Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JoergDr
    antwortet
    Entweder Zufall oder zerschossene Grundkonfiguration.
    Mal die Batterie längere Zeit rausgenommen?

    Ich würde auch mal bei Hager nachfragen, vielleicht können die sie wieder zum Leben erwecken.
    Ich hab hier 1 im Einsatz und 2 Stück in Reserve, laufen alle noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Mist, hab ihr auch gerade ne TJA 450 zerlegt und gehofft Tausch der Batterie hilft. Aber Sufu sagt Nein. Naja die hier lag ca 3 Jahre rum und ich wollte sie wiederbeleben. Zumindestens hat sie mir beim Abschalten der Maschienen kurz mit allen LED´s zugeblinkt als Abschied.

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldecker01
    antwortet
    Hallo,

    mit gmail sollte es wieder funktionieren.

    Hier mal der Link zu einem anderem Tread im Forum.

    Gruß Waldi
    Hallo, ich kann seit längerem keine E-Mails mehr versenden. Verwendet wird ein IP000.03 E-Mailmodul. SW version:3.0.0. Sobald ich eine Testmail versenden will, erscheint für GMail folgende Fehlermeldung: smtp.gmail.com Port: 587 Status: Error 9: Socket unexpectedly closed Server Response: 220 2.0

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Guten Abend,

    hier jetzt die versprochene Konfiguration eines eigenen lokalen Mailservers auf Linux-Basis, der Mails von lokalen Smart-Home Geräten wie Domovea, Kameras, etc. entgegennimmt (ohne TLS Verschlüsselung) und an den Mail Service Provider weiterleitet (dann mit aktueller TLS Verschlüsselung).

    Damit lassen sich dann auch ältere Geräte wieder mit einer Mailfunktion versehen.

    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1793122-mailversand-älterer-smart-home-systemen-reaktivieren-postfix-mailserver-einrichten#post1793122

    Viel Spass damit!

    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Die Suche nach Alternativen für die Domovea 450 wurde in diesem Thread schon öfters geschildert. Es ist auch immer eine Frage des Aufwands, leider gibt es auf diesem Gebiet keinen programmtechnischen Standard der sich einfach übertragen ließe.

    Nicht mal der Hersteller Hager hat es hinbekommen, dass man von der 450 einfach auf die 470 upgraden kann, stattdessen haben Sie die Programmieroberfläche in vielen Belangen noch umständlicher in der Bedienung gemacht und mit unnötigen Einschränkungen versehen.

    Im Unterschied zu Handys oder auch PC Systemen will man für das Smart Home ja eine möglichst langlebige Lösung. Das ist -wie man sieht- jedoch nicht immer einfach, Technik veraltet nun mal. Das wird auch bei der "neuen" Domovea so sein.

    Ich baue mir mal das Mail Relay und gebe hier Bescheid wenn's läuft. Das können vielleicht andere auch gebrauchen.

    Ich wünsch Dir jedenfalls viel Erfolg beim Suchen einer alternativen Lösung.

    Grüße, Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldecker01
    antwortet
    Hätte da schon wieder das nächste Problem, Linux.
    Bei mir läuft alles unter Windows.
    Müsste mich komplett neu rein arbeiten. In ein paar Jahren ist hoffentlich mehr Zeit dazu sich mit der Materie zu beschäftigen. So lange muss alles noch laufen.
    Mit einem neuen Domo möchte ich noch warten, der soll erst einmal aus den Kinderschuhen kommen.
    Blöd ist halt das alles wieder neu aufgebaut werden muss, vor allem bei einer anderen Lösung.
    Vorteil bei Neuaufbau ist natürlich das einiges verschwindet was eh kaum genutzt wird
    Die Frage da ist natürlich, welches ist die sinnvollste, und langlebige.
    Nichts ist schnelllebiger als Computer und Zubehör.
    Lasse mir das alles in Ruhe durch den Kopf gehen, habe keine Eile

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Ja, ich arbeite dazu jetzt mit OpenHab auf einem Raspi 4.
    Das funktioniert sehr stabil, erfordert allerdings eine Einarbeitung in Linux und in OpenHab.

    Die dort definierten "Rules" kann man mit Sequenzen in der Domovea vergleichen, sie laufen nur wesentlich schneller ab. Der Umfang der Rules ist quasi unbegrenzt, aber die Programmierung hat auch ihre Tücken, da manche Dinge wie Zugriff auf globale Variablen noch nicht optimal gelöst sind. Die Möglichkeiten sind sehr umfangreich, ich kenne auch noch lange nicht alles was machbar ist. Da man aber mit einem Javascript-Derivat arbeitet, kann man natürlich sehr schön längere Sequenzen in einem normalen Texteditor schreiben sowie mit Funktionen und Parametern arbeiten.

    Es gibt in OpenHab Interfaces für KNX, Homematic, Alexa, etc. sowie weitere 1000+ Smart Home Geräte.

    Ich hab damit zum Beispiel eine vollautomatische Ladesteuerung für 2 Elektroautos entworfen, d.h. die Wallboxen werden so gesteuert dass bevorzugt mit Sonnenstrom geladen wird (ausser man hat es eilig). Das funktioniert sehr zuverlässig. Die Einstellungen erfolgen in der Domovea, die in diesem Fall nur noch als Visu funktioniert.

    Aber der Transfer meiner recht umfangreichen Sammlung an Sequenzen zur Hausautomation wäre halt ein sehr großer Aufwand, da ich praktisch alles Zeile für Zeile aus der Domovea auslesen und passend in OpenHab neu programmieren müsste. Dazu fehlt mir im Moment einfach die Zeit.

    Neue Sequenzen jedoch, die werde ich soweit sinnvoll wohl in OpenHab implementieren.

    Geplant ist auch die neue Domo 470 als reine Visu zu installieren, d.h. Domo 450 und 470 laufen dann parallel. Das ist schon länger geplant, aber noch hatte ich die Zeit dafür nicht.

    Grüße, Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldecker01
    antwortet
    Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
    Solange die "neue" Domovea 470 nur stark eingeschränkte "Sequenz"-Funktionen gegenüber der "alten" 450 bietet, kann ich nicht umsteigen.
    Mach ich nicht anders.
    Suche allerdings nach ner Alternative zum Domo.
    Wird Zeit das bald mal wieder Messen stattfinden

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Das Problem mit älteren Geräten für die keine Updates mehr verfügbar sind, gibt es ja nicht nur bei der Domovea.

    Bei meinen Recherchen zu Mail Relay Konfigurationen gab es in diversen Foren Berichte über ältere Smart Home Technik, die keine E-Mails mehr versenden kann, Kameras oder jegliche andere Steuergeräte zum Beispiel. Die Domovea ist da nur eines von vielen.

    Solange die "neue" Domovea 470 nur stark eingeschränkte "Sequenz"-Funktionen gegenüber der "alten" 450 bietet, kann ich nicht umsteigen.

    Grüße,
    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldecker01
    antwortet
    Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
    Ich melde mich, wenn ich dazu Ergebnisse habe.
    Das ist Super, Danke.

    Glaube es ist müßig noch weitere Zeit in die TLS 1.0 zu investieren.

    Es verwundert nur, das anscheinend niemand weiteres Probleme in dieser Art hat, da kein weiterer Beitrag gekommen ist.
    Entweder versendet niemand Mails, oder der Domo ist abgeschrieben und wird ersetzt.

    Gruß Waldi

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Ich richte mir das demnächst auch mal ein, da die Zeiten von TLS 1.0 und 1.1 wohl ablaufen werden.

    Postfix scheint dafür das passende Tool unter Linux zu sein, aber man muss das richtige Tutorial finden um ein Mail Relay mit TLS Support einrichten zu können.

    Ich melde mich, wenn ich dazu Ergebnisse habe.

    Grüße, Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldecker01
    antwortet
    Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
    "raspberry pi mail relay"
    Hallo Jörg,

    Danke für die Tips, sehe mir das mit dem Raspberry mal an.
    Wenn mir das gefällt benötige ich sicher noch etwas Hilfe.

    Gruß Waldi

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Hallo,

    wie man einen Raspberry Pi als Mail Relais einrichtet:

    Google: "raspberry pi mail relay"

    Infos und fertige Images für den Raspi gibt es sehr viele im Internet.
    Ich würde ein aktuelles Standard-Image mit oder ohne grafisches Interface empfehlen, oder Du nimmst das aktuelle OpenHab Image falls Du später damit mal Smart Home Geräte einbinden willst. OpenHab empfehle ich wenn man weitere Geräte in sein Smart Home einbinden will, aber das mit der Domo zum Beispiel nicht kann. Die Einrichtung in das System erfordert aber etwas Einarbeitung.

    Aber Du kannst auch 1&1 Mail Basic für 1 Eur pro Monat verwenden. Solange das noch mit der Domo 450 funktioniert, ist das vielleicht am einfachsten. Du kannst das ja kostenfrei einen Monat testen (ich will da keine Werbung machen, mir scheint das nur eine einfache Lösung für das Problem zu sein). Die eingehenden Mails kannst Du dann woanders hin weiterleiten, so habe ich das bei mir auch konfiguriert.

    Grüße, Jörg


    Anmerkung:
    es kann sein, dass TLS 1.0 bei 1&1 nur noch für Bestandskunden funktioniert.
    Am einfachsten einfach mal ausprobieren.

    Jörg

    Zuletzt geändert von JoergDr; 18.08.2022, 10:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldecker01
    antwortet
    Hallo,

    hab nun alle Provider bei denen ich irgendwann mal eine Mail Addy eigerichtet hatte getestet, leider ohne Erfolg.

    Einen der noch TLS 1.0 unterstützt habe ich nicht gefunden.

    Werde nun mal mein altes TWG aktivieren damit man bei bestimmten Situationen wenigst einen Anruf bekommt.
    Hoch lebe die simple alte Technik wenn sie denn noch funktioniert

    Wie sieht es den mit Homeserver, Gira X1, etc. aus? Haben die noch Aktuelle Updates bekommen, oder sind das mittlerweile auch Auslaufmodelle?

    Die Idee mit dem Raspi ist nicht schlecht, was würde man dafür alles benötigen, kenne mich mit dem Teil wirklich nicht aus.
    Da einige Kameras in Betrieb sind, ist hier natürlich die Frage ob von denen "Schnappschüsse" in einer Mail verschickt werden können.
    Bin da vom Domo halt etwas verwöhnt.

    Gruß Waldi

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Guten Abend,

    ich kenne den MDT Router nicht, aber da musst Du genau prüfen ob er als Mail Relay arbeiten kann.

    Ich würde Dir empfehlen, such Dir einen Mailprovider der TLS 1.0 noch unterstützt, auch wenn das nicht einfach ist.

    Falls Du was findest (neben 1&1) lass es uns alle wissen.

    Viel Erfolg,
    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X