Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturregelung: Taster vs. Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo, hänge mich mal hier dran wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen.

    Geplant sind bei uns im

    EG Basalte Sentido und Auro
    im
    OG Jung F50 universal sowie Basalte Auro.

    Habe mich jetzt die letzten zwei tage hier ein bisschen durchs Forum gestöbert und lese immer wieder, immer nur vom MDT AKH.0800.01 ist das immer noch der einzige der eine integrierte Temperaturregelung anbiete oder gibt es eine alternative die eher zu empfehlen wäre?

    Würde das am Anfang mit unseren Sensoren funktionieren? Würde es auch später mit dem HS funktionieren?

    Der nächste Schritt wäre dann ein HS über den auch unteranderem die Temperatur verändert werden kann, allerdings sollte er dann erst eingebaut werden wenn wir uns im Haus eingelebt haben, der Garten und sonstiges fertiggestellt wurde. Ich vermute vorher werde ich nicht viel Zeit zum programmieren und einstellen finden.

    Vielen Dank schonmal

    Kommentar


      #32
      Zitat von Vitali61 Beitrag anzeigen
      Habe mich jetzt die letzten zwei tage hier ein bisschen durchs Forum gestöbert und lese immer wieder, immer nur vom MDT AKH.0800.01 ist das immer noch der einzige der eine integrierte Temperaturregelung anbiete oder gibt es eine alternative die eher zu empfehlen wäre?
      Interessiert mich auch. Gibt's da was neues?

      Kommentar


        #33
        Zitat von Vitali61 Beitrag anzeigen
        .. und lese immer wieder, immer nur vom MDT AKH.0800.01 ist das immer noch der einzige der eine integrierte Temperaturregelung anbiete oder gibt es eine alternative die eher zu empfehlen wäre?
        Der Heizungsaktor von MDT ist nicht der einzige auf dem Markt, der interne Temperaturregler mitbringt.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          evolution , wenn ich dich richtig verstehe, dann gibt es eine Alternative zu MDT AKH.0800.01. Welche Alternativen gibt es? Ist MDT immer noch zu empfehlen oder ist eher "veraltet"?

          LG,
          Christoph

          Kommentar


            #35
            pitschr Meines Wissens hat Theben glaube ich noch einen Heizungsaktor mit integriertem Regler im Sortiment. Aber dann war es das mit meinem Wissen auch. Der MDT ist nicht veraltet und kann noch bedenkenlos eingesetzt werden.

            Kommentar


              #36
              pitschr Mir fallen spontan die Heizungsaktoren von Elsner ein, die ebenfalls eine Temperaturregelung mitbringen. Den MDT AKH habe ich selbst im Einsatz und der verrichtet seinen Dienst mit den daran angeschlossenen 240V Stellantrieben tadellos.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #37
                Hallo,
                ch habe mir auch schon Gedanken gemacht wie die Heizungsreglung am preisgünstigsten realisiert werden kann. Ein Möglichkeit von vielen wäre ein Tasterinterface, das eine Temperatur erfassen kann und einen iterierten Regler hätte. Die Solowertvorgarbe könnte man über ein Tablet, dass evt. darüber hängt machen. Die Bedienphilosophie wäre, dass man mit dem Taster die Grundfunktion des Raumes aktiviert, was im wesentlichen hinausläuft eine Szene im Tablet zu starten. Die dann das Licht, Heizung, Jallo usw. nach dem Gegebenheiten steuert. Will man eine Funktion ändern, so macht man dieses über das Tablet. Das ganze würde vielleicht so viel kosten wie ein RTR. Ich habe dies mal bei mir ausprobiert und bin ganz zufrieden.
                www.knXpresso.com

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  pitschr Mir fallen spontan die Heizungsaktoren von Elsner ein, die ebenfalls eine Temperaturregelung mitbringen. Den MDT AKH habe ich selbst im Einsatz und der verrichtet seinen Dienst mit den daran angeschlossenen 240V Stellantrieben tadellos.
                  Dito, kann ich bestätigen

                  Markus

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo zusammen,

                    ich stehe kurz davor, KNX in meinen Umbau zu integrieren und habe eine Frage zum Thema Heizungsregelung.

