Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - PV Wechselrichter Kostal vs. SMA für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Guten Morgen, ja genau mit 70 Prozent. Diese 70 Prozent Regelung ist aber schon bei Fronius integriert das heißt du musst da nichts für programmieren nur einstellen. Du brauchst aber einen Zähler an deinem hausanschluss der dir sagt wie viel du einspeist. Dieser Zähler wird dann per s0 an den Fronius angeschlossen. Ist alles super einfach. Werte schreiben brauchst du auf den Wechselrichter nicht. Wüsste auch nicht was... Kann gerne eine Seite meine Visualisierung senden aber das ist ja individuell wie man sich die Werte anzeigen lassen möchte.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #47
      Ich würden mich freuen wenn ich mal auf deine Visu schauen dürfte. Desweiteren wurde ich gern wissen welchen Typ genau du einsetzt. Es würde mir bei meiner Wahl sehr helfen, wenn ich erfahren kornate welchem Umrichter du verwendest und welche Optionen eingebaut und genutzt werden. Wie im Detail Hardware Software fuer die Kommunikation angeschlossen sind. Danke vorab für deine Hilfe
      Zuletzt geändert von IHDpeitzmeier; 02.06.2016, 05:55.

      Kommentar


        #48
        Da ich nun im nächsten Schritt den Wechselrichter kaufen muss würdest du mir sehr helfen wenn du mir sagen könntest welchen Typ von Wechselrichter in welcher Konfiguration du einsetzt damit Ich mir den richtigen kaufe und letztendlich den http Zugriff per ln instlieren kann. Danke schon mal vorab

        Kommentar


          #49
          Habe den Fronius symo 10.0. Was meinst du mit http Zugriff per in? Also es läuft so das du lokal in deinem Netzwerk die Webseite von deinem Wechselrichter mit der API aufrufst und auf dieser Seite suchst du dir dann den Wert den du auslesen möchtest aus. Diesen liest du dann am EIBport per http request aus. Bin leider im Moment noch auf Montage. Am Wochenende bin ich aber wieder zuhause. Da kann ich dir dann besser helfen.

          Kommentar


            #50
            Gut, prinzipiell habe ich mich entschieden deinem Weg zu folgen. Meine nächste Frage ist wie ich auf den Wechselrichter zugreifen (HARDWARE). Nutze ich LAN ? Wireless.? Brauche ich eine Optionskarte? Geht es in der Standardkonfig des WR? Oder geht es anders und ich verstehe das nicht. Für die Visu plane ich meinen HS4 zu nutzen unter xxAPI2

            Kommentar


              #51
              Ne das webinterface bringt der Wechselrichter so mit. Du gibst halt einfach die URL der API im http request vor. Ich habe die Verbindung zum Wechselrichter per lan hergestellt. Ein WLAN bringt der symo auch mit ich halte aber nicht viel von WLAN. Wie man mit dem HS die API ausliest kann ich dir nicht sagen. Habe einen EIBport mit dem weiß ich das es klappt. Ich habe bei mir nur einen EIBport den Fronius Symo und ein Netzwerk benötigt mehr nicht.

              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #52
                Gut, ich werde dann einen 10.1 wie du bestellen und ihn per Lan, ist wie du sagt on board, an Hausnetzwerk nehmen.
                Kannst du mir sagen, welche Abfragebefehle du ansetzt?
                Darf ich auch mal deine Visuseite sehen?

