Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterschnittstelle Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
    "PhotoMOS-AQY212EH"
    Zusatzfrage an diejenigen, die schon mit PhotoMOS Erfolg hatten: passt der Typ? Ich lese im Datenblatt "Recommendable LED forward current IF=5 to 10mA."

    212.png

    Kommentar


      #47
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Ja - exakt so meine ich das

      Ich hoffe alles richtig verkabelt zu haben...

      Die Bilder sind mit der Siemens TAS entstanden.

      Aufbau_gesamt.jpg



      Selber Aufbau nur an Stelle der Siemens die Theben TAS verbaut ---> MM-Einstellung 2000 (sind das mü??) Anzeige 535müA / 0,55 bei 20m / 00,6 bei 200m


      edit:

      ich habe den Multimeter durch eine "handelsübliche" LED ersetzt:
      bei Siemens leuchtet diese deutlich heller --- Spannung am Ausgang Siemens TAS 1106 mV entgegen 1060mV bei Theben.
      Zuletzt geändert von Maexle; 12.04.2021, 08:11.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
        Ich hoffe alles richtig verkabelt zu haben
        sieht gut aus

        Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
        sind das mü?
        ja, also 1,8 mA passt zu meinen gerechneten 2 mA Widerständen

        Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
        bei Siemens leuchtet diese deutlich heller
        der kleine gemessene Unterschied in #42 wirkt sich - für mich unerwartet - so stark aus.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        passt der Typ? Ich lese im Datenblatt "Recommendable LED forward current IF=5 to 10mA."
        die 3 mA sind deutlich unter der 5 mA Grenze. Diese Anmerkung trifft ins schwarze.

        Kommentar


          #49
          Hallo knxPaul Vielen Vielen Dank für deinen Einsatz!!!!


          Ich habe eben meinen fliegenden Aufbau an den Torantrieb "gekrokot"

          Am Antriebskontakt liegen rund 21 Volt an

          Ergebnis --> Theben: Antrieb zeigt sich unbeeindruckt
          --> Siemens: Antrieb setzt sich in Bewegung


          Widerstand 10KOhm - Strom durch Lastseite Photomos mit MM gemessen (Einstellung 2000mü) 508
          Widerstand "keiner" - Strom durch Lastseite Photomos mit MM gemessen (Einstellung 2000mü) 1569

          Irgendwo hatte ich erwähnt, dass die Siemens 0,8mA liefert --> diese Aussage muss ich nachdem nochmaligen studieren vom Datenblatt zurücknehmen.

          Zitat:"Für jeden Kanal, der als Ausgang parametriert ist, steht ein Aus-gangsstrom bis zu 2 mA zur Ansteuerung einer Leuchtdiode zur Verfügung."
          Zitat:"Ausgangsstrom:
          Wird der Ausgang kurzgeschlossen, so ergibt sich ein Strom von ca. 2,5 mA; Die anzuschließenden LEDs müssen für eine Impulsbelastung von min. 100 mA (tp 10 μs) spezifiziert sein"

          Somit kann ich doch die Siemens verwenden.



          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          die 3 mA sind deutlich unter der 5 mA Grenze. Diese Anmerkung trifft ins schwarze.
          hätte es einen passenderen Typ gegeben??



          gibt es einen Photomos oder ähnliches Bauteil, das als "Öffner" agiert?
          Wobei ich mit diesem Problem, diesen Thread nicht noch weiter ausführen möchte, deshalb geht es hier weiter ...

          https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/938627-hörmann-torantrieb-eib-anbindung?p=1641844#post1641844

          Danke euch
          Zuletzt geändert von Maexle; 12.04.2021, 11:05.

          Kommentar


            #50
            Fehler beim editieren falls möglich bitte entfernen

            Kommentar


              #51
              Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
              gibt es einen Photomos oder ähnliches Bauteil, das als "Öffner" agiert?
              kann ich mir nicht vorstellen: Der PhotoMOS hat keine eigene Spannungsversorgung. Der Eingangsstrom muss für das Durchschalten des Ausgangs sorgen. Nur wenn Strom am Eingang fließt, kann der Ausgang aktiv schalten.

              Es gibt natürlich Inverter-Schaltungen per Hardware, aber auf KNX-Seite halte ich die gewünschte Invertierung für erheblich einfacher/günstiger zu implementieren.

              Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
              hätte es einen passenderen Typ gegeben?
              bleibt leider offen

              Kommentar


                #52
                Zitat von mcfennek Beitrag anzeigen
                Bin über jeden Hinweis oder Alternativen der Ansteuerung des Schalttransponders dankbar.

                ich möchte ja den enthusiasmus der gruppe nicht zerstören, aber es geht doch auch ganz ohne fummeln mit einem schaltaktor!

                empfiehlt sich auch insbesondere, wenn man in elektronik nicht wirklich fit ist
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  ganz ohne fummeln mit einem Schaltaktor
                  Warum den einfach wenn es kompliziert geht


                  Gerade im Hobbybereich.


                  Zur Info:
                  Mit der Siemens funktioniert es (mal sehen ob dies auch dauerhaft so ist.
                  Ich habe die Hoffnung die TAS im Gehäuse vom Antrieb oder der Zusatzplatine unterzubringen. Mit Aktor absolut unmöglich.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                    Ich habe die Hoffnung die TAS im Gehäuse vom Antrieb oder der Zusatzplatine unterzubringen. Mit Aktor absolut unmöglich.

                    Ich habe halt lieber einen Schaltaktor im Verteiler für solches Zeug. Für Diagnose/Fehlersuche etc unschlagbar praktisch
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                      Ich habe die Hoffnung die TAS im Gehäuse vom Antrieb oder der Zusatzplatine unterzubringen. Mit Aktor absolut unmöglich.
                      Ist das Fertiggerät von elsner schon bekannt?

                      https://www.elsner-elektronik.de/sho...knx-a3-b2.html

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen

                        Zum Beispiel bei Conrad: 504846 - 62 (kostet ca. 2,- EUR), DIP4-Gehäuse - also sehr kompakt

                        Die LED im PhotoMos "verheizt" ganze 1,2 mA (!) bei 1,5 V... Unter Umständen muss noch ein Vorwiderstand ran - hängt von den LED-Daten in der Tasterschnittstelle ab... Der o.g. Typ kann ca. 0,5 A / 60 V (AC oder DC) potentialfrei schalten!
                        Hallo zusammen, der Thread ist schon etwas älter aber kann ich mit diesem PhotoMos auch einen Turöffner ansteuern? Die haben ja in der Regel irgendwas zwischen 12 und 24V

                        Kommentar


                          #57
                          für die Bastelei hat auf dem Schreibtisch hat es funktioniert...
                          Türöffner stelle ich mir schwierig vor

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X