Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus-Alarmzentrale: Wie realisieren, KNX oder "normal"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Kann das eigentlich eine Profi-EMA auch?
    Vielleicht braucht die das nicht können?! Ich lebe jetzt seit 30 Jahren in Häusern mit Alarmanlagen. In der Zeit gab es einen einzigen Fehlalarm der durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wurde und der war innerhalb weniger Wochen nach Montage defekt. Wenn das bei Dir regelmäßig passiert hat es vielleicht andere Ursachen?!

    Richtige EMA's können halt schon ein wenig mehr als nur Klingellingling machen
    Und das Klingellingling alleine bringt ja auch nicht viel, für viel wichtiger halte ich die Aufschaltung zu einem Wachdienst!

    Ist doch vollkommen logisch! Argumente für knx UND EMA kann ich beim besten Willen in den posts nicht finden. Abgesehen von der Versicherung vielleicht - so man denn eine solche hat oder braucht...

    Der Rest ist Gelaber!

    Ich schon, aber dann brauchen wir hier ja nicht weiter diskutieren!

    Kommentar


      #62
      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
      ...für viel wichtiger halte ich die Aufschaltung zu einem Wachdienst!
      Der Wachdienst auch

      Aber im Ernst: Das Thread-Thema war doch folgendes: Ist (bei vorhandenem KNX) eine zusätzliche(!) EMA sinnvoll - oder reicht es aus, den KNX für diesen Zweck zu nutzen.

      Und hier finde ich beim besten Willen (bis auf die Versicherung) KEIN Argument, was für eine zusätzliche EMA spricht. Warum soll den der KNX nicht den Wachdienst alarmieren? Das ist den Herrschaften doch vollkommen schnuppe, welches elektronische Gerät den entsprechenden Impuls ausgibt.

      Da ist von mysteriösen Super-Kontakten die Rede, von BWMs aus extra-terrestischen Bauteilen (die garantiert nur auf menschliche Wärme reagieren), von wahnsinnig innovativen Paniktastern - allesamt natürlich absolut manipulationssicher und unzerstörbar. Sorry, aber das ist doch Quark!

      Wenn man KEINEN KNX installiert hat, DANN macht eine EMA natürlich Sinn! Keine Frage.

      PS: Schonmal in einen BWM reingeguckt? Da sitzt ein PIR (passive infrared receiver). Dieser besteht eigentlich aus 2 Sensoren. Die IR-Wärmestrahlung (aka Licht) wird per "Linse" so auf den PIR gelenkt, dass sich quasi Zonen/Sektoren bilden. Was macht die Elektronik nun damit? Sie vergleich lediglich die beiden gemessenen Temperaturen. Treten hier Unterschiede auf, wird dies als Bewegung interpretiert. Das ist (vereinfacht) das ganze Prinzip. Frage: Was macht ein VdS-BWM anders? Antwort: Gar nichts!
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #63
        AW: Haus-Alarmzentrale: Wie realisieren, KNX oder "nor

        Ist dir schonmal aufgefallen, dass hier niemand behauptet, dass es einen Unterchied zwischen KNX und normalen BWM gibt?

        Du diskutierst indem du Strohmänner vorschiebst oder irrelevante Einzelbeispiele nennst.

        Welche professionellen EMAs kennst du denn im Detail und wie hast du deren Funktionen im HS nachgebildet?
        Bitte kein Bla-Bla sondern eine genaue Auflistung.

        Kommentar


          #64
          Gern!

          Nehmen wir doch z.B. mal die Complex 400-H. Teuer, gängig und namenhaft.

          Was kann das Teil? Nun, so ziemlich alles, was man von einer EMA erwartet - keine Frage. Das Gehäuse ist IP67, hat natürlich Sabokontakte, das ganze System ist Bus-basiert und entsprechend flexibel zu erweitern. Kostet auch eine Stange Geld

          Die Sensoren kosten gut und gerne das 20-fache im Vergleich zu einer "Bastellösung". Die BWMs haben (natürlich) einen Sabokontakt, je nach Ausführung (und Preis) sogar eine Sensorik, die das "Blindsprühen" mit Lack erkennen kann (natürlich im unscharfen Zustand). Selbst einen Drucker gibbet - der protokolliert fein säuberlich alle Zustände und Alarmauslösungen.

          Und vieles mehr - ich kenne die Anlage recht gut, weil ich diese in meinem "alten" Haus in Deutschland installiert hatte...

          Meine nunmehr selbstgestrickte Lösung per KNX und HS kann dies alles auch - nur meine BWMs erkennen keine Besprühung mit Lack. Das hat natürlich nichts mit KNX zu tun, sondern mit dem Preis.

          Darüber hinaus kann ich meine Anlage aber so programmieren, wie ich es bevorzuge und wie es sich für meine Lebensgewohnheiten bewährt hat! Zum Beispiel kann ich meiner Anlage "sagen", dass sie gefälligst automatisch scharf schaltet, wenn sich z.B. länger als 1 Stunde nichts rührt in der Hütte.