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #53
                  Ne du kannst nicht einfach einen für 10 kw nehmen du musst dir schon einen für deine PV Anlage passend auf dem Dach kaufen. Am besten lässt du dich von deinem Elektriker beraten. Lies dir auch durch welche Schnittstellen der den du bestellst mit bringt. Kann nur davon sprechen wie es bei mir war und was mein Elektriker mir montiert hat. Immer die Beschreibung anschauen. Du kannst dir bei Fronius ein PDF laden welches die API beschreibt.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich bin Elektriker aber Laie in PV. Ich bekomme Kollektoren für 7 kV, möchte mir dir Möglichkeit offen halten zu erweitern. Die Kollektoren, Amerikanern Sole 260W bekomme ich von meinem Dachdecker geliefert und aufs Dach gebaut, da ich das nicht kann. Den Rest plane ich selber zu machen.Also kein Elektriker den ich fragen kann. Ich brauche nur einen LAN Anschluss damit ich den Wechselrichter in Netz nehmen kann. Nach vielen hin und her glaube ich das der 10.1 meine Wünsche bezüglich Kommunikation befriedigt. Wer hat bei der den Wechselrichter ausgesucht, installiert und parametrierung?

                    Kommentar


                      #55
                      Du wirst aber einen brauchen, der die die Anlage beim Netzbetreiber anmeldet..

                      Kommentar


                        #56
                        Dafür habe ich einen. Für was brauche ich ihn noch?

                        Kommentar


                          #57
                          um dir die technischen Zusammenhänge mal erklären zu lassen.

                          Kommentar


                            #58
                            Ich von Haus aus Ingenieur der Sonderanlagen in Bereich Stuerungtechnik plant. Mir ist bewust, das PV Anlagen erst einmal Neuland sind, was aus meiner Sicht keinen Effekt hat da ich galucbe das ich meine Lücken durch Frage und Antwort schliesen kann. Alle nahmhaften Hersteller bieten Systeme zur automatischen Steuerung der 70% Reglung an. Ich hoffe sie weiter durch meinen HS und das dahinterliegende KNX System zu optimieren. Geeignete Endgeräte werden dabei auch eine Rolle spielen. Mein derzeitiges setup ist:

                            28 Kollektoren 260W Peak in drei Strings auf einem Südsatteldach mit 45°
                            Einen Froinus 10.1 (um in Zukunft meine Lammellenbeschattung aus PV Zellen mit aufzuschalten
                            Abfrage der Istwerte über HTTP request
                            Möglichkeiten der Sollwertveränderung kläre ich gerade mit dem Hersteller (Ziel dynamische 70% mittels HS und KNX)
                            Notwendigkeit RCC Typ B wird gerade geklärt.

                            Ich versuche nun im Dialog meine Lücken zu schliessen und hoffe das ich in diesem Forum proffesionelles Feedback bekomme

                            Michael

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo zusammen besteht die Möglichkeit mehr Informationen zum Thema Einbindung Fronius mittels Webfrage zu bekommen. Ich bin in diesem Bereich Anfänger und würde mich über ein Feedback sehr freuen. Ich habe einen Fronius symo 10.1 und einen HS zur Auswertung und möchte die Werte auf einer xxAPI anzeigen. Wenn das geht möchte ich eine wiche EEG 70% Regelung programmieren.
                              Ich bin für jedes Feedback dankbar.
                              Michael

                              Kommentar


                                #60
                                Was ist denn mit "weicher" gemeint. Du benötigst nur einen Zähler der deine Einspeisung misst vor allen Verbrauchern. Die dynamische Regelung (vielleicht meinst du das mit weicher) macht der Wechselrichter selber anhand der Einspeisung. Also wird dein Eigenverbrauch schon abgezogen. Du verbindest nur den Zähler mit deinem Wechselrichter. Dieser Zähler muss beglaubigt sein. Was du da vor hast mit selbständig irgendwelche Grenzen zu parametrieren wie es dir passt ist nicht zulässig also verboten! Vielleicht lässt du den Wechselrichter lieber von einem der Ahnung hat anschließen und parametrieren. Die Abfragen haben damit nichts zu tun. Ich kann dir auch nur sagen wie die Befehle im EIBport lauten vom HS habe ich keine Ahnung. Aber schau dir doch mal die API im Webbrowser an und ließ dir die Anleitung dazu vom HS mal durch so schwer ist das nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X