Sollte es hier nicht passen dann verschiebt es einfach in das passende Forum.
Basierend auf dem (mittlerweile sehr langen) Thread zum eBus Plugin ist eine Lösung entstanden. https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/20771
Ich würde es eine Übergangslösung nennen ... die vielleicht auch einen gewissen Charme hat.
[WICHTIG]Dies bezeichne ich mal als "Expertenfunktion". Man sollte also wissen was man tut
.[/WICHTIG]
Die Anbindung des ebusd efolgt über 2 Programmteile.
Teil 1- knxd:
Der knxd ist ein abgespeckter WiregateDaemon. Dieser wurde von sämtlichen Abhängigkeiten zum originalen wiregated.pl befreit und konfigurierbar gemacht. Dadurch kann dieser auch auf dem original WireGate neben dem wiregated.pl eingesetzt werden.
Im Kern besteht dieser für ein Fremdsystem (non WireGate) aus der folgenden Dateistrutktur:
Die Teile die schon bestandteil des WireGates sind markiere ich im folgenden mit einem *.
/etc/init.d/knxd
Hier sind i.d.R. Keine Änderungen erforderlich.
Dies ist das init-script für den knxd. Dieser lässt sich später einfach mit /etc/init.d/knxd start starten. Ein Neustart oder stop wird durch /etc/init.d/knxd restart bzw. /etc/init.d/knxd stop erreicht.
/etc/knxd/
Das Hauptverzeichnis des knxd. Hier werden die Konfigurationsdateien, die Plugin-Datenbank und im Unterverzeichnis die Plugins abgelegt.
/etc/knxd/plugin/
Dies ist das Verzeichnis in dem die mehr oder weniger bekannten WireGate-Plugins abgelegt werden.
/etc/logrotate.d/knxd
Hier sind i.d.R. Keine Änderungen erforderlich.
Diese Datei enthält die notwendigen infos für einen laufenden logrotate … Der logrotate wird dringend empfohlen. Auf dem WireGate und den meisten Systemen sicherlich schon installiert.
/usr/sbin/knxd.pl
Hier sind i.d.R. Keine Änderungen erforderlich.
Das ist der eigentliche knxd.
/usr/lib/perl5*
Hier sind i.d.R. Keine Änderungen erforderlich.
Lediglich die Datei EIBConnection.pm muss vorhanden sein.*
K O N F I G U R A T I O N:
Folgende Dateien müssen angepasst werden damit der knxd grundsätzlich funktioniert:
/etc/knxd/knxd.conf
Enthält die globale config für den knxd.
/etc/knxd/eibga.conf
Hier müssen die Gruppenadressen eingetragen werden auf die ein Plugin reagieren soll. Statt einer weiteren Datei wäre auch ein Symlink für Wiregate-Benutzer mit gleichem Namen denkbar.
Die Gruppenadressen müssen in diesem Format gespeichert werden:
Der knxd lässt sich noch mit folgenden Optionen starten:
perl /usr/sbin/knxd.pl -d #Debug-Modus
perl /usr/sbin/knxd.pl -c /path/to/knxd.conf #separates config file
perl /usr/sbin/knxd.pl -e /path/to/eibga.conf #separate eibga.conf
Auf einem „Standard-Linux“ sollten sich sämtliche Abhängigkeiten (eibd ausgenommen) mit folgendem auflösen lassen.*
Lediglich die EIBConnection.pm ist neben den knxd Dateien im System zu ergänzen, liegt aber im richtigen Ordner im SVN.*
SVN-Link: SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/ebus/knxd
Basierend auf dem (mittlerweile sehr langen) Thread zum eBus Plugin ist eine Lösung entstanden. https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/20771
Ich würde es eine Übergangslösung nennen ... die vielleicht auch einen gewissen Charme hat.
[WICHTIG]Dies bezeichne ich mal als "Expertenfunktion". Man sollte also wissen was man tut

Die Anbindung des ebusd efolgt über 2 Programmteile.
Teil 1- knxd:
Der knxd ist ein abgespeckter WiregateDaemon. Dieser wurde von sämtlichen Abhängigkeiten zum originalen wiregated.pl befreit und konfigurierbar gemacht. Dadurch kann dieser auch auf dem original WireGate neben dem wiregated.pl eingesetzt werden.
Im Kern besteht dieser für ein Fremdsystem (non WireGate) aus der folgenden Dateistrutktur:
Die Teile die schon bestandteil des WireGates sind markiere ich im folgenden mit einem *.
/etc/init.d/knxd
Hier sind i.d.R. Keine Änderungen erforderlich.
Dies ist das init-script für den knxd. Dieser lässt sich später einfach mit /etc/init.d/knxd start starten. Ein Neustart oder stop wird durch /etc/init.d/knxd restart bzw. /etc/init.d/knxd stop erreicht.
/etc/knxd/
Das Hauptverzeichnis des knxd. Hier werden die Konfigurationsdateien, die Plugin-Datenbank und im Unterverzeichnis die Plugins abgelegt.
/etc/knxd/plugin/
Dies ist das Verzeichnis in dem die mehr oder weniger bekannten WireGate-Plugins abgelegt werden.
/etc/logrotate.d/knxd
Hier sind i.d.R. Keine Änderungen erforderlich.
Diese Datei enthält die notwendigen infos für einen laufenden logrotate … Der logrotate wird dringend empfohlen. Auf dem WireGate und den meisten Systemen sicherlich schon installiert.
/usr/sbin/knxd.pl
Hier sind i.d.R. Keine Änderungen erforderlich.
Das ist der eigentliche knxd.
/usr/lib/perl5*
Hier sind i.d.R. Keine Änderungen erforderlich.
Lediglich die Datei EIBConnection.pm muss vorhanden sein.*
K O N F I G U R A T I O N:
Folgende Dateien müssen angepasst werden damit der knxd grundsätzlich funktioniert:
/etc/knxd/knxd.conf
Enthält die globale config für den knxd.
Code:
### Global Settings ### # name of knxd – recommend not to change name = knxd # path to init-script – recommend not to change init_script = /etc/init.d/knxd # max. Memory usage of knxd. If reached knxd restart through itself by init-script mem_max = 20 ### RRD Settings ### # directory where rrds will be saved rrd_dir = /var/www/rrd/ # global cycle of sending values to rrd – recommend not to change cycle = 240 # global rrd-heartbeat 300 is equal to rrd-tools default – recommend not to change rrd_interval = 300 # some settings for people who know wha they do rra1_row = 2160 rra5_row = 2016 rra15_row = 2880 rra180_row= 8760 ### KNX/EIB Settings ### # eib enables/disables EIB/KNX eib = 1 # URL of eibd, can be in network or local. eib_url = ip:192.168.2.220:6720 #eib_url = local:/tmp/eib eib_mininterval = 10 # eib_logging enables/disables EIB/KNX Logging eib_logging = 0 # eiblogfile is path and name of the EIB/KNX Logfile eiblogfile = /var/log/knxd-eib.log ### Plugins ### #name of the plugin-Database plugin_db_name = plugin_database.db #path to plugin-Database plugin_db_path = /etc/knxd/ #path of the plugin directory plugin_path = /etc/knxd/plugin/ # path and name of the Plugin-Logfile plugin_logfile = /var/log/knxd-plugin.log ### Ramdisk/Temp ### #path to /tmp or ramdisk ramdisk = /tmp/ #creates a alive for use with monit alive = /tmp/knxd.alive #udp_port = 13001 #udp_ip = 172.30.40.50
Hier müssen die Gruppenadressen eingetragen werden auf die ein Plugin reagieren soll. Statt einer weiteren Datei wäre auch ein Symlink für Wiregate-Benutzer mit gleichem Namen denkbar.
Die Gruppenadressen müssen in diesem Format gespeichert werden:
Code:
[0/5/0] DPTId = 6 DPTSubId = 6.020 name = WP-Betrieb [0/5/1] DPTId = 1 DPTSubId = 1.001 name = Status HZ-WW
perl /usr/sbin/knxd.pl -d #Debug-Modus
perl /usr/sbin/knxd.pl -c /path/to/knxd.conf #separates config file
perl /usr/sbin/knxd.pl -e /path/to/eibga.conf #separate eibga.conf
Auf einem „Standard-Linux“ sollten sich sämtliche Abhängigkeiten (eibd ausgenommen) mit folgendem auflösen lassen.*
Code:
apt-get install libmath-round-perl libmath-basecalc-perl librrds-perl libproc-pid-file-perl libproc-daemon-perl
SVN-Link: SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/ebus/knxd
Kommentar