ich dachte halt nur wenn das ? bei Sperre = 1 liegt es evtl. daran
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - neue Version 1.2 meines Rolladenbausteins (ID 11721) fertig...
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo DJGockel,
nein, da ist keine 1 auf der Sperre aufgelgt. Sonst würde ich Dir recht geben.
Aber was mich wundert, dass schon beim Baustein Multi-Beschattung nicht am Ausgang "Beschattung(B)" eine 1 kommt, wenn der Azimuth-Wert ,der von der Azimuthlogik von MatthiasS kommt, im Breich von den Werten liegt, welche ich über die Visu auf die beiden Eingänge AZ1 und Az2 eingegeben wurden und der Wert "Höhe Sonne" (ebenfalls von der Logik Matthias im Bereich der Eiben Eingänge H1 und H2 liegt. Am Eingang warm/sonnig und Freigabe liegt ebenfalls eine 1.
=> Dann müsste doch zumindest am Ausgang "Beschattung (B)" eine 1 kommen oder irre ich mich da???
Grüße
Andy
Kommentar
-
Hallo Andy!
Tut mir leid, dass ich es bislang noch nicht geschafft habe, auf deine Mails zu antworten.
Zunächst: wenn du den Eingang Sperre benutzt (mit einem IKO verknüpfst), dann sollte hier auch ein sinnvoller Wert stehen (0/1). Ansonsten könnte es passieren, dass etwas unvorhergesehenes passiert (z.B. könnte das die Lösung für deine "60% nichtfahrenden Rollos" sein).
Aber ich bin ja immerhin schon beruhigt, dass einige Rollos fahren und es somit wohl eher nicht am Baustein liegen kann ;-)
Der Eingang "Komfort" dient dazu, bei "bewohnten" Räumen die Rollos erst dann zu verfahren, wenn die Position < der konfigurierten "Komforschwelle %" ist, damit nicht morgens die Rollos hochfahren, wenn sich noch niemand "bewegt" hat. Außerdem hilft es, den wohlverdienten Mittagsschlaf bei geschlossenen Rollos auch ununterbrochen genießen zu können, selbst wenn die Sonne scheint und die Beschattung aktiviert wird.
Generell ist es im HS halt relativ aufwändig ein sinnvolles Debugging zu betreiben (ich weiß wovon ich rede und habe den HS bei der Entwicklung der Bausteine schon ziemlich häufig irgendwohin gewünscht!!!). Die einzige praktikable Möglichkeit ist, sich ALLE Eingänge und ALLE Ausgänge von ALLEN Bausteinen (insbesondere 11721) visualisieren zu lassen. Die Eingänge sollte man natürlich auch ändern können. Und vor allem sollten auf allen mit Eingängen verbundenen iKos auch sinnvolle Werte stehen. Erst dann kann man eigentlich wirklich daran gehen, die Möglichkeiten des Bausteins zu testen (ich weiß, dass er recht komplex ist und die Doku kann sicherlich nicht alle Fälle abdecken) und die für seine Zwecke brauchbaren Einstellungen zu ermitteln.
Ich habe auch schon eine neue Version in Arbeit, die noch einige weitere Einstellmöglichkeiten bietet. Hier muss ich aber noch ein paar Test durchführen, bevor ich diese veröffentlichen kann. Gravierende Änderungen gibt es aber keine (auch wenn die Version 2.0 heißen wird)...
Vielleicht helfen dir die Erklärungen ja schon ein wenig weiter....Gruß, Marc
Kommentar
-
@ NilsS,
ich hab Freigabe beim Beschattungsbaustein fix auf "1" gesetzt => Ergebnis nicht richtig! hat alos leider nix gebracht.
@ Marc,
danke für Deine Antwort. Ich hab jetzt erst mal versucht aus dem Beschattungsbaustein Bei Ausgang 2 (im Fenster) und Ausgang 4 (Beschattung(B)) ein "1" zu bekommen, doch leider ist dieser immer Null! FUnktioniert also nicht.
