noch der ISO7221 den gibt es bei Conrad auch nicht...
                  Hat Conrad sowas überhaupt noch?

                  sonst schau mal bei Farnell Deutschland | Elektronische Komponenten vorbei

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mode Beitrag anzeigen
                    Wenn man das zusätzliche 1 Wire Interface nicht benötigt und den Lötkolben nicht scheut, eine günstige Alternative zum kommerziellen KNX Interface für den Raspi.
                    Das kommerziellen KNX Interface enthält aber auch noch eine RTC...
                    Tessi

                    Kommentar


                      #40
                      Ich bin jetzt noch nicht so Linux bewandert, die Schnittstelle finde ich aber schon genial und nen Raspberry Pi habe ich auch zur Hand.

                      Bevor ich mir jetzt nen Koppler bestelle möchte ich abwägen ob sich das gebastel lohnt.

                      Würde gerne in Zukunft zusätzlich 1wire über USB Interface mit dem Raspi nutzen.
                      Schafft der Raspi das von seiner Leistung her?

                      Zitat von web27 Beitrag anzeigen

                      Das Ganze ist ETS "vollgas fest" und bis jetzt zuverlässig
                      Was bedeutet "vollgas fest" ? Ich kenne zwar die Funktion des Eibd vom Hörensagen, aber womit kann ich die Selbstbauschnittstelle vergleichen?
                      Oder besser ausgedrückt, kann ich über die Schittstelle mehreren Geräten oder Programmen gleichzeitig Zugriff auf den Bus ermöglichen, bsp. 2xHS + 1x ETS Programmierung?

                      Dann hätte ich mit der 3,5 Watt Kreditkarte schon mehrere Geräte gespart und evtl ist ja noch der parallele Betrieb mit 1wire und Communitygate o.ä. möglich.

                      Kommentar


                        #41
                        "vollgasfest" ist hier ein "Insider"
                        Es funktioniert prächtig. Punkt.

                        Zu 1Wire und dem RPI findest Du hier auch ein paar positive Erfahrungen.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von cocoon Beitrag anzeigen
                          Würde gerne in Zukunft zusätzlich 1wire über USB Interface mit dem Raspi nutzen.
                          Schafft der Raspi das von seiner Leistung her?
                          Also von der Leisung her sehe ich keine Probleme
                          Aber so ein "1wire zu USB" kostet auch Geld!? Da würde ich auf das Board von busware.de zurückgreifen

                          Zitat von cocoon Beitrag anzeigen
                          Was bedeutet "vollgas fest" ?
                          Ich hatte mit einer Berker USB-Datenschnittstelle am Raspberry Probleme über ETS "komplexe" B.IQ Taster zu programmieren (abbrüche etc...). Mit dem BCU klappt's supi!

                          Zitat von cocoon Beitrag anzeigen
                          Oder besser ausgedrückt, kann ich über die Schittstelle mehreren Geräten oder Programmen gleichzeitig Zugriff auf den Bus ermöglichen, bsp. 2xHS + 1x ETS Programmierung?
                          Aktuell hab ich nur linknx, CometVisu, iPhone/iPad mit ayControl und ETS3 am laufen...
                          Mit dem Setup sind mir bis jetzt noch keine Engpässe aufgefallen...

                          Kommentar


                            #43
                            Jo genial!
                            Ich hatte mir für die 1wire Lösung das TPUART USB Modul von busware.de vorgestellt. Wie ich dann die 1wire Daten über den Raspi auf den Bus für den HS bekomme ist mir noch nicht klar aber da wird es wohl auch ne Lösung geben.

                            Vielen Dank für das Tutorial. Nun wird der Koppler bestellt.

                            Kommentar


                              #44
                              Auf welcher Distri läuft das bei euch?
                              Ich hab jetzt hier alles zusammengelötet:

                              Code:
                              root@smarthome:~# eibd -e 1.1.200 -c -S -D -i -T -R  --tpuarts-ack-all-group -u --trace=5 --pid-file=/var/run/eibd.pid tpuarts:/dev/ttyAMA0
                              eibd: unrecognized option '--tpuarts-ack-all-group'
                              Try `eibd --help' or `eibd --usage' for more information.

                              Vielleicht sollte ich meinen Aufbau nochmal überprüfen.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                #45
                                raspberry bcu

                                Dein "./configure --???" wäre interessant

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X