Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Phasenklemme, Phasenverteilung im Verteilerschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nun die nächste Frage: verbaut sind bisher Wago TopJob 777, jeweils in NT/L/PE bzw. L/L Variante, gibt es von der Serie keine Durchgangsklemmen oder finde ich sie nur nicht? Kann ich die im Notfall mit 2002-1401 kombinieren ohnen einen komplett neuen "Block" im Schrank aufzumachen?


    Danke und Grüße
    David

    EDIT:
    hab doch noch was gefunden, heißt Wago 781-631 und der passende Brücker müsste 280-402 sein oder?

    Kommentar


      #17
      Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
      Im Prinzip stimmt das, praktisch kann es aber der Einzelfall (z.B. Leitungslänge bis Verbraucher) notwendig machen, daß man 2,5 qmm benötigt. Dann ist eine Querschnittsverjüngung zwischen Verbraucher und Sicherung nicht zulässig, d.h. in dem Fall mußt du bis zur Sicherung einen, nämlich den größeren ziehen.

      Gruß,
      Norman.
      Stimmt nicht, denn was machst du, wenn du eine 230V-Schuko-Steckdose in so großer Entfernung von der nächsten UV, z.B. in einem Industriebetrieb, installieren sollst, daß du ein 10qmm hinlegen mußt, der Kunde aber keine dezentralen UVs möchte? Dann mußt du über einen Abzweigkasten wieder den Querschnitt auf 2,5 qmm verjüngen, also zwischen Sicherung und Verbraucher.
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #18
        Ich meinte das natürlich in die andere Richtung, hätte mich vielleicht ( noch) eindeutiger ausdrücken sollen...
        In Richtung Verbraucher darf man natürlich verjüngen. Aber die Frage bezog sich ja auf den Querschnitt im Verteiler. Und wenn da nach Sicherung mit 1,5 verdrahtet ist, darf man dann von der Reihenklemme zum Verbraucher kein 2,5 mehr verwenden.

        Kommentar


          #19
          Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
          Ich meinte das natürlich in die andere Richtung, hätte mich vielleicht ( noch) eindeutiger ausdrücken sollen...
          In Richtung Verbraucher darf man natürlich verjüngen. Aber die Frage bezog sich ja auf den Querschnitt im Verteiler. Und wenn da nach Sicherung mit 1,5 verdrahtet ist, darf man dann von der Reihenklemme zum Verbraucher kein 2,5 mehr verwenden.
          Warum nicht?
          Die Sicherung ist ein Leitungsschutzschalter, soll also die Leitung schützen, und wenn die Abschaltbedingungen eingehalten werden, was spricht dagegen?
          Ingo

          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

          Kommentar


            #20
            Dann ist das (die Querschnittsverjüngung) meines Wissens aber gut sichtbar bei dem entsprechenden LS-Schalter zu kennzeichnen. Man muss auf einen Blick sehen können, was das schwächste Glied in dieser Kette ist. Aber es ist normalerweise eh Vorschrift, Anzahl und Querschnitt pro Stromkreis in der Verteilung zu benennen. Wurde uns in der Meisterschule so beigebracht, hab aber jetzt keinen Bock das rauszusuchen...

            Stell dir vor ein Kollege erweitert einen Stromkreis und sieht an der letzten Steckdose 2,5mm². Dann könnte er vermutlich davon ausgehen, dass dieser Querschnitt bis zum LS-Schalter verlegt ist, oder? Somit könnte die Erweiterung dazu führen, dass die Abschaltbedingungen eben nicht mehr eingehalten werden.

            Egal, meiner Meinung nach isses einfach Pfusch, in der Verteilung mit 1,5mm² zu Verdrahten wenn dann hintendran mit 2,5mm² weitergegangen wird.

            Kommentar


              #21
              Dein Argument zählt nicht, denn jeder Fachmann, der einen Stromkreis erweitert, muß den ganzen Stromkreis prüfen und nicht nur sein neues Teilstück. Und wenn einer etwas im Elektrobereich vermutet, ohne es zu prüfen, ist er selber schuld.
              Gut, daß es Vorschriften gibt und es nicht nach der Meinung einzelner geht.
              Hab auch keinen Bock, mich über Sachen, wie "Haben wir schon immer so gemacht..." o.ä. weiter auszulassen.
              Ingo

              Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

              Kommentar


                #22
                Um ehrlich zu sein wird mir das jetzt zu blöd, weiter auf diese Wortklauberei einzugehen.

