Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus-Alarmzentrale: Wie realisieren, KNX oder "normal"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich oute mich dann mal als absoluten Freund der Bastellösung.

    Vor kurzen hat mir mein Nachbar mal vorgeworfen, bei meinem bescheuerten Haus wüsste man nie, ob einer zuhause ist oder nicht. Bingo, alles richtig gemacht Und das sind nur die offensichtlichen Schweinereien.

    Inzwischen ist mein Nachbar weggezogen, sein neues Haus ist jetzt auch "bescheuert". Da habe ich die Projektierung gemacht und ihm ausführlich Profi-EMA schmackhaft gemacht (weil dann keine Arbeit für mich .

    Ergebis: Er wollte Bastellösung - mit Schweinereien.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #77
      100% bei Dir Matthias.

      Wie schon gesagt, eine dynamische Anwesenheitsimulation plus Logik basierte Alarmanlage, ist jeder reinen EMA in Sachen Abschreckung von Durchschnittseinbrechern um Welten überlegen.

      Das gilt natürlich nicht für Objekte von Juwelieren, Goldsammlern & Co.
      Für einen Profi der weiß, dass etwas zu holen ist, gelten vollkommen andere Gesetzmäßigkeiten.

      Da geht ein Profi Einbrecher aber auch schon einmal hin und meisselt an einem Samstag Nachmittag die Fenstervergitterung aus der Wand heraus. So geschehen in einem Privathaus eines Silberbesteckhändlers.

      Kommentar


        #78
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Hä? Ich dachte die Profi EMA ruft dann den Wachdienst...?! Ja was denn nun? Also dicke Riegel anbringen und hoffen, dass der Dieb 2 Stunden am schloss fummelt, um dann beim eindringen endlich den alarm auszulösen?!
        So ein Spruch kommt von Leuten, die keine Ahnung haben... Eine vernünftige Anlage löst Alarm aus, wenn der Einbrecher los legt, der mechanische Schutz hält ihn lange genug auf, so das er aufgibt oder erwischt wird.

        Kommentar


          #79
          Einbruchsprävention mittels KNX hat für mich wenig mit einer EMA zu tun. Die Prävention dient der Verhinderung, eine EMA im Wesentlichen der Meldung nach Einbruch bzw. Einbruchsversuch, Überfall oder Sabotage.

          Einfache Anwesenheitssimulationen lassen sich auch mit ein paar Zeitschaltuhren aus dem Baumarkt herstellen, dafür braucht man kein KNX. Mit Letzterem geht es halt nur viel komfortabler und anspruchsvoller. Das hat aber mit einer EMA rein garnix zu tun sondern ist Prävention. Wir haben hier in der Region ein Kriminalkommissariat, die kommen gerne mal raus zu geben hilfreiche Tipps zum Thema sicheres Haus. Die kennen fast alle Tricks von beiden Seiten und zeigen einem schön die Schwachstellen im eigenen Mikrokosmos auf. In Zeiten von günstigen Aldi-Endoskopen, preiswerten Schallmessgeräten, Lesegeräten zum Ausspähen der Garagen-FB’s in der Hecke usw. sind Anwesenheitssimulationen nur ein Mittel zur Abschreckung/Prävention.

          Zum Thema KNX-Bastellösung, die ich als eher betreungsintensiv ansehe und EMA habe ich eine andere Einstellung, da bin ich reiner Anwender und kann und will auch nicht eingreifen bzw. irgendwelche Dinge selbst optimieren/warten. Die EMA‘s sollen laufen und zwar störungsfrei sowie einfach und sinnvoll zu bedienen sein. Ich wage mal zu behaupten, dass >90% der Nutzer von KNX in Wohnungen/Häusern keine ausgeprägten Bastler sind, die ständig ihr System selbst optimieren bzw. warten können oder Lust haben dafür ständig Geld auszugeben. Oder war es Ziel von KNX, das jeder KNX-Anwender zwangsläufig eine ETS bedienen und alles selbst programmieren/überwachen können soll? Hier werden ‚Insellösungen‘ mit den eigentlichen Hauptbedürfnissen am Markt verglichen. Klar, mein KFZ-Schrauber fährt einen sensationell getunten T5, wo er ständig am rumbasteln ist, weil wieder was kaputt gegangen ist. Ich wäre nicht leidensfähig genug mit ihm zu tauschen.

