Hallo, vielen Dank für das Feedback. Das mit dem Zähler ist mir klar. Ich war wohl nicht ganz klar in der Beschreibung dessen was ich machen will. Du hast recht, ich fahre eine dynamische Reglung wird vom Wechselrichter durchgeführt. Leider hat mein KNX Eigenverbrauchszähler keinen S0 Ausgang sodass ich ein wenig creatives das Signal generiere. Mit der API bin ich auch schon weiter, ich sende den passenden String und bin jetzt dabei die Rückmeldung im HS aufzubereiten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - PV Wechselrichter Kostal vs. SMA für KNX
Einklappen
X
-
Hallo,
nachdem ich mich nun in das Thema EEG 70% eingelesen stellt sich die Sache für mich folgendermaßen da. Um eine Einspeisevergütung zu erhalten besteht für mich bei Anlagen <30KWp die Möglichkeit eine dauerhafte Begrenzung der maximalen Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt auf 70% der installierten PV Modulleistung zu installieren. Es gibt für die Technische Lösung derzeit keinerlei Regelwerke, außer das verwendete Zähler geeicht sein müssen. Mein Netzbetreiber Westnetz fordert außerdem das die 70% Begrenzung durch einen in seinem Bereich zugelassenen Elektroinstallateur bestätigt wird. Der Elektroinstallateur muss bei der Westnetz außerdem bestätigen das die IBN gemäß der VDE-AR-N 4105 und der Technischen Anschlussbedingungen der Westnetz durchgeführt wurde.
Das sind aus meinem Verständnis die Vorgaben. Meine Frage ist, liege ich richtig oder habe ich etwas vergessen. Ich bin für jede Rückmeldung dankbar.
Nun zu meinem Lösungsansatz
Ich plane den geeichten EVU Zweirichtungszähler mit Hilfe eines Messkopfes von Lingg&Janke auszulesen. Für mich wichtig ist, der aktuelle Einspeisewert in Watt Wirkleistung summieren über alle drei Phasen. Ich steuere meinen PV Wechselrichter Typ Fronius 10.1 nun über seine S0 so an, das der Wert 70% nie überschritten wird. da würde heißen, das der Garantiewert 70% am EVU Zähler gemessen und eingehalten wird.
Um dieses Ergebnis zu erreichen plane ich folgende Funktionen zu nutzen:
Istwert und Sollwert ist die Wirkleistung in W des EVU Zählers
Dynamische Steuerung der Ausgangsleistung durch die interne Steuerung im PV Wechselrichter
Ich erhöhe die Ausgangsleistung des PV Wechselrichters so lange, bis die 70% Grenze erreicht ist
Die Verknüpfung von Ist und Sollwerten führe ich in einer Siemens Logo MINI SPS durch die als Stellwert den S0 Zähleingang des PV Wechselrichters nutzt
Meine Zweite Frage ist, breche oder Missachte ich mit diesem Lösungsansatz an irgend einer Stelle Gesetz oder Verordnung ? Auch hier bin ich für jedes Feedback sehr dankbar
Michael
Kommentar
-
Zitat von eib-wohnen Beitrag anzeigenHomeserver und Kostal
Für die PIKO Serie habe ich für einen Kunden eine Abfrage per TCP über Ethernet programmiert.
Diese läuft als acht Webabfragen und füllt die iKOs mit:
- den aktuellen Werten für Spannung & Strom der Strings und Phasen
- dem Gerätetyp und den Leistungsdaten
- die analogen Spannungen des COM-Boards (2)
- Gesamt- und Tagesenergie
- Status, Störung, Störungscode, WR-Name
Es wird nicht die Webseite ausgelesen, sondern direkt per TCP mit dem Wechselrichter kommuniziert. Das läuft seit 1,5 Jahren jede Minute zuverlässig.
Dazu gibt es eine Handvoll Logikbausteine, die das Leben einfacher machen.
Ich selber habe einen PIKO 8.3 den ich in meiner xxAPI visualisiere.
Ich geben die Bausteine und Webabfragen gerne weiter, aber ich habe eine Vertraulichkeitserklärung gegenüber Kostal abgegeben. Der Empfänger müßte das also auch zunächst tun.
Viele Grüße
Nick
Hallo Nick
Ist es möglich das du mir die Bausteine und Webabfragen zukommen lassen kannst? Ich habe bei Kostal die Geheimhaltungserklärung unterzeichnet.
Dies wäre grossartig!
Besten Dank und Gruss
Kommentar
Kommentar