                Bist du vom Fach oder Politiker??

                Du schreibst dass jeder Fachmann alles zu kontrollieren hat, versuchst aber weiter oben einen kleineren Querschnitt zwischendrin mit evtl. ausreichenden Abschaltbedingungen zu rechtfertigen. Kein Fachmann würde sowas installieren, da es technisch absoluter Schwachsinn ist von einem kleinen Querschnitt nach der Sicherung auf einen größeren zu wechseln.

                Aber egal, wie du schon sagtest, jeder muss seine Installation verteten...

                Kommentar


                  #23
                  Kurz mein Statement zur Querschnittsverjüngung im UV und dann mit 2,5mm weiter: PFUSCH! Finger weg und niemlas machen!!!

                  Kommentar


                    #24
                    Ich Brücke "im" Aktor immer mit 1,5er starrer(!) Leitung (aus einem NYM) - spricht da etwas dagegen? Die Brücken sind ja nur ca. 2-3 cm kurz und weil mal den starren Leiter schön zurecht biegen kann, sieht es eigentlich auch ordentlich aus. Oder wäre Litze zum Brücken besser geeignet?!
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #25
                      Ist zwar schon OT aber zum Querschnitt von Leitungen gibt es eigentlich recht eindeutige Vorschriften (zumindest in AT, wird in DE nicht viel anders sein). Einmal die Verlegeart, da gibt es Tabellen.....
                      Ein zweiter wichtiger Punkt sind die Abschaltbedingungen, vor allem die Schleifenimpedanz. Daraus resultiert der max. Kurzschlussstrom.

                      Zs= 2/3*U0/Ia => Ik=U0/Zs

                      Zs= Schleifenimpedanz
                      U0=Nennspannung gegen Erde
                      Ia=Abschaltstrom
                      Ik=Kurzschlussstrom

                      Anders herum:

                      Kurzschlussstom mit dem Schutzmaßnamen Messgerät messen (geht nur so!) und dann:

                      Strom der Sicherung * Faktor der Kennlinie (B=5, C=10) * 1,5 Rechnen.
                      Der Wert am Messgerät muss größer sein!

                      z.B
                      16A B: 16*5*1,5= 120A,
                      16A C: 16*10*1,5= 240A

                      LG
                      Rainer

                      Kommentar


                        #26
                        So, ich habe heute nochmal meinen Eli dazu interviewt, der meinte, ob ein Leitung NYM 1,5mm² oder H07V-K 1,5mm² ist ist egal, 1,5mm² ist 1,5mm² und er verkabelt immer genauso in der Verteilung weiter, wie die Leitung im Haus ausgelegt ist, nicht mehr aber auch nicht weniger (auch wenn per VDE erlaubt). Brücken tut er immer mit NYM (also starr) aber im richtigen Querschnitt.

                        Mir als Laien erscheint das logisch und ich werde das System einfach von ihm übernehmen, er muss schliesslich die Anlage abnehmen.

                        Danke an alle.

                        Grüße
                        David

                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Ich Brücke "im" Aktor immer mit 1,5er starrer(!) Leitung (aus einem NYM) - spricht da etwas dagegen? Die Brücken sind ja nur ca. 2-3 cm kurz und weil mal den starren Leiter schön zurecht biegen kann, sieht es eigentlich auch ordentlich aus. Oder wäre Litze zum Brücken besser geeignet?!
                        s.o.

                        Kommentar


                          #27
                          Phasenklemme, Phasenverteilung im Verteilerschrank?

                          Bei mir kommt 16qmm an. Geht dann mit 10qmm auf die FI. Von da dann mit Phasenschienen an die LSS. Von da dann mit H07V-K 2,5 auf die Aktoren oder Reihenklemmen. An die sind die Verbraucher mit 1,5qmm und 2,5qmm angeschlossen.


                          Sent from my iPad using Tapatalk

                          Kommentar


                            #28
                            das ist "eher" ausserhalb des Verteilers...
                            Egal, meiner Meinung nach isses einfach Pfusch, in der Verteilung mit 1,5mm² zu Verdrahten wenn dann hintendran mit 2,5mm² weitergegangen wird.
                            im Verteiler ist es explizit erlaubt einen Querschnitt herabzustufen.


                            Einfaches Beispiel (hat jeder Zuhause) die Spannungspfadsicherung im Zählerverteiler: da wird ja auch direkt von der Kupferverschienung mit einer (meist 2,5) dünnen, ksfesten Adernleitung zur Sicherung abgezweigt....

                            wir nehmen (ausnahmsweise) die DIN zur Hand und LESEN:
                            Strombelastbarkeit (allgemein) für fl exible
                            Leitungen die in den vorhergehenden Tabellen nicht vorhanden sind
                            Die in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Werte sind Richtwerte und in vereinfachter Form der DIN VDE 0298 Teil 4 und DIN
                            VDE 0100 Teil 430 entnommen. In Grenzfällen sind die DIN VDE-Bestimmungen zu berücksichtigen.
                            Es gelten für Industriemaschinen VDE 0113, Teil 1 (EN 60204 Teil 1/IEC 204-1); für Fernmelde- und Informations-Anlagen DIN VDE 0891
                            Teil 1; für Fernmelde-Luftkabel DIN VDE 0891 Teil 8; für Flachleitungen DIN VDE 0891 Teil 10. Allgemeine Bestimmungen und Empfehlungs-Werte fi nden Sie in DIN VDE 0298 Teil 2 und Teil 4.
                            Strombelastbarkeit, ab 1,5 – 120 mm2
                            so ergibt sich zB für 1,5mm²:
                            Gruppe 1 Strombelastbarkeit 18A Sicherung 16 A
                            Gruppe 3 Strombelastbarkeit 24A Sicherung 20 A

                            für einen 1mm² GRUPPE 3!! erhält man: 19A Sicherung 16A
                            woraus sich messerscharf ergibt, dass
                            man eben im Verteiler mit kleineren Querschnitt verdrahten darf (und auch in der Industrie so macht)
                            http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2...allgemein).pdf


                            Gruppe 3 Einadrige, frei in Luft verlegte Leitungen,
                            wobei die Leitungen mit Zwischenraum von
                            mindestens Leitungsdurchmesser verlegt sind,
                            sowie einadrige Verdrahtungen in Schalt- und
                            Verteilungsanlagen und Schienenverteiler

                            Gruppe 1 Eine oder mehrere in Rohr verlegte einadrige
                            Leitungen, z.B. PVC-Aderleitungen H 03V../H 05V../H 07V..
                            nach DIN VDE 0281.

                            PS:
                            Haben wir in der Schule schon so gelernt ist auch so eine Sache...
                            (wenn ich mich erinnere was wir so alles "gelernt" haben - Atomkraft ist sicher - war so ein Beispiel)
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              im Verteiler ist es explizit erlaubt einen Querschnitt herabzustufen.
                              Es ging aber nicht um die Herabstufung eines Querschnitts in der Verteilung (das ist auch ausserhalb des Verteilers erlaubt...) sondern um die Querschnittserhöhung in Richtung Verbraucher (von Sicherung mit 1,5mm² zur Reihenklemme und von Reihenklemme dann mit 2,5mm² zum Verbraucher)

                              Du hast mich doch schon zitiert, wie kommst du da auf Herabstufung??

                              Zu deinem Beispiel: Das hat mittlerweile lange nicht mehr jeder zu Hause, Lasten hängen da auch keine dran und kurzschlussfeste Leitung ist es auch noch , also m.M. nach nicht als Beispiel geeignet.

                              Kommentar


                                #30
                                in der Verteilung mit 1,5mm² zu Verdrahten wenn dann hintendran mit 2,5mm² weitergegangen wird.
                                oder versteh' ich das falsch

                                der DIN Auszug ist allgemein gültig!
                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X