Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • zaphood
    antwortet
    gelöscht

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Ja das ginge. Du müsstest die Termine zum Beispiel einen Tag vorverlegen um dann per Sequenz eine Nachricht an den Glastaster zu senden. So erhälst Du dann einen Tag vorher den benötigten Hinweis, zum Beispiel abends um 18 Uhr.

    Das kann dann eine LED sein (dann brauchst Du nur eine Sequenz, die zu unterschiedlichen Terminen gerufen wird), oder eine Textnachricht, die manche KNX Displays auch ausgeben können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reisender
    antwortet
    Hallo JoergDr ,

    das finde ich eine tolle Idee. Ich benutze aber die Oberfläche kaum, wenn dann nur man zum Schalten. In einer X1-FB-Gruppe hat jemand die Visualisierung des Müllkalenders auf einen MDT-Glastaster gebracht. Das wäre sehr interessant für mich. Besteht die Möglichkeit, die Rückmeldung ins KNX zu schieben und z.B. über die LED des Glastaster eine Erinnerung zu basteln?
    Die Termine sollen schon in die Domo, weil es dort einfacher ist, Termine zu ändern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Müllkalender

    Nachdem ich diese Woche wieder mal vergessen hatte den Müll rauszustellen, habe ich mir mit einfachen Mitteln in der Domovea einen Müllkalender erstellt:

    Man erstellt dazu eine oder mehrere Sequenzen, die den Namen des