Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - PV Wechselrichter Kostal vs. SMA für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das hört sich interessant an.
    Ich bekomme zwar über die html-Abfrage auch fast alle Infos, aber ich glaube du hast ein paar Details dabei, die auf dem Webserver nicht angezeigt werden.
    Analogspannungen brauche ich z.Zt. nicht, aber Störcode beispielsweise wäre gut zu haben...

    Hast du einen Kontakt bei Kostal, oder wie wäre die Vorgehensweise?


    Gruß,
    Hauke
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      #17
      Kostal Kontakt

      man benötigt das Dokument "RJ45/TCP-Kommuniktaion"
      Dies ist auch in anderen Solar-Foren so angesprochen worden. Daher hatte ich die Info, dass es eine Beschreibung gibt.

      Ich habe die sehr hilfreiche Kostal-Hotline angerufen/gemailt und um Übersendung des Dokuments gebeten. Daraufhin kam die Frage warum ich es benötigen würde und das es nur gegen Geheimhaltungsvereinbarung herausgegeben wird. Vereinbarung zumailen lassen, unterschrieben, gestempelt, zurückgefaxt, Dokument erhalten, ...

      BTW, auch das COM-Board2 unterstützt nur eine gleichzeitige TCP-Verbindung. Also kann man NICHT gleichzeitig die Kostal-Software oder mehrere Homeserver oder so laufen lassen. Ich habe dann noch so eine Art Proxy-Cache programmiert, aber den braucht man nicht wirklich, da die o.a. Kommunikation sehr stabil läuft.

      Viele Grüße
      Nick
      GIRA HS3, HS2, Mobotix, Shuttle X50, Selve SMI-Antriebe, GEZE-Tür- & Fenster Antriebe, Siemens-, ABB- & Eigenbau-Aktoren, GIRA TS2, Jung RCD 3096, Hoppe enOcean Fenstergriffe mit Schlaps-GW, Bluetooth-Türöffner, MicroVis II, Elsner Suntracer, Hager Stellantriebe, KOSTAL PV-WR, u.v.a.m...

      Kommentar


        #18
        Ich hab noch das Komm.Board 1, geht's damit auch?
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar


          #19
          COM Board 1

          Ja, das geht genau so auch mit dem COM Board1, mein Kunde hat auch die Version.

          Gruss
          Nick
          GIRA HS3, HS2, Mobotix, Shuttle X50, Selve SMI-Antriebe, GEZE-Tür- & Fenster Antriebe, Siemens-, ABB- & Eigenbau-Aktoren, GIRA TS2, Jung RCD 3096, Hoppe enOcean Fenstergriffe mit Schlaps-GW, Bluetooth-Türöffner, MicroVis II, Elsner Suntracer, Hager Stellantriebe, KOSTAL PV-WR, u.v.a.m...

          Kommentar


            #20
            Wie kann ich denn dem Kostal WR eine fixe IP zuweisen?
            lg Gerry
            hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

            Kommentar


              #21
              Das geht auf der Webseite mit den Konfigurationseinstellungen.
              Ich habe auch kein DHCP, dafür aber einmal aktiviert, dann mit dem Webbrowser die Einstellungen gemacht. Bleibt auch nach Netztrennung erhalten.
              Es geht wohl auch auf dem Gerätedisplay, habs aber nicht probiert.

              Viele Grüsse
              Nick
              GIRA HS3, HS2, Mobotix, Shuttle X50, Selve SMI-Antriebe, GEZE-Tür- & Fenster Antriebe, Siemens-, ABB- & Eigenbau-Aktoren, GIRA TS2, Jung RCD 3096, Hoppe enOcean Fenstergriffe mit Schlaps-GW, Bluetooth-Türöffner, MicroVis II, Elsner Suntracer, Hager Stellantriebe, KOSTAL PV-WR, u.v.a.m...