Kann es sein, dass meinen Werte AZ1,Az2,H1und H2 nicht den richtig Wert-Typ haben (derzeit haben diese den Type (16-Bit(0..65535/EIS 10) ohne Nachkommastellen? Ist das vielleicht der Fehler?
Der Rest, dass manche Rolläden ich nciht anstuern kann, werde ich später behandeln.
Folgende Fehler sehe im Debug-Modus des HS (Anhang ein Auszug davon). Ich denke daran liegt es. Nur wie darf ich das Verstehen und was mach ich Falsch?
Grüß
AndyAngehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo Marc,
ist ja ein super Baustein!!! Vielen Dank dafür - bin gerade dabei ihn testweise einzusetzen. Was mir - nach meinem bisherigen Verständnis - vielleicht etwas komisch vorkommt ist, dass der Eingang "ZeitRunter" die früheste Zeit vorgibt und erst runtergefahren wird, wenn diese Zeit erreicht ist, selbst wenn es schon Dunkel wäre. Wäre es evtl. sinnvoll einen spätesten Zeitpunkt zu haben, also z.B. fahre um 21.00 Uhr runter, auch wenn es noch nicht dunkel ist?
Habt Ihr eine Idee, wie ich das mit dem Baustein realisieren kann oder mir auf die Sprünge helfen, ob ich da vielleicht falsch herum denke?
Vielen Dank!Viele Grüße,
Oliver
Kommentar
-
Hallo allerseits!
@Manuel: Nee, der Baustein ist von mir (auf Grundlage des Bausteins von Matthias).
@Andy: Versuch doch mal der Originalbaustein von MatthiasS. Hier gibt es zwar nicht die Möglichkeit, mehrere Bereiche zu konfigurieren, das nutzt du ja aber sowieso nicht. Es sieht aber danach aus, dass du falsche Typen verwendest. Ich kann die Fehlermeldungen allerdings auch nicht so ganz interpretieren, da der Baustein gar keine 170 Zeilen hat... Ich nutze den Baustein mit mehreren Bereichen und das funktioniert wunderbar. Wenn man die Eingänge H1, H2, Az1 und Az2 benutzt läuft der Baustein, als wenn man genau einen Bereich vorgegeben hätte. Das habe ich mal ausprobiert: klappt...
@Savatage: Ich habe das nicht für so dringend notwendig gehalten, da man solche Funktionalität ziemlich einfach mit einer Zeitschaltuhr realisieren kann. Andersrum ist das halt schon schwieriger...Gruß, Marc
Kommentar
-
Hallo Marc,
ich habe den Originalbaustein von Matthias getestet und dieser geht.
Da ich aber vorhabe teilweise die Liste von Deinem Baustein zu verwenden, würde ich gerne Deinen Baustein schon überall einsetzten. Kann es Sein dass sich dort vielleicht ein Fehler eingeschlichen hat. Das mit den Zeieln hat mich auch verwundert als ich Deinen Baustein im Editor angesehen habe ... .
Wenn ich nun genau einen Bereich vorgebe, wie muss ich das denn machen bei deinem Baustein?
Grüße
Andy
Kommentar
-
Hey Andy!
Einfach bei Eingang "Az-Liste" eine Liste von Werten (mit Komma getrennt) eintragen und bei "H-Liste oben" und "H-Liste unten" die entsprechenden Höhen-Werte eintragen. Dabei müssen in den beiden H-Listen eine identische Anzahl von Werten eingetragen werden und bei Az-Liste ein Wert mehr (z.B. für einen Bereich: Az-Liste: "13,125"; H-Liste unten: "24"; H-Liste oben: "58"; das entsprich AZ1=13, AZ2=125, H1=24, H2=58).
Versuch mal dein Glück. Ich teste das mit den "Original"-Eingängen nochmal...Gruß, Marc
Kommentar
Kommentar