                    Meine Vorstellung:
                    - Temperaturregelung zentral, also Sollwerte für jeden Raum zentral (in ETS?) abgespeichert und über Visualisierung im Tablet änderbar
                    - Heizverhalten für einzelne Räume individuell programmierbar (in ETS?), bspw. Bad unter der Woche zwischen 6 und 8 Uhr auf 23°C, tagsüber 21°C und am Wochenende nochmal anders
                    - einfacher Raumtemperaturregler mit Drehrädchen in bestimmten Räumen an der Wand, um den eingestellten Sollwert nach oben oder unten abzuändern. Hintergrund: Ein Teil des Hauses wird vorerst vermietet und mein Mieter wird keine visualisierte Steuerung haben. Deswegen der Gedanke, ihm überall bspw. 22°C einzustellen und ihn dann über die RTR in den Räumen diesen Sollwert nach Bedarf nach oben oder unten korrigieren zu lassen.

                    Geht das in dieser Art mit den richtigen Komponenten?

                    Dann noch eine allgemeine Frage (habe dazu leider aus eigener Kraft keine zuverlässigen Infos bekommen):

                    - Wenn ich einen RTR (bspw. Berker B.iQ) mit dem Display für die Raumtemperatur habe, kann ich ja direkt am Tastsensor die Temperatur einstellen. Kann ich das auch gleichzeitig zentral über eine Visualisierung? Ändert sich dann automatisch der Wert im Display? Und gilt dann immer der Wert, der zuletzt eingestellt wurde, egal von wo aus?

                    Besten Dank schon mal!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo KasteriX,

                      - Wenn ich einen RTR (bspw. Berker B.iQ) mit dem Display für die Raumtemperatur habe, kann ich ja direkt am Tastsensor die Temperatur einstellen. Kann ich das auch gleichzeitig zentral über eine Visualisierung? Ändert sich dann automatisch der Wert im Display? Und gilt dann immer der Wert, der zuletzt eingestellt wurde, egal von wo aus?
                      Ja, das geht, sogar recht einfach beispielsweise mit dem QC. Derjenige der zuletzt ändert, "gewinnt".

                      Grüße,
                      Stefan

                      Kommentar


                        #41
                        Also so wie ich das nun zusammenfassend sehe gibt es aktuell 3 Aktoren am Markt mit internem Temperaturregler

                        1. MDT AKH0X00.02
                        2. Elsner KNX K4/8
                        3. Theben HM(G) 6/12 T KNX

                        Kann jemand bestätigen dass diese für einen zentrale RTR Regelung alle die gleichen Möglichkeiten haben? (PI/PWM....)
                        Gibt es Vorteile bzw. Nachteile eines jeweiligen Aktors die jemand benennen kann?

                        Ziel ist es den IST Wert per Temperatursensor dem Aktor mitzuteilen sodass dieser zentral automatisch gemäß Sollwertvorgabe (aus ETS) selbständig regeln kann.
                        Danke.

                        Kommentar


                          #42
                          Da musst du dir die Applikationen in der ETS anschauen. Oder die Handbücher studieren.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Da musst du dir die Applikationen in der ETS anschauen. Oder die Handbücher studieren.
                            Danke für diesen zielführenden Vorschlag.
                            Meinem Verständnis nach ist der Sinn und Zweck eines Forums dass man sich gegenseitig hilft, vom Wissen voneinander profitiert, usw.
                            Wenn denn nun schon jemand eben das Know-How und Wissen auf was meine Frage abzielt hat, so dient es doch nur dem allgemein Wohl des Forums wenn dieses hier mitgeteilt wird und nicht jeder "die Arbeit" selbst macht?
                            Sollte sich heraus stellen dass das Wissen nicht vorhanden ist, so ist es selbstverständlich, dass ich genau das tue was du vorschlägst und, was wohl nicht für jeden hier selbstverständlich ist, bei Bedarf mit meinem neuen Wissen auch andere unterstütze....!!

                            Kommentar


                              #44
                              Genau und deswegen sag ich du must dir die Applikationen anschauen wenn du die unterscheide wissen willst.

                              Kommentar


                                #45
                                Falls es Euch für Eure Planungen interessiert:

                                Wir arbeiten derzeit an einem Ventilaktor für Heizungs- und Bewässerungsventile auf Basis 24 V und mit Ansteuerung per 1-Wire. Die Regelung übernimmt der WireGate Server (der neuen Generation), der auch alle Einstellungen über eine komfortable Web-Oberfläche zuläßt und die Sensoren (1-Wire oder KNX) entsprechend verknüpft. Da muss man nicht umständlich mit der ETS lange Zahlenkolonnen parameterisieren, sondern das ist mit wenigen Einstellungen getan.

                                Sollwertvorgabe kann per Web, WebApp, Visu oder 0-10 V Schnittstelle erfolgen.

                                Es gibt noch ein paar Besonderheiten, die möchte ich aber noch nicht preisgeben. Wer sich interessiert, sollte sich in unseren Newsletter eintragen.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X