              Kommentar


                #22
                danke, auf den Webbrowser hab ich noch garnicht gedacht!
                Das standard Passwort lautet: pvwr
                falls es wer sucht!
                lg Gerry
                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                Kommentar


                  #23
                  ok dann noch eine Frage, wo kann der Port des Wechselrichters verstellt werden? Standard ist er ja auf 80.
                  danke
                  lg Gerry
                  hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                  Kommentar


                    #24
                    Also die Anbindung an den Kostal per Wiregate funkt schon ganz gut!
                    Ich brauch aber noch eure Hilfe bei der richtigen Darstellung im Homeserver!

                    Der Status und der Tagesertrag (32bit) wird mir schon richtig angezeigt aber für den Rest finde ich keinen richtigen Wert!

                    Da bekomm ich nur eine 0 also Wert in der Visu.
                    Obwohl das wiregate schon von allen Werten Diagramme aufzeichnet.
                    Also bekomme ich Werte, schaffs aber nicht am HS anzuzeigen!

                    Bitte um Hilfe!
                    Angehängte Dateien
                    lg Gerry
                    hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                    Kommentar


                      #25
                      eibmon?

                      Mir hat häufig die Protokollierung im HS geholfen.
                      in der strukturierten HTML-Ansicht kann man sehen, welche Daten der HS vom Wiregate empfangen hat und was er daraus gemacht hat.
                      Ich bin ein paar Tage unterwegs und kann gerade nicht im Detail in meine Systeme schauen, sorry.
                      Viele Grüße
                      Nick
                      GIRA HS3, HS2, Mobotix, Shuttle X50, Selve SMI-Antriebe, GEZE-Tür- & Fenster Antriebe, Siemens-, ABB- & Eigenbau-Aktoren, GIRA TS2, Jung RCD 3096, Hoppe enOcean Fenstergriffe mit Schlaps-GW, Bluetooth-Türöffner, MicroVis II, Elsner Suntracer, Hager Stellantriebe, KOSTAL PV-WR, u.v.a.m...

                      Kommentar


                        #26
                        Hi.

                        Hier normal zur Info.

                        Ich habe bei mir einen danfoss TXL pro verbaut. Der hat rs485 und Ethernet immer inklusive. Auf den Webserver kann auch immer zugegriffen werden da das com Board via ac oder dc gespeist werden kann.

                        Denke aber der Krostal ist auch nicht schlecht.

                        Wie viele Tracker hat der denn ?
                        http://www.istheutefreitag.de/

                        Kommentar


                          #27
                          Tracker

                          Die Anzahl hängt vom Modell ab.
                          mein Piko 8.3 hat 2 unabhängige Tracker, die man auch kaskadieren kann, also doppelt so hoher Strom auf einem Tracker.

                          Viele Grüße
                          Nick
                          GIRA HS3, HS2, Mobotix, Shuttle X50, Selve SMI-Antriebe, GEZE-Tür- & Fenster Antriebe, Siemens-, ABB- & Eigenbau-Aktoren, GIRA TS2, Jung RCD 3096, Hoppe enOcean Fenstergriffe mit Schlaps-GW, Bluetooth-Türöffner, MicroVis II, Elsner Suntracer, Hager Stellantriebe, KOSTAL PV-WR, u.v.a.m...

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo eib-wohnen,

                            das ist eine sehr interessante Sache! Wäre es denkbar über diesen Weg die 70% Regelung zu erschlagen?

                            Ich stelle mir das so vor:
                            Wechselrichter sendet dem HS die Werte wo produziert werden.
                            sobald bsp. 65% erreicht sind wird im HS ein Befehl losgesendet wie z.B. Waschmaschine oder Spüler an (Wenn geladen), oder Gefrierfach auf -30° Kühlen ( diesen Strom spart man dann Nachts, wenn man die höheren Verluste vernachlässigt), usw...

