Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erstinbetriebnahme von drei 1-Wire Linien am Wiregate
Nachtrag: An einer anderen Stelle hab ich gerade gesehen, das es sich um 3M Einzeladerverbinder (UY / UR) für 2 oder auch 3 Adern handelt.
Achtung! Diese Verbinder sind laut Datenblatt 3M (Seite 3, unten "solid only") für flexible Adern nicht geeignet. Die Hülsenfühler haben flexible Adern!
Das wird zwar jetzt nicht das Problem bei Dir sein und mag sich möglicherweise erst nach Jahren auswirken, empfehlen können wir diese Verbinder trotzdem nicht.
Nix, außer dass es nach einem Kurzen ausschaut, denn auch der am anderen Busmaster hängende Sensor wird nicht mehr angezeigt.
Häufigster Fehler ist bei parasitärer Verdrahtung, dass die Brücke von VDD nach GND nicht nur sensorseitig vorgenommen wird, sondern dass eine solche Brücke den VDD des Busmasters miteinschließt. Ergebnis von letzterem ist, dass die Versorgungsspannung des Busmasters kurzgeschlossen ist und damit der Busmaster ausfällt.
Entweder hab ich aufgrund der Baustellenparty von gestern einen massiven Denkfehler
Party ist gut, gab es wenigstens was zu feiern.
Der Punkt ist aber, wenn man 10 x eine Verdrahtung gegen die selbe falsche Annahme prüft, dann wird man 10 x den Fehler nicht finden.
Der Fehler passiert ganz offensichtlich beim Übergang vom Busmaster zur Hausverkabelung.
Du musst beim Zählen der Adern daran denken, dass die Zählweise von RJ11/12 und RJ45 am Panel eine andere ist, weil der eine 6 und der andere 8 Pins hat.
Zweiter Versuch: Wenn ich ein Stück Brandmeldekabel nehme und auf's Patchfeld lege (auf 1, 3 4), einen Fühler mit Wago 224 (klappt wirklich gut) anklemme und dann mit dem RJ12 aufs Patchfeld gehe, geht gar nichts mehr.
Hallo,
bitte beachten, dass die Buchse vom Patch-Panel ja 8 Kontaktstellen hat (1-8), das RJ12 - Kabel aber nur 6, die dann im Patch-Panel auf den Klemmen 2 bis 7 liegen (1 und 8 ist also frei). Demnach ändert sich auch die Zählweise der Kontakte (Kontakt 2 im Patch-Panel ist also Kontakt 1 am RJ12-Kabel). Eventuell liegt dort dein Verkabelungsproblem.
Der Punkt ist aber, wenn man 10 x eine Verdrahtung gegen die selbe falsche Annahme prüft, dann wird man 10 x den Fehler nicht finden.
Nicht wirklich, wir sind nur irgendwie auf der Baustelle hängen geblieben.
Schande über mein Haupt! Ihr habt natürlich recht. Über den Versatz der Pins hab ich nicht einmal nachgedacht, obwohl logisch. Hab aber auch noch nie RJ12 auf ein Patchpanel gelegt.
Der Fehler passiert ganz offensichtlich beim Übergang vom Busmaster zur Hausverkabelung.
Du musst beim Zählen der Adern daran denken, dass die Zählweise von RJ11/12 und RJ45 am Panel eine andere ist, weil der eine 6 und der andere 8 Pins hat.
Die Verkabelung des Elektriker war wirklich die Fehlerquelle. Habe nun alle Kabel aufs Panel gelegt und siehe da, ich habe meine Sensoren. Zumindest nahezu. Nur aus dem 1 OG bekomme ich keine Daten, der Fehler ist mir noch unklar. Wenn ich allerdings die Verkabelungsdose im ersten OG unter der Decke sehe, dann könnte es sein, das da ggf. ein Kreis eingebaut ist. Ohne passendes Werkzeug kann ich das nur leider nicht durchmessen.
Im Übrigen sind die 2x2x0,8 nicht sonderlich gut für Panel geeignet, ist schon ein Krampf diese aufzulegen. Spätestens wenn man noch drei eingehende Kabel am Panel zu einem Stern brücken will, wird es aufgrund der Kabelquerschnitte echt kriminell. Da muss ich mir noch was einfallen lassen, damit das dauerhaft hält.
Zum Glück hat der Elli mir noch ein RJ12 übrige gelassen.
Im Übrigen sind die 2x2x0,8 nicht sonderlich gut für Panel geeignet, ist schon ein Krampf diese aufzulegen. Spätestens wenn man noch drei eingehende Kabel am Panel zu einem Stern brücken will, wird es aufgrund der Kabelquerschnitte echt kriminell.
Du hast mehr als eine Ader in einer LSA+ Schneidklemme? Es gibt nur wenige LSA+ Schneidklemme bei der zwei Adern eingeschossen werden dürfen, das steht dann jeweils extra dabei.
==> Insofern hier bei Deinem Panel nichts erwähnt wird, darfst Du nur eine einzige Ader in eine LSA+ Schneidklemme einschießen. Den Stern kannst Du auch mit den üblichen KNX-Klemmen wunderbar herstellen.
Zuerst wolltest Du mir nicht glauben, dass die Verkabelung schuld ist und hast dann meinen Rat nur zögerlich angenommen und nun willst Du meinen Rat wieder ausschlagen dass man nicht mehrere Adern in eine LSA+-Schneidklemme schießt? Wofür hast Du dann die Hilfe gebraucht?
