Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

raspberry bcu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Also mit dem 9600 bin ich nicht sicher....
    Bei dem Debian (Raspbain) auf meinem Pi kann man es hier anpassen:
    Code:
    # cat /boot/cmdline.txt
    dwc_otg.lpm_enable=0 kgdboc=ttyAMA0,9600 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
    das wird bei deinem Standard Debian wohl etwas anderes aussehen...

    das Log sieht "leer" aus...
    mit Bus Aktivität sollte es so oder so ähnlich aussehen:
    Code:
    Layer 0(01710988,5199F52E) RecvWatchdog: 07
    Layer 2(01710988,5199F538) Watchdog Status(001): 02
    Layer 0(01710988,5199F538) Recv(001): 07
    Layer 0(01710988,5199F538) RecvWatchdog: 07
    Layer 2(01710988,5199F542) Watchdog Status(001): 02
    Layer 0(01710988,5199F542) Recv(001): 07
    Layer 0(01710988,5199F542) RecvWatchdog: 07
    Layer 0(01710988,5199F54C) Recv(008): BC 11 20 05 05 E3 00 80
    Layer 0(01710988,5199F54C) SendAck 11
    Layer 0(01710988,5199F54C) Recv(003): 07 E6 F0
    Layer 2(01710988,5199F54C) Recv L_Data low from 1.1.32 to 0/5/5 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 07 E6
    Layer 0(01752318,5199F54C) Send(019): 06 10 05 30 00 13 29 00 BC D0 11 20 05 05 03 00 80 07 E6
    Layer 2(01710988,5199F54C) Watchdog Status(001): 02
    Layer 0(01710988,5199F54C) Recv(001): 07
    Layer 0(01710988,5199F54C) RecvWatchdog: 07
    Blöde Frage aber bist du sicher das der ADUM richtig "verkabelt" ist? (RX auf TX und umgekehrt?)

    Kommentar


      #62
      also die cmdline.txt habe ich schon geschaut, die gibts bei mir nicht.

      ich glaube schon das ichs richtig verkabelt habe, weil die ets sagt bei der Kommunikationschnittstelle OK. Bei der ets funktioniert jedoch des busmonitor auch nicht.

      Ich schau mir die verkabelung nochmal an und zeichne es auf wie ich es bei mir gemacht habe. Ich poste dann die zeichnung

      Gruß,

      Daniel

      Kommentar


        #63
        Ich hab die Raspberry BCU jetzt richtig eingebaut und seit nun 6 Wochen in Betrieb. Grundlage ist das Smarhome pi image mit USB-1-wire Busmaster.
        Schritte zur Installation ohne Probleme. Lief alles schon direkt mit dem Image. Nur die KNX Adresse war anzupassen und der eibd neu zu starten.

        Ganz ganz großes Lob an euch. Für mich die beste Lösung. So langsam wird der HS hinfällig.

        Kommentar


          #64
          Zitat von cocoon Beitrag anzeigen
          Grundlage ist das Smarhome pi image mit USB-1-wire Busmaster.
          Schritte zur Installation ohne Probleme. Lief alles schon direkt mit dem Image.
          Hi,

          Könntest du bitte einen Link einstellen, wo du das Image geladen hast?

          MfG,
          Chris15

          Kommentar


            #65
            N'Abend zusammen!

            Gibt's eigentlich die Möglichkeit, den ADUM 1201 auf Funktion zu testen? Hab das Ganze zusammengelötet und weiß nicht, ob der ADUM evtl. ein wenig zu warm bekommen hat :-).

            Als Busankoppler habe ich den Siemens 5WG1 117-2AB12.

            Auf dem vbusmonitor1 kommt jedenfalls nichts daher. Hab derzeit das Raspbian Standard-Image installiert und das Install-Skript von michlstechblog.

            // EDIT:
            Hab in der Zwischenzeit mal basierend auf michlstechblog die USB-Variante ausprobiert mit einem ABB USB/S1.1 - vbusmonitor zeigte auch nichts, groupswrite funktionierte. Bin inzwischen wieder zurück auf der Siemens-Variante - da läuft weder der Monitor noch das groupswrite ;-(

            EDIT2:
            Hab das Datenblatt für die Siemens BCU mal rausgekramt... Zwischen Pin 1 (GND) und Pin 5 (+5V) konnte ich keine Spannung messen und zwischen Pin 1 und Pin 8 (+20V) konnte ich auch nichts messen. Wenn ich nicht komplett auf dem Schlauch stehe, heißt das für mich, dass die Siemens BCU wohl hinüber ist?