          Das konnte die Complex nicht. Nicht zu unterschätzen ist auch, dass ich meine Anlage verstehe, da ich sie selbst programmiert habe. Die Complex ist eine Blackbox, die genau das macht was der Hersteller vorgibt. Somit bin ich auf die in Hardware gegossenen Funktionen vertrauen und deren Einschränkungen hinnehmen - und das für gutes Geld.

          Zugegeben: Die Complex macht was her! Sieht professionell aus und man fühlt sich schon beim Anblick irgendwie sicher. Aber was bleibt davon in der Realität übrig, wenn es hart auf hart kommt?

          Zum Thema Wachdienst: Vielleicht sollte der ein oder andere einfach mal bewußt den Alarm auslösen und gucken, was eigentlich dann passiert. Irgendwann kommt der Wachdienst (ohne Sonderrechte auf der Straße - kann u.U. etwas dauern) - und dann? Da steht man nun zitternd im Schlafzimmer - unten schleichen die Einbrecher umher und der Wachdienst steckt den hinterlegten Schlüssel ins Schloss... Ja, und dann? Die bösen Jungs fallen auf die Knie und ergeben sich sofort in Angesicht des Pfeffersprays?

          Oh man...
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #65
            AW: Haus-Alarmzentrale: Wie realisieren, KNX oder "normal"?

            Ein genauer Funktionsvergleich ist was anderes.

            Kommentar


              #66
              Also wir sind Errichter von vielen EMAs und von vielen und großen KNX- Anlagen. Als solcher sehe ich den größten Nachteil bei der Sicherheit im KNX das Netzteil, bzw. den leicht zu manipulierenden Bus. Bei Kurzschluss passiert gar nichts mehr. Das ist für mich das ausschlaggebende Kriterium gegen eine "virtuelle", selbst programmierte EMA.
              Daher bleibt meine Meinung: Eine richtige Einbruchmeldeanlage für den Schutz nutzen,besonders wenn auch noch Brandalarm und weiteres über die Anlage läuft.
              Das Argument Preis lasse ich hier nicht gelten, denn die meisten Komponenten wie Magnetkontakte baut man eh ein, also braucht man eigentlich nur die Zentrale und ein paar andere Komponenten, da kommt man für eine Profilösung vielleicht auf 1.500€, günstiger geht auch.
              Jeder muss für sich wissen, ob es das Wert ist. Aber wie ich vorher bereits schrieb, müsste man den KNX ja auch aufrüsten mit Serverredundanz, USV, etc.

              Kommentar


                #67
                @ Shoko
                Dann mach's doch selbst!

                @ ASL_Berlin
                Naja - ist alles relativ. Wie redundant ist denn Eure EMA? Kann da nie etwas ausfallen? Ist die Software 100% fehlerfrei?

                Also ich habe nunmehr seit 8 Jahren in meinem alten Haus (verkauft) den KNX laufen - nebst HS3. Es gab noch nie einen Ausfall, weder vom Netzteil noch vom HS. Nur der Akku der USV hat nach ca. 4 Jahren den Geist aufgegeben...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #68
                  AW: Haus-Alarmzentrale: Wie realisieren, KNX oder "normal"?

                  Ich bin nicht derjenige der ständig behauptet, dass meine Lösung gleichwertig oder besser ist als professionelle Lösungen.

                  Aber ich habe auch nichts anderes erwartet.

                  Kommentar


                    #69
                    Ich finde diese Art Diskussion immer amüsant, weil es immer etwas von Katholiken vs. Protestanten hat.

                    Sowohl eine KNX Alarmanlage, als auch eine EMA haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

                    Viele der EMA Argumente basieren aber auf einem sehr theoretischem Ansatz. Bei einem durchschnittlichen EFH ist der Einbrecher zu 98% ein Gelegenheitseinbrecher. Aber selbst die restlichen 2% der Einbrecher werden bestimmt zu 90% nicht viel mehr können, als einen Alarmgeber am Haus mit Bauschaum zu füllen.

                    Wer seine Sicherheitslösung nun auf die verbliebenen 0,2% optimieren möchte, der sollte bloß nicht auf die Idee kommen eine Funk-EMA oder ein GSM-Wählgerät zu nutzen.

                    Ich habe übrigens KNX und eine EMA.

                    Ja, die EMA funktioniert prima und bisher ohne Fehlalarm, aber Redundanz gibt es außer in der Spannungsversorgung auch keine.

                    Bei einem normalem Privathaus und guten Programmierkenntnissen sehe ich auch viele Vorteile bei einer KNX Alarmanlage. Die Möglichkeiten für intelligente und nicht Serienprozesse sind weitaus vielfältiger.

                    Eine ausgefeilte Anwesenheitssimulation und Abschreckung durch externe Alarmgeber hält 98% der Einbrecher weitaus zuverlässiger fern, als eine nicht für den Einbrecher sichtbare High End EMA.

                    Übrigens, wer hier eine High End EMA für die beste Lösung hält, weil alle Eingänge Widerstandsüberwacht sind und nur weisse Kabel verwendet werden, der sollte sich einmal fragen, was ein pragmatischer Profi-Einbrecher wohl wahrscheinlich machen würde.

