Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - neue Version 1.2 meines Rolladenbausteins (ID 11721) fertig...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - neue Version 1.2 meines Rolladenbausteins (ID 11721) fertig...

    Hallo allerseits!

    Ich wollte nur denen Bescheid geben, die meinen Rolladenbaustein (ID 11721) benutzen, dass es eine neue Version mit diversen Verbesserungen (z.B. Zentralbefehle, Sperre, etc.) gibt (http://www.knx-user-forum.de/downloa...do=file&id=156).
    Außerdem werde ich in Kürze auch meine Variante (ID 11722) von Holgers "Rolladensteuerung mit Positionierung" überarbeitet haben, die dann eine sinnvollere Rekalibrierung und optional auch eine laufende Ausgabe der Position bietet... (http://www.knx-user-forum.de/downloa...do=file&id=159).

    Falls ihr noch Fehler findet bzw. Verbesserungsvorschläge habt: kurz bei mir melden...

    So, noch 'ne schöne restliche (kurze) Woche.
    Gruß, Marc

    #2
    Ich habe mir den Baustein mal ansehen. Es wäre gut, wenn es zu den einzelnen Punkten noch etwas mehr Erklärung geben würde als das was im Experten angezeigt wird. Was z.B. soll "Komfort" oder "SetPos % Rollo" bedeuten. Zumindest mir erschliesst sich das nicht sofort.

    Kommentar


      #3
      Hallo Claas!

      Ich habe natürlich auch die Doku entsprechend aktualisiert. Du findest sie hier: http://www.knx-user-forum.de/downloa...do=file&id=157.

      Komfort ist ein Schalter, um eine "Komfort"-Beschattung einzuschalten, d.h. die Rollos werden erst bewegt, wenn sie nicht mehr auf 100% stehen (sehr sinnvoll für Schlafzimmer...).
      Und "SetPos% Rollo" ist der Eingang, mit dem du gezielt Positionen anfahren kannst. Mit 101%-105% steuerst du dann die 5 Preset-Positionen an (oben%, unten%, Besch%, Lüftung%, Mittag%).

      Viel Spaß beim "erforschen" und besten Dank schon mal fürs testen...
      Gruß, Marc

      Kommentar


        #4
        Rollladenbaustein 11721

        Hallo Marc!

        Dein Rollladenbaustein ist ein toller Beitrag zum EIB! Ein kleines Problem bzw. eine Anregung hätte ich:

        Ich würde die Rollläden bei Regen gerne auf eine bestimmte Position runterfahren lassen (sagen wir mal 80%), diese dürfen aber bei Dunkelheit, bzw. vor der abgelaufenen "ZeitHoch" nicht fahren.

        "Missbrauche" ich den Eingang Beschattung und beginnt es zwischen "dunkel/hell" und der "ZeitHoch" zu regnen, dann verfahren die Rollläden auf die "Beschattungsposition".

        Meine Frau hat sich gefreut, alls die Rollläden um 5 Uhr morgens rauf und runter gefahren sind, weil es alle paar Minuten regnete

        Danke und liebe Grüße
        Andi

        Kommentar


          #5
          Hallo Andi!

          Erstmal besten Dank für die Blumen :-)

          Für dieses Problem gibt es den Eingang "Komfort".
          Der sollte sicherstellen, dass bei Dunkelheit oder bei Rollo >97% oder Rollo auf Lüftungsposition der Rolladen nicht durch Beschattung=1 gefahren wird. Das gilt dann übrigens auch für AutoMorgens, damit das Rollo erst gefahren wird, wenn man manuell die Rolladen bewegt hat...
          Um trotzdem Morgens die Rollos hochfahren zu lassen, einfach bei dunkel=1 auch Komfort=1 setzen und ein paar Minuten vor ZeitHoch Komfort=0 setzen und schon gehts aufwärts.

          Es gibt übrigens bald noch eine erweiterte Variante mit konsistenteren Stati, globalen Eingängen usw...
          Bin nur noch ein wenig am Testen, damit möglichst keine Konstellation übersehen wird, die evtl. dann nicht funktioniert...

          Ein schönes Wochenende.
          Gruß, Marc

          Kommentar


            #6
            Wunsch

            Und wo wir gerade beim Wünschen sind: Ein zweiter Lüftungseingang wäre charmant, um unterschiedliche Sollvorgaben für Kippöffnung und vollständige Öffnung machen zu können. Ein Wechsel zwischen Dreh und Kipp würde dann ebenfalls eine Aktion auslösen.

            Z.B. Trigger Lüftung = 1 -> Sollwert 1, Trigger Lüftung = 2, Sollwert 2

            Geht natürlich auch (wie hier bei mir aktuell) mit externer Logik, aber dann wird's aufwändiger.

            Gruß,
            Markus

            Kommentar


              #7
              Und wo ich schon gerade dabei bin:

              Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
              Für dieses Problem gibt es den Eingang "Komfort".
              Der sollte sicherstellen, dass bei Dunkelheit oder bei Rollo >97% oder Rollo auf Lüftungsposition der Rolladen nicht durch Beschattung=1 gefahren wird.
              Kann man die 97% nicht konfigurierbar machen? Bei meinen Rolladen ist 97% bis auf ein paar Millimeter vollständig geschlossen. Wünschenswert finde ich es, wenn bei mir z.B. ab >90% die Komfortfunktion zieht, da sind die Rolladenlamellen auf dem Boden, aber jeweils noch mit einem kleinen Lichtspalt dazwischen.

              Und bevor ich es vergesse: auch ohne Berücksichtigung meiner zwei Wünsche ist der Baustein exzellent!

              Gruß,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo Markus!

                Auch dir danke für die Blumen :-)

                Ich habe die 97% deswegen genommen, da ab dieser Position der Rolladen in der Regel geschlossen ist. Eigentlich hätte ich hier auch 100% nehmen können; das war die Intention hinter dieser Funktion.
                Ich werde beim nächsten Update für die "Komfortschwelle" und auch die "Vorwarnposition" einfach noch 2 Eingänge spendieren...
                Die Sache mit den beiden Lüftungsposition werde ich allerdings nicht weiter verfolgen, da die Logik im Baustein hierfür schon hinreichend komplex ist und Auswirkungen auf alle Teile des Bausteins hat.
                Und man kann die Sache ja (wie du schon gesagt hast) über ein kleine externe Logik lösen, die die Lüftungsposition entsprechend ändert...

                Generell gilt aber weiterhin: wünschen ist natürlich erlaubt, aber leider gehen nicht alle Wünsche in Erfüllung ...
                Gruß, Marc

                Kommentar


                  #9
                  Moin Marc,

                  Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
                  Außerdem werde ich in Kürze auch meine Variante (ID 11722) von Holgers "Rolladensteuerung mit Positionierung" überarbeitet haben, die dann eine sinnvollere Rekalibrierung und optional auch eine laufende Ausgabe der Position bietet... (http://www.knx-user-forum.de/downloa...do=file&id=159).

                  Ich habe es gestern geschafft und habe deinen 1172 eingewechselt, weil mich die Geschichte mit dem Schlupf bei meinen alten Aktoren gereizt hat. Heute morgen kam dann meine bessere Hälfte angelaufen und fragte mich irritiert was der Rolladen macht. Sobald der Roladen sich für die Beschattung bewegt fängt der Aktor an zu rattern. Nach einem Blick auf den Bus habe ich dann festgestellt das dor Unmengen von Bewegungsbefehlen für den einzelnen Rolladen losgeschickt werden. Allein für eine Fahrt auf 80% ca. 110 mal der gleiche Fahrbefehl und teilweise ohne Ende immer im wechsel fahren und stop.
                  Einen Fehler habe ich glaube ich schon bei mir gefunden: Ich habe die Lang- und Kurzzeitobjekte auf die Eingänge gegeben und da sie anscheinend direkt durch gehen dort einen Kreis. D.h. ich werde diese Eingänge wieder deaktivieren, da ich auf den Tastsensoren im Raum diese weiter verwenden möchte, um dort auch ohne HS handeln zu können.

                  cu
                  Andreas
                  cu
                  Andreas


                  Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                    Moin Marc,

                    Beschattung bewegt fängt der Aktor an zu rattern. Nach einem Blick auf den Bus habe ich dann festgestellt das dor Unmengen von Bewegungsbefehlen für den einzelnen Rolladen losgeschickt werden. Allein für eine Fahrt auf 80% ca. 110 mal der gleiche Fahrbefehl und teilweise ohne Ende immer im wechsel fahren und stop.
                    Einen Fehler habe ich glaube ich schon bei mir gefunden: Ich habe die Lang- und Kurzzeitobjekte auf die Eingänge gegeben und da sie cu
                    Andreas
                    Hallo, ich hatte den gleichen Effekt, mit dem alten baustein konnte man die ein und Ausgänge verbinden, da dieser währen der Fahrt auch keine befehle angenommen hat. Ich hab das so gelöst das ich auf der Ausgangseite der HS auf einer anderen Adresse die Rollanden bewegun und eingansseitig die Manuellen Taster abfragt.

                    Der WAF war an diesem abend sehr schlecht, da mir trotz Test bei Tageslicht der Fehler erst aufgefallsne ist als alle 14 Rolläden abends heruntergefahren sind, ich musste die Rollos Stromlos machen um sie zu schonen bis ich den Feher wegprogramiert hatte.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
                      Hallo Andi!

                      Erstmal besten Dank für die Blumen :-)

                      Für dieses Problem gibt es den Eingang "Komfort".
                      Der sollte sicherstellen, dass bei Dunkelheit oder bei Rollo >97% oder Rollo auf Lüftungsposition der Rolladen nicht durch Beschattung=1 gefahren wird. Das gilt dann übrigens auch für AutoMorgens, damit das Rollo erst gefahren wird, wenn man manuell die Rolladen bewegt hat...
                      Um trotzdem Morgens die Rollos hochfahren zu lassen, einfach bei dunkel=1 auch Komfort=1 setzen und ein paar Minuten vor ZeitHoch Komfort=0 setzen und schon gehts aufwärts.

                      Es gibt übrigens bald noch eine erweiterte Variante mit konsistenteren Stati, globalen Eingängen usw...
                      Bin nur noch ein wenig am Testen, damit möglichst keine Konstellation übersehen wird, die evtl. dann nicht funktioniert...

                      Ein schönes Wochenende.
                      Hallo
                      Ich verwende Version 1.6

                      Danke für deinen schönen neuen Baustein der meine bisherige Lösung mit dem rumkopieren der "hell Pos" ablösen soll.

                      1a) Ich komme blos mit der "Kompfort" funktion nicht ganz klar was die funktion soll, was macht der Baustein wenn Sie nicht gesetzt ist falsch?

                      1b)Was macht der Baustein überhaupt noch wenn Kompfort gesetzt ist?

                      2) In der Doku ist Kompfortbeschattung erwähnt?
                      Ist damit die Verzögerung gemeint?

                      3)Ist noch nicht ausgetestet aber wie unterbinde ich das ein Rolladen vor einer Tür herunter fährt wenn diese offen. (kein Verzögertes herunterfahren bei offen)
                      Verzögerung runter auf -1, 0 ?

                      4) Wie aktiviere ich die debug ausgänge?

                      DaniSane

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo DaniSane!

                        Hier ein paar Antworten:
                        1a+1b) Komfort=1 bedeutet, dass keine Beschattung erfolgt bzw. am Morgen die Rollos nicht hochgefahren werden, wenn die aktuelle Position des Rollos > Komfortschwelle ist oder wenn Lüftung=1. Sehr sinnvoll für Schlaf-, Gäste- und Kinderzimmer.
                        2) Du hast schon recht. Die Zusammenfassung der Komfortbeschattung gibt es nicht, jedoch gibt es bei den einzelnen Punkten immer den Hinweis, was passiert (oder auch nicht), wenn Komfort=1 ist.
                        3) Zunächst fahren die Rollos in die Vorwarnposition. Wenn du das Rollo jetzt manuell bewegst, wird es nicht automatisch runtergefahren. Ansonsten kannst du zusätzlich z.B. noch die Sperre benutzen, die ein Fahren des Rollos ganz verhindert. Verzögerung = -1 funktioniert nur, wenn du eine kleine Änderung im Baustein vornimmst (fett gedruckt):

                        5012|1|"OC[6] and EN[3] and EN[20] and EN[6] and EN[9]<>-1"|"EN[13]"|"EN[9]"|0|3|0|0 # Trigger Lüftung und Tür=1 -> OC3 mit Lüftung% und Vorwarnung Runter sek.

                        Werde ich aber bei der nächsten Version einbauen (guter Tipp).
                        4) der debug-Ausgang ist nicht belegt. Den nutze ich nur temporär zum Testen, wenn mal 'ne Erweiterung fällig ist...

                        So, ich hoffe, das hilft dir fürs Erste weiter.
                        Falls nicht, einfach wieder Fragen.
                        Gruß, Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Marc,

                          viele Blumen und ein dickes "Danke Schön" für den Baustein. Ist eine tolle Sache, was du da machst.
                          Habe einen Wunsch:
                          Benötige einen Eingang für "Position der Rollos bei Abwesenheit".
                          Erklärung:
                          Wenn ich außer Haus bin aktiviere ich ein Abwesenheitslicht. Das kann man nur sehen, wenn die Rollos <100% sind. Also etwas hoch gefahren.
                          Kannst du das in der nächsten Version berücksichtigen?
                          Wenn Dunkel=1, abwesend=1 und Rollo >80%, dann Stellung für Abwesenheit.
                          Wäre echt klasse.
                          Mach weiter so.
                          schöne Grüße...
                          Volker

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Volker!

                            So eine Funktion ist schon ziemlich speziell. Daher werde ich das wohl nicht einbauen.
                            Allerdings kannst du die Funktion ja auch nachbilden, indem du dafür einfach den Trigger Lüftung auf 1 setzt. Dann fahren die Rollos in die Lüftungsposition. Falls du hier eine andere Position haben willst, kannst du die Position ja bei Abwesenheit ändern und bei Anwesenheit wieder zurück.

                            Außerdem ist es ja fraglich, ob eine spezielle Stellung bei Abwesenheit mehr Anwesenheit vorgaukelt, als wenn alles wie immer automatisch fährt.
                            Ich würde bei mir bei Abwesenheit nur gewissen Verbraucher (z.B. in der Küche usw.) abschalten und evtl. mal ein paar Lichter schalten.
                            Die Rollos sollten sich dabei "wie immer" verhalten, damit man hier keinen Unterschied zwischen abwesend und anwesend feststellen kann...

                            Welcher Ansatz da der "richtige und beste" ist, muss aber jeder selbst entscheiden...
                            Gruß, Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Die Funktion habe ich bisher durch die manuelle Vorgabe (zB. 80%) realisiert.
                              Hatte nur den Wunsch, daß alles in einem Baustein funktioniert.
                              Die Idee mit dem Lüftungstrigger werde ich mal ausprobieren.

                              Vielen Dank
                              schöne Grüße...
                              Volker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X