          Wenn hier suggeriert wird, dass eine EMA auf der gleichen Stufe steht zu einem durchaus ausgeklügelten KNX-System finde ich das bedenklich, weil es komplett am Ziel vorbei schießt. Außer für den Fall des eigenverantwortlichen Selbstbastelns, wird m.M. nach an dieser Stelle mit dem Thema Sicherheit zu leichtfertig umgegangen. Welches Bild sich dem fachunkundigen Leser hier bietet mal ganz außen vor. Übrigens würde mich mal das von der Versicherung anerkannte und gegengezeichnete Errichterattest bzw. Installationsprotokoll der jeweiligen KNX-Bastel-Fachfirma für die errichtete Anlage interessieren. Wie würde eine Wette ausgehen, dass 99% der Bastellösungen weder auf einen Wachdienst aufgeschaltet noch versicherungsanerkannt sind?

          Ich bin mal gespannt, wenn es zum Haftungsfall kommt und der Errichter einer KNX-Bastellösung vom Kunden in Regress genommen wird (ich würde es ohne mit der Wimper zu zucken machen), weil irgendeine Sache in der Bastellösung nicht bedacht wurde und es trotz Einbruch zu keinem Alarm gekommen ist. Dann will es höchstwahrscheinlich mal wieder keiner gewesen sein.

          Ich denke jedem das Seine, denn jeder hat eine andere persönliche Anflughöhe zum Thema. Aber dass hier EMA’s als Technik von gestern angepriesen werden hat schon was!

          Und dass man, wie hier in einem Beitrag leicht unterschwellig angedeutet, eine Versicherung für sein Hab und Gut möglicherweise nicht braucht bzw. hat(!), ist bemerkenswert. Einen solchen Fall haben wir vor einiger Zeit im weiteren Bekanntenkreis hinter uns, wo man plötzlich aufgrund einer brennenden Waschmaschine vor dem komplett ausgebrannten Haus stand. Versicherung war keine abgeschlossen. Alles, aber auch alles weg. -> 2.Zimmermietwohnung->Altersvorsorge in Rauch und Asche->großes Leid… Jedem viel Spaß und tiefen Schlaf, der so risikobereit ist und keine Versicherung für sein Haus/Wohnung abschließt, getreu dem Motto: Mich trifft’s schon nicht. ;-)

          Und zum Schluss, wir haben seit 31 Jahren ein Haus in Spanien, dass sich den jährlich 2-3 Einbruchsversuchen (Tendenz leider steigend), mit einer Ausnahme vor 10 Jahren, mechanisch gut widersetzt. Kostet halt etwas und sieht teilweise nicht schön aus. Aber egal, der Zweck heiligt die Mittel. Auch da funktionieren sinnvolle Außensicherungen ganz hervorragend, man muss es nur wollen.
          Beste Grüße,
          Hausmeister Krause (Fred)

          Kommentar


            #80
            Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
            Einen solchen Fall haben wir vor einiger Zeit im weiteren Bekanntenkreis hinter uns, wo man plötzlich aufgrund einer brennenden Waschmaschine vor dem komplett ausgebrannten Haus stand. Versicherung war keine abgeschlossen.
            Die Versicherung möchte ich sehen, die den Schaden übernimmt... Eine Waschmaschine darf man nicht unbeaufsichtigt lassen! Würde ich schon wg. eines evtl. Wasserschadens niemals machen (also zumindest nicht aus dem Haus gehen - nicht die ganze Zeit daneben sitzen...). Außerdem wird meine Waschmaschinen-Steckdose per KNX abgeschaltet...