            Danke und schönen Abend,
            Dominik

            Kommentar


              #66
              Hallo Zusammen ,

              ich bin gerade dabei das Script (wget http://michlstechblog.info/blog/download/shell_scripts) für den raspberry zu installieren. Allerdings bekomme ich immer die Fehlermeldung : permission denied. Bin als root per ssh auf den pi angemeldet. Linux Version :Raspbian Wheezy Version 3.18

              Weiß jemand woran dass liegen könnte ?


              Quelle :http://michlstechblog.info/blog/rasp...r-with-the-pi/
              Zuletzt geändert von gerdj26; 11.12.2015, 14:19.

              Kommentar


                #67
                Hallo ,
                ich habe jetzt schon verschieden Schaltung für den Adum gesehen 5V und 3 V vom Raspberry welche ist die richtige ?

                Raspberry 5V --> ADUM --> BCU

                Raspberry 3,3 V --> ADUM --> BCU

                Kommentar


                  #68
                  Ist es eigentlich möglich mit dem Gira Homeserver4 auf die eigenbau Schnittstelle zuzugreifen ?

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von gerdj26 Beitrag anzeigen
                    Hallo ,
                    ich habe jetzt schon verschieden Schaltung für den Adum gesehen 5V und 3 V vom Raspberry welche ist die richtige ?

                    Raspberry 5V --> ADUM --> BCU

                    Raspberry 3,3 V --> ADUM --> BCU
                    RasPi arbeitet mit 3.3V Pegel, als muss es 3.3V sein. (mit 5V soll es aber auch gehen).

                    Kommentar


                      #70
                      Hab die 3,3 V Leitung benutzt für VDD2 an dem Adum , funktioniert perfekt. Was etwas nervig ist die Fehlermeldung in der ETS wegen der Adresse 0.0.0
                      Funktioniert diese Lösung mit dem Gira Homeserver 4 ? Habe gelesen das ein USB Interface oder IP Router benötigt wird, allerdings habe ich noch nichts gelesen über den Homeserver in Verbindung mit der Eibd Schnittstelle.

                      Kommentar


                        #71
                        Eib kann doch auch als "IP Router" dienen. Zumindest geht das in Verbindung mir ETS. Also soll auch HS damit klar kommen. getestet habe ich HS aber nicht...

                        Kommentar


                          #72
                          Ich möchte gerne auf den KNXD umsteigen. Nutze die Raspberry BCU momentan mit EIBD.
                          Wie müsste die KNXD - Config aussehen? Hat da jemand Erfahrung?

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo zusammen,

                            ich will auch mit dem Siemens 5WG1 117-2AB12 auf knx zugreifen.
                            Habe soweit die Anleitung von http://michlstechblog.info/blog/rasp...r-with-the-pi/ benutzt und ein aktuelles Raspbian Jessi benutzt.
                            Soweit beim kompilieren keine für mich erkennbaren fehler gehabt.
                            Beim hören auf dem Bus bekomme ich keine Ausgabe.
                            Kann ich herausfinden ob der tpuart adapter funktioniert?
                            Sollte der in einem log auf dem raspbian auftauchen?

                            Ich bin mir nicht sicher ob es an der Hardware liegt.
                            Sieht das soweit ok aus?

                            Hat jemand ein Raspberry Image was funktionstüchtig ist um den software Part ausschließen zu können.

                            Gruß Fabian
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 3 photos.

                            Kommentar


                              #74
                              Hast du es schon in der ETS versucht ? Der Raspi wird als EIBD erkannt mit der Adresse 0.0.0 . Versuche mal die Diagnose aufzurufen dort sollten die Telegramme erscheinen.Es kann natürlich auch sein das der Adum beim löten zu heiß wurde.

                              Kommentar


                                #75
                                Kannst jemand seine /boot/cmdline.txt und /boot/config.txt posten?
                                Mit der ETS versuch ich nachher mal aber wenn der Dienst nicht richtig läuft sollte ich ja nichts finden.
                                Habe leider kein anderes USB oder Netzwerk KNX Interface.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X