                            Man müsste dem Wechselrichter irgendwie die 70% grenze abschalten können:
                            z.B. so: HS sendet dem WR die Nachricht, dass genug Verbraucher aktiv sind d.H. dass der Wechselrichter auf Theoretisch 100% hochfahren kann.

                            Ideal wäre natürlich auch eine Stufenlose Parametrierung des Wechselrichters.
                            Beispiel:

                            Anlage 10kWp, max. Einspeisung am Übergabepunkt: 7kW.

                            HS startet so viele Verbraucher wie möglich um die Energie >7kW weg zu bekommen.
                            Durch einen Verbrauchszähler wird ermittelt wieviel Verbrauch das Gebäude hat (Realtime).
                            Hat das Gebäude einen Verbrauch von 1,5kW darf der Wechselrichter 8,5kW Produzieren. Steigt der Verbrauch auf 1,8kW, darf er 8,8kW...


                            Es wäre halt interessant, da man weder Solarlog, noch Rundsteuerempfänger benötigen würde.
                            Und man könnte den HS Absetzen, da er für die PV-Anlage benötigt wird...


                            Ich habe Vor mir dieses Jahr noch eine PV-Anlage auf dem Dach zu installieren. 7,8kWp, Wechselrichter:Kostal Piko 10.1 BA alternativ: SMA
                            STP8000TL-20.


                            Gruß Ise

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Ise,

                              habe mir bereits ähnliche Gedanken gemacht.
                              Plane auch noch dieses Jahr eine PV-Anlage mit Wechselrichter Kostal Piko 10.1 BA mit dem Ziel soviel Eigenverbrauch wie möglich zu machen.
                              Der Piko BA Sensor (eigentlich nichts weiter als ein Strommeßwandler) wird hinter dem EVU-Zähler installiert.
                              Dieser Sensor kann dann erfassen, ob und wieviel gerade Energie bezogen, oder eingespeist wird.
                              D.h. bei 70%-Regelung begrenzt der Piko BA die eingespeiste Menge auf 70%. Wenn mehr Energie als 70% zur Verfügung steht, regelt der Wechselrichter nur dann ab, wenn nicht genügend Eigenverbrauch vorhanden ist.
                              Über das Menü des Kostal läßt sich eine "Eigenverbrauchsfreigabeklemme" programmieren, die z.B. immer dann schaltet, wenn der Wechselrichter mehr als 60% Leistung liefert.
                              An den Kostal Piko 10.1 BA kann man später noch einen Speicher anschliessen, die Steuerung dafür ist bereits integriert.

                              Mfg
                              Michael

                              Kommentar


                                #30
                                Hi.

                                Also zum Danfoss kann ich euch einiges sagen (kenne das Teil ganz gut und habe selber nen TLX15 Pro bei mir installiert).

                                Was man versuchen könnte...
                                Der TLX hat ja RS485 (ComLynx) immer inklusive und das Protokoll ist offen.
                                Mit dem Protokoll kann man alle Werte auslesen und den WR auch steuern (70% z.B.)

                                Erklärung zum Protokoll:http://www.danfoss.com/NR/rdonlyres/...0120817_A7.pdf

                                Des Weiteren hat der WR (Pro) einen potentialfreien Kontakt, der es erlaubt bestimmte Dinge abhängig von der Eintrahlung (produzierten Energie) einzuschalten. Das bedeutet, dass der WR abhängig von der eingestellten Leistungsgrenze und eingestellten Dauer in der die Leistung vorhanden sein soll, das Relais schließt. Da könnte man dann den Eigenverbrauch noch etwas optimieren.

                                Im Laufe der Jahres kommt auch der Nachfolger des TLX der auch die 70% Prozent Regel optimiert. Hier kann man dann den Wert der Bezugszählers (S0) auslesen und abhängig von deinem Eigenverbauch fährt der WR über die 70% hinaus (ist ja erlaubt). Das geht leider mit dem TLX noch nicht :-(.

                                Dankeschön
                                http://www.istheutefreitag.de/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X