            Zudem sprach ich nicht von der Gebäudeversicherung/Feuer, sondern von der Hausratversicherung. Die ersetzt den Zeitwert(!) einiger(!) Einrichtungsgegenstände. Lohnt sich in den wenigsten Fällen - daher geht es den Versicherungen ja auch wirtschaftlich blendend

            Zum Thema Spanien: Ich wohne ja dauerhaft hier. Eine Ferienhütte wird natürlich gerne mal zum Opfer - aber ein bewohntes Haus (hier zumindest) eher selten. Die Jungs wollen auch nicht so gern in den Knast
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #81
              Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
              So ein Spruch kommt von Leuten, die keine Ahnung haben... Eine vernünftige Anlage löst Alarm aus, wenn der Einbrecher los legt, der mechanische Schutz hält ihn lange genug auf, so das er aufgibt oder erwischt wird.
              Verstehe ich trotzdem nicht. Wenn die Anlage losgeht, während er an der Tür fummelt, haut er wahrscheinlich ab. Wenn der Alarm losgeht, während er gerade reinspaziert (schlechte mechanische Sicherung), haut er genauso wahrscheinlich ab (oder auch nicht - in beiden Fällen).
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #82
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen

                Zum Thema Spanien: Ich wohne ja dauerhaft hier. Eine Ferienhütte wird natürlich gerne mal zum Opfer - aber ein bewohntes Haus (hier zumindest) eher selten. Die Jungs wollen auch nicht so gern in den Knast
                Du kennst Dich ja gut aus.

                80 % der Einbruchsversuche haben stattgefunden während das Haus bewohnt war. Sonst gibt es da nämlich nix zu holen.

                Das trifft auch für viele Häuser in der näheren und weiteren Umgebung zu.

                Außerhalb der Saison besteht eher die Gefahr des Housenappings, welches in Spanien eine Gesetzeslücke möglich macht.
                Beste Grüße,
                Hausmeister Krause (Fred)

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Die Versicherung möchte ich sehen, die den Schaden übernimmt... Eine Waschmaschine darf man nicht unbeaufsichtigt lassen! Würde ich schon wg. eines evtl. Wasserschadens niemals machen (also zumindest nicht aus dem Haus gehen - nicht die ganze Zeit daneben sitzen...). Außerdem wird meine Waschmaschinen-Steckdose per KNX abgeschaltet...
                  Hier muss ich dir leider widersprechen.
                  1. ist es falsch zu pauschalisieren, dass eine Versicherung nicht bezahlen muss, wenn die Waschmaschine läuft und man nicht zu Hause ist (Oberlandesgerichts Koblenz (Az. U 1124/99).
                  2. Gibt es Versicherungen wo eine grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist und man kann die Waschmaschine einschalten und locker einkaufen gehen etc.
                  3. Ist die ständige Rechtsprechung: Sollte deine Waschmaschine einen Auqa Stopp haben, liegt keine grobe Fahrlässigkeit vor, sodass die Versicherung in jedem Fall zahlen muss

                  "Klugscheiß aus"

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Verstehe ich trotzdem nicht....
                    Die Mechanik /Widerstandsgrad hat ja die Daseinsberechtigung, es so schwer und so lange wie möglich gegen unbefugtes Eindringen zu sichern.

                    Es macht schon einen Unterschied wenn ein "beginnender Einbruch" bsp durch Erschütterungskontakte registriert wird ,.... als wenn die Türe schon offen ist....und dann erst der Alarm ausgelöst wird....

                    Und selbst dann ist da ja noch die Mechanische Sicherung der EMA, die den Zugang im Scharfgeschalteten Bereich verhindert, dauerd auch n Weilchen.....:-)

                    Also lieber nicht die Türe , sondern gleich n Fenster :-=)

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen

                      Zudem sprach ich nicht von der Gebäudeversicherung/Feuer, sondern von der Hausratversicherung. Die ersetzt den Zeitwert(!) einiger(!) Einrichtungsgegenstände. Lohnt sich in den wenigsten Fällen - daher geht es den Versicherungen ja auch wirtschaftlich blendend
                      Hier scheint Dein Kenntnisstand auch auf Höhe der Zeit.