Wir haben es im 1-Wire Support zu 90% mit Verkabelungsfehler und Kontaktfehlern zu tun, weil z.T. wilde Sachen gebastelt werden. Daraus hat sich dann schon herausgebildet, was gut und dauerhaft funktioniert und was nicht.
==> Drei Adern in einer LSA+ Schneidklemme wird nicht dauerhaft gut gehen.
Es bleibt natürlich Dir überlassen was Du machst - und uns was wir noch supporten...
Eine saubere und zeitgemäße Anbindung gehört zum Produktportfoilio einfach dazu. Dann kann man auch gerne sagen "Hier ist unser Produkt ... bis dahin geht der Support".
Schon interessant, wenn wir beinahe rund um die Uhr supporten, dann wird das als "Normal" angesehen. Aber sobald wir eine Kritik an einem Forenuser äußern, dann kommt sofort reflexartig Kritik gegen uns. Jedesmal.
Macht keinen Spaß. Muss ich auch mal loswerden.
Das Patchpanel ist eine gute Standardlösung für POTS, ISDN, Ethernet und eignet sich auch für den Anschluss des 1-Wire-Busmasters. Wenn jemand unbedingt einen Sternpunkt in Nähe des Panels auflegen will, dann gibt es dafür die passenden Wago-Klemmen. Drei Adern in einer Schneidklemme ist auf jeden Fall nicht anzuraten.
Wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen, für KNX gibt es auch nichts anderes als nur diese Wago-Klemmen zum Anschluss und für Verteilung.
Wir können es nicht jedem recht machen. Es gibt verschiedene Vorstellungen und es wurden in der Vergangenheit auch unterschiedliche Wünsche an uns herangetragen.
BTW: Wir arbeiten an einem "Busmaster-Anschlussterminal" für die Hutschiene für 2 Busse und 12 / 5 V Einspeisung. Aber auch hier gibt es dann nur einen Satz Anschlussklemmen für den Bus und nicht drei oder vier - einfach weil das vom Platz her nicht ausgehen würde.
Außer - wir würden statt der Anschlussklemmen entsprechende Lötstifte setzen, in welche dann die Busklemmen eingesteckt werden können um je vier Adern anzuschließen, das ist aber mechanisch nicht sehr stabil.
Gerade wenn es um Anschlusstechnik geht, dann treffen Vorlieben auf einander: Der eine steht total auf Crimpen, ein anderer schwört auf Steckklemmen, ein dritter argumentiert, dass nur die Schneidklemmtechnik die einzig gasdichte und damit dauerhafte Verbindung schafft und der vierte will nichts anderes als Schraubterminals - wobei der fünfte die Schraubterminals in der Variante zum stecken mag.
Es ist egal was wir hier tun - einem Fünftel wird es gefallen, den anderen vier Fünftel nicht.
BTW: Wir arbeiten an einem "Busmaster-Anschlussterminal" für die Hutschiene für 2 Busse und 12 / 5 V Einspeisung. Aber auch hier gibt es dann nur einen Satz Anschlussklemmen für den Bus und nicht drei oder vier - einfach weil das vom Platz her nicht ausgehen würde.
Das BTW kannst Du weglassen ... Das ist doch eine deutlich sachlichere Aussage.
"Wir arbeiten an folgender Lösung xyz ... bis dahin bitten wir das mit zyx zu lösen" Klingt viel viel besser.
Gerade wenn es um Anschlusstechnik geht, dann treffen Vorlieben auf einander: Der eine steht total auf Crimpen, ein anderer schwört auf Steckklemmen, ein dritter argumentiert, dass nur die Schneidklemmtechnik die einzig gasdichte und damit dauerhafte Verbindung schafft und der vierte will nichts anderes als Schraubterminals - wobei der fünfte die Schraubterminals in der Variante zum stecken mag.
Es ist egal was wir hier tun - einem Fünftel wird es gefallen, den anderen vier Fünftel nicht.
Das mag sein, aber fliegende Klemmen in Verteilung/Rack kann doch nicht euer Qualitätsanspruch sein? Beim Rest gebt ihr euch doch auch (sehr erfolgreich) Mühe.
Das große 1-Wire-Fehlersuche-Lexikon gab es vor 2 Jahren auch noch nicht als ich meine Kabel zog. Da waren Sterne noch unproblematisch.
Ich will jetzt aber den Thread hier nicht kapern. Thema erledigt.
hab mal einen kurzen Blick auf das Datenblatt geworfen, sah soweit passend aus, eigene Erfahrung habe ich damit nicht.
Sterne (insbesondere längere) sind nachrichtentechnisch ein wenig ungünstig, weil sich durch Signalreflexionen Berge und Täler gegenseitig auslöschen können bzw. die Signalform beeinträchtigt wird. Darum sind wir von den Sternen - insbesondere den mit langen Leitungen - nicht so begeistert.
Der Vorteil ist allerdings, bei Bedarf kann man auf mehrere Busmaster aufteilen.
Natürlich kann man auch zwei 1,5² in die Steckklemme einer Steckdose pressen, die nunmal nur für eins gemacht ist. Das kann gehen ("man kann"), mach ich auch - Aber dann Fragen/darüber diskutieren, warums dann doch nicht geht?
Es gibt dafür Lösungen, ganz einfache und praktikable! Diese ist nunmal u.a. die richtigen Sachen zu verwenden, eine geeignete Klemme statt z.B. auf Teufel-komm-raus auszuprobieren obs auch anders geht.
Ich hab auch teils 2 Adern im LSA+, nur würde ich niemals fragen, wenns nicht geht, weil es ist nicht dafür vorgesehen, fertig.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar