Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Topologie, zum sauberen Linienaufbau 2 Spannungsversorgungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Topologie, zum sauberen Linienaufbau 2 Spannungsversorgungen?

    Wenn ich das Ganze richtig verstanden habe, benötige ich zum sauberen Aufbau zunächst eine Hauptline, bsp. 1.0.0.

    Darunter befinden sich bsp. 2 x 64 Teilnehmer, also
    eine Linie 1.1.x mit einer eigenen Sp.-versorgung und
    eine Linie 1.2.x mit einer eigenen Sp.-versorgung.

    Ist das zunächst so richtig? Ich denke ja...

    Könnte ich nicht zwecks Kostensparung die Hauptlinie ganz weglassen und einfach Linie 1.1.x und 1.2.x mit je einer Sp.-versorgung betreiben und die beiden direkt verbinden über einen LK??? Bedarf es immer dieser dusseligen Hauptlinie?

    #2
    Recherchiere mal auf der Website von www.weinzierl.de, da wirst Du betreffend Deiner Frage im Download fündig.
    Im Q 3 ist eine kostenlose Schulung geplant.

    Kommentar


      #3
      Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
      Bedarf es immer dieser dusseligen Hauptlinie?
      ja

      auf dir Hauptlinie hängst du auch die Gerate die beide Bereiche sehen und nutzen sollen, z.b. hs oder Wtterstation

      und bdw. die 1.1.0 braucht auch eine Spannungsversorgung
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
        ja
        auf dir Hauptlinie hängst du auch die Gerate die beide Bereiche sehen und nutzen sollen, z.b. hs oder Wtterstation
        Muss das? Ich kann diese Dinge doch auch in irgendeine Linie packen und alle Telegramme durchleiten, oder nicht?

        Kommentar


          #5
          Natürlich brauchst du eine Hauptlinie (in der ETS). Aber Du musst daran keine Geräte anschließen und brauchst dann auch keine eigene verdrosselte Spannungsversorgung für die Hauptlinie! Allerdings brauchst Du mit Deiner geplanten Topologie 2 Linienkoppler. Da kannst Du dir einen sparen, wenn Du entweder HL 1.0.x und UL 1.1.x machst oder den Linienkoppler als Repeater einsetzt und somit nur eine UL 1.1.x (gedanklich für Linie1 & Linie2) hast. Hintergrund: In einer Linie kannst Du grundsätzlich 256 Geräte anschließen, allerdings reicht die Spannungsversorgung rechnerisch nur für 64 Geräte; ergo kannst Du innerhalb einer Linie 3 Repeater einsetzen (mit jeweils eigener verdrosselter Spannungsversorgung) um bis zu 256 Geräte einzubinden. Besonders praktisch ist dieses Vorgehen im EFH, da in der ETS nur eine Linie zu sehen ist und bei den Telegrammen keine Filterung stattfindet. Ein Strang ist dennoch galvanisch getrennt vom Innenbereich und kann somit auch ohne Sicherheitseinbußen nach außen geführt werden.
          Hoffentlich ich konnte Dir Deine Frage beantworten.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Grundlagenwissen zum KNX Standard
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              korrekte Adressvergabe

              Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
              Wenn ich das Ganze richtig verstanden habe, benötige ich zum sauberen Aufbau zunächst eine Hauptline, bsp. 1.0.0.

              .................
              Eigentlich müsste die korrekte Bezeichnung 0.0.0 heißen ...
              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #8
                Danke, auch wenn es ein wenig widersprüchlich ist.

                Demnach geht dann doch folgende Topologie?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Deshalb ist auch eine "Schulung" im Q 3 angedacht und ob hier alle Eventualitäten geklärt werden können wird sich zeigen.

                  Anmerkung:
                  Bevor ich mit Linienkopplern und Stromversorgungen arbeite der Denkanstoß gleich auf IP Routing umzusteigen. Diese können getrennt mit seperater Stromversorgung bzw. mit integrierter Stromversorgung eingesetzt werden.
                  Geräte von Elsner geben u.a. über GA erweiterte Infors aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke, aber ich möchte keine Schulung in Q3 und auch nicht auf IP-Routing umsteigen.

                    Kommentar


                      #11
                      Auch wenn Du es aufzeichnest wir es nicht richtiger oder vollständiger.
                      Gegenfragen: Wie sollen bei Deiner Idee die Linien miteinander kommunizieren? Und ist eine Anbindung ans Netzwerk geplant?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
                        Danke, auch wenn es ein wenig widersprüchlich ist.

                        Demnach geht dann doch folgende Topologie?
                        Die Spannungsversorgung auf der Hauptlinie fehlt noch.

                        Alternativ wie schon gesagt: alle Geräte in die Linie 1.1, aufgeteilt in zwei Liniensegmente mit je max. 64 Teilnehmern, über einen Linienkoppler (als Linienverstärker parametriert) verbunden.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          Alternativ wie schon gesagt: alle Geräte in die Linie 1.1, aufgeteilt in zwei Liniensegmente mit je max. 64 Teilnehmern, über einen Linienkoppler (als Linienverstärker parametriert) verbunden.
                          Also brauche ich doch 3 Spannungsversorgungen, was für ein Unsinn! Alternativ meinst Du das hier dann so?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zwar OT aber mal eine Frage - was hält dich davon ab, eine konkrete Antwort (evtl. mit Direktlink) zu posten und stattdessen
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Recherchiere mal auf der Website von www.weinzierl.de, da wirst Du betreffend Deiner Frage im Download fündig.
                            Im Q 3 ist eine kostenlose Schulung geplant.
                            abzuliefern?
                            So hättest Du ja gleich auf eine Google- oder Forumssuche verweisen können.

                            Es würde mich persönlich sehr freuen, wenn Du dich wieder an der Qualität früherer Beiträge orientieren würdest.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
                              Also brauche ich doch 3 Spannungsversorgungen, was für ein Unsinn! Alternativ meinst Du das hier dann so?
                              Nein!!! Die Adressen auf beiden Seiten des Linienverstärkers müssen 1.1.x sein. Du hast außerden die Adresse des LK nicht aufgemalt, der muss bei diesem Aufbau dann auch eine Adresse 1.1.x mit x != 0 haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X