                      Meine Hausratversicherungen versichern u.a. den worst-case, nämlich Totalverlust (nach Betrag), basierend auf einer umfassenden Bestandsaufnahme. Dazu ist der Neuwert versichert incl. angepasstem Teuerungsfaktor (z.Zt. 20%). Man muss sich natürlich schon ein wenig Mühe mit seinem Versicherungsvertreter geben.
                      Beste Grüße,
                      Hausmeister Krause (Fred)

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
                        Einbruchsprävention mittels KNX hat für mich wenig mit einer EMA zu tun. Die Prävention dient der Verhinderung, eine EMA im Wesentlichen der Meldung nach Einbruch bzw. Einbruchsversuch, Überfall oder Sabotage.

                        Einfache Anwesenheitssimulationen lassen sich auch mit ein paar Zeitschaltuhren aus dem Baumarkt herstellen, dafür braucht man kein KNX. Mit Letzterem geht es halt nur viel komfortabler und anspruchsvoller. Das hat aber mit einer EMA rein garnix zu tun sondern ist Prävention. Wir haben hier in der Region ein Kriminalkommissariat, die kommen gerne mal raus zu geben hilfreiche Tipps zum Thema sicheres Haus.
                        Durchschnittsobjekt = Durchschnittseinbrecher

                        Nach kriminalpolizeilicher Beratung und lesen zahlreicher Studien der Polizei zu diesem Thema, kommen bei einem normalen Objekt in aller Regel nur Junkies und Europa-Reisende mit Kuhfuß und/oder Schraubendreher vorbei.

                        Bei dieser Art Besuchern zählt maximale Vortäuschung der Immobiliensicherheit bzw. Anwesenheit weitaus mehr als technische Höchstleistungen innerhalb des Gebäudes.

                        Bei einer Langzeitstudie der Düsseldorfer Polizei wurde in einem Nobelstadtteil nie in Häuser mit Außensirene und EMA eingebrochen, in Häuser mit EMA aber ohne Außensirene jedoch schon.

                        Der äußere Eindruck des Objekts auf den potentiellen Einbrecher zählt daher in der Regel mehr als alles Andere.

                        Eine Anwesenheitssimulation mit drei Schaltuhren ist nicht im geringsten mit einer dynamischen Anwesenheitssimulation vergleichbar.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
                          Du kennst Dich ja gut aus.

                          80 % der Einbruchsversuche haben stattgefunden während das Haus bewohnt war. Sonst gibt es da nämlich nix zu holen.

                          Das trifft auch für viele Häuser in der näheren und weiteren Umgebung zu.

                          Außerhalb der Saison besteht eher die Gefahr des Housenappings, welches in Spanien eine Gesetzeslücke möglich macht.
                          Si! Spanien ist allerdings ein sehr großes und differenziertes Land - regional gibt es durchaus Unterschiede in der Statistik. Hier auf den Kanaren dominieren sehr deutlich die Einbrüche in Ferienhäuser und Hotelzimmer. Autos werden praktisch nie geklaut, da kein Markt vorhanden ist: Insel! Hier geht nix rein und raus ohne Zollkontrolle...

                          Nicht alle deutschen essen nur Sauerkraut und Wurst
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #88
                            Hat hier jemand eine Homeserver Logik die für Ihn die Funktion einer Alarmanlage erfüllt?

                            So mit scharf stellen.... Codeeingabe.... usw?

                            Kommentar


                              #89
                              Da habe ich was. Noch paar Details fehlen aber schon jetzt sehr umfangreich. Melde dich per Email. Dann bekommst u Infos.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                                Da habe ich was. Noch paar Details fehlen aber schon jetzt sehr umfangreich. Melde dich per Email. Dann bekommst u Infos.
                                Hab Dir mal über das Forum ne Email gesendet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X