Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate bootet nicht mehr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wiregate bootet nicht mehr

    Hallo Supportteam,

    seid gestern Abend bootet mein Wiregate nicht mehr. Ich habe einen Neustart gemacht, da ein USB-gerät nicht erkannt wurde (Bin eher Windows-Nutzer). Leider ist mein Wiregat seitdem nicht mehr im Netz erreichbar.

    Ich habe das Wiregate nun aus dem Schrank genommen und ohne angeschlossenen Geräte (außer Tastatur und Monitor) oder Netzwerk gebootet. Im Anhang befindet sich ein Bild mit den Meldungen des Bootvorgangs. An der dort zu sehenden Ausgabe bleibt der Bootvorgang hängen. Auf Konsole 2 steht als letztes das der Wiregate-Core gestartet werden soll.

    Mit angesteckten Netzwerkkabel oder durch booten eines anderen Kernels verändert sich das Verhalten nicht.

    Was kan passiert sein und vor allem wie kann man das ganze reparieren?

    Gruß,
    David
    Angehängte Dateien

    #2
    Guten Morgen David,

    welche WG-Nummer? welcher PL war drauf?

    Was meinst Du mit "oder durch booten eines anderen Kernels verändert sich das Verhalten nicht." ?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Stefan,

      ertmal Danke für die prompte Antwort.

      Mein Wiregate hat die Nummer 374. PL müsste 33 oder 34 sein. Denke eher 34.
      Das mit dem Kernel-Boot bezog sich auf alte Versionen die ja noch auf dem Wiregate verbleiben. Die sieht man ja beim Boot und angeschlossenem Monitor. Die Images sind aber alle von euch. Ich habe keinen eigenen Kernel installiert falls du da das Wissen willst.

      Zur Info, ich habe durchaus auch einiges auf dem Wiregate gemacht vor dem Reboot allerdings nicht. Habe genauer gesagt sogar zweimal neu gebootet. Beim ersten mal erfolgreich und seit dem zweiten mal treten die beschriebenen Probleme auf.
      Laut Internet ist der letzte geladene Treiber für Ethernet-Pakete im Userspace. Warum danach der Bootvorgang nicht weiter geht erschließt sich mir absolut nicht.

      Gruß,
      David

      Kommentar


        #4
        Hallo David,

        Zitat von DK178 Beitrag anzeigen
        Zur Info, ich habe durchaus auch einiges auf dem Wiregate gemacht vor dem Reboot allerdings nicht. Habe genauer gesagt sogar zweimal neu gebootet. Beim ersten mal erfolgreich und seit dem zweiten mal treten die beschriebenen Probleme auf.
        Auch wenn es Dir vielleicht nicht so erscheint, dass Deine Änderungen etwas damit zu tun haben können, würde ich das trotzdem gerne prüfen.

        Könntest Du bitte "ich habe durchaus auch einiges auf dem Wiregate gemacht" näher spezifizieren?


        Zitat von DK178 Beitrag anzeigen
        Laut Internet ist der letzte geladene Treiber für Ethernet-Pakete im Userspace. Warum danach der Bootvorgang nicht weiter geht erschließt sich mir absolut nicht.
        Möchte ich gerne mit dem Support-Team besprechen.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          ich würde als Hersteller auch erstmal nachfragen. Das kann ich verstehen. Da selbts ich mich als Schuldigen auch nicht ganz ausschliessen würde, habe ich die Info vorab geschickt. Klar kann immer mal was kaputt gehen, aber meistens sitzt das Problem vorm Rechner.

          Also, ich habe den DHCP-Server angepasst, sodass er meinen Geräten immer die gleiche Adresse gibt. So ist das Problem auch aufgefallen, da nun kein Gerät mehr eine IP-Adresse hatte.
          Außerdem laufen ola, knxdmxd und die CV in der SVN variante auf dem Wiregate. Smarthome.py lief auch. Allerdings sind diese Änderungen wie schon erwähnt älter und das Wiregate wurde dazwischen durchaus schonmal rebootet ohne das der Fehler aufgetaucht ist.

          Gruß,
          David

          Kommentar


            #6
            Zitat von DK178 Beitrag anzeigen
            Smarthome.py lief auch.
            Mit welcher Python-Version? Wie installiert?

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Installiert nach der Anleitung hier im Forum mit Python 2.6. Allerdings schon vor mehreren Wochen. Seit dem lief das Wiregate weiterhin ohne Probleme.
              Die alte Python Version läuft weiterhin.

              Gruß,
              David

              Kommentar


                #8
                mal eine Frage, NFS Shares hast du nicht zufällig eingebunden?
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #9
                  Hi Nils,
                  doch könnte sein. Warum? Fällt dir da direkt was ein? Und wenn ja, wie werde ich sie los wenn ich nicht mehr booten kann.

                  Gruss,
                  David

                  Kommentar


                    #10
                    ja ich hab auch nen Rechner der dann nicht mehr will wenn der NFS Server nicht erreichbar ist.

                    Wähle im Bootmenu einen beliebigen Eintrag aus und ändere die Zeile dann händisch und füge ein
                    Code:
                    single
                    an.

                    Wenn er da bootet gucke mal in die /etc/fstab rein un kommentiere den/die NFS einträge erstmal aus und starte danach neu.
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      #11
                      Ich tippe mal auf die LAN-IP wurde im VPN-server als Client-range eingetragen?
                      Probier doch mal http://repo.wiregate.de/wiregate/wartungsvpn.zip

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        So,

                        es ist geschafft. Nils Tip war zwar nicht richtig, aber der Hinweis "single" hat geholfen um bis zu einer Konsole zu booten. Dann habe ich alle als erstes die DMX Geschichte deaktiviert (das war die letzte Installation - allerdings auch schon länger her) und schon einen Treffer. Jetzt läuft der Boot sauber durch.
                        Irgendwie scheint das ganze nicht sauber bei mir zu laufen. Hatte da ja schon mal Kontakt mit Makki deshalb.

                        Das wichtigste ist geschafft, das Wiregate läuft wieder. Werde in den nächsten Tagen mal untersuchen warum das ganze plötzlich ausgesetzt hat obwohl es vorher lange völlig zufriedenstellend lief.
                        PL ist übrigends PL34. Kann es daran liegen? Läuft dann der ola oder knxdmx Daemon nicht mehr sauber?

                        Bei neueren Erkenntnissen schreib ich hier ein Update. Bis dahin gibt's erstmal einen gelöst Haken.

                        Besonderen Dank an Nils für den Hinweis und natürlich an Stefan und Makki für die Mühe.

                        Gruß,
                        David

                        Kommentar


                          #13
                          ola und knxdmxd tun nichts, was das starten verhindern könnte. Ich bleibe bei der IP für die VPN-clients, das "spürt" man erst beim nächsten reboot..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X