                    Ich habe jedenfalls noch nie von einem Einbrecher mit Knipex Zange gehört oder gelesen.

                    Mich würden die beiden o.g. EMA Features nicht interessieren, weil ich als Einbrecher den Telekom Verteiler besuchen würde und einen GSM-Jammer in der Tasche hätte. Wenn es mir dann noch gelingen würde, die externen Alarmgeber mundtot zu machen, dann ist die liebe VdS EMA ohne Stimmbänder und ich kann in Ruhe machen was ich möchte.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                      @ ASL_Berlin
                      Naja - ist alles relativ. Wie redundant ist denn Eure EMA? Kann da nie etwas ausfallen? Ist die Software 100% fehlerfrei?
                      Dafür haben professionelle Anlagen einen Notbetrieb, so das die Anlage bei einem Totalausfall einen Alarm auslöst. Ich kenne auch keine Anlage, die jemals ausgefallen ist, defekte EIB-Netzteile hatte ich jedoch schon mehrmals.

                      Aber ich beteilige mich nicht weiter hier, denn es ist ja keine Diskussion wenn man alles einseitig sieht und andere Ansichten nicht akzeptiert.
                      Und da ja Einbruchmeldeanlagen offensichtlich problemlos umgangen werden können (wie hier einige meinen), brauchen wir ja eigentlich gar nicht über EMA diskutieren.

                      Soll jeder bauen wie er denkt, wir freuen uns dann über jeden Kunden, der uns nach seinem ersten Einbruch beauftragt.

                      Übrigens: der beste Schutz gegen die Amateur- Einbrecher ist ein vernünftiger mechanischer Schutz kombiniert mit einem Alarmsystem. Eine 75.000€ Anlage nutzt nichts, wenn der Einbrecher 3 Sekunden benötigt um die Tür zu öffnen.

                      Kommentar


                        #71
                        Jambala und McGyuver haben's verstanden! Die anderen halten noch immer an Technik von damals fest. Eine EMA ist vergleichbar dem Versuch, z.b. Word als elektronische Schaltung nachzubauen. KNX ist mit dem HS da schon etwas weiter...

                        Und lieber ASLBerlin: read my posts... Mehr mechanischer Schutz ist zumindest in meinem fall eher kontraproduktiv.

                        Es ist doch immer wieder das gleiche Problem: wir rüsten gegen die Bösen Jungs immer weiter auf, aber gegen Kriminelle Energie ist man letztlich machtlos. Da hilft nur eines: mit unkonventionellen Mitteln (basteln...) möglichst weit weg von Standards arbeiten! Wenn jede EMA ab Werk gleich ist, wissen die Bösen das natürlich auch und können sich auf die Systeme einstellen.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                          Eine 75.000€ Anlage nutzt nichts, wenn der Einbrecher 3 Sekunden benötigt um die Tür zu öffnen.
                          Hä? Ich dachte die Profi EMA ruft dann den Wachdienst...?! Ja was denn nun? Also dicke Riegel anbringen und hoffen, dass der Dieb 2 Stunden am schloss fummelt, um dann beim eindringen endlich den alarm auszulösen?!
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #73
                            Letztendlich muß der Einbruchschutz bei durchschnittlichen Immobilien überhaupt nicht unüberwindbar sein (was technisch auch mit VdS & Co. sowieso niemals möglich ist).

                            Es reicht wenn potentielle Einbrecher den Eindruck haben, dass die Nachbarhäuser eine leichtere Beute bieten.

                            Wer etwas anderes erzählt, der lebt einträglich von der Angst und der Pseudo-Sicherheit ...

                            Kommentar


                              #74
                              KNX Systemausfall / Störung
                              Einen Systemausfall durch Spannungsversorgung, Kurzschluss, Leitungsbruch, etc. kann in einem Aktor definiert werden. Dieser löst dann den entsprechenden Alarm aus. Beispielsweise im AWUG Störung.

                              Des weiteren ist das A.O. einer KNX Alarmanlage, die zyklische Überwachung und Definition, was passiert wenn das Telegramm ausbleibt.

                              Bin ein Freund von KNX Alarmanlagen, wenn keine EMA von den Anforderungen gefordert ist.

                              Kommentar


                                #75
                                Absolut korrekt! Im Detail ist mit KNX einfach ein vielfaches einer EMA möglich - aber das wollen die EMA-Verkäufer natürlich nicht hören und betonen daher gebetsmühlenartig die "Robustheit" ihrer technologischen Wunderwerke. Da werben z.B. einige Hersteller in ihren Hochglanzbroschüren damit, dass SMD-Bauteile verwendet werden... Wow! Im Ernst: Die bilden wirklich ein Foto eines Streichholzes ab, auf dem ein SMD-Widerstand platziert ist (als Größenvergleich)... Das überzeugt mich jetzt aber auch! EMA ist definitiv besser!

                                Naja, ich klinke mich mal aus hier - dem ein oder anderen wird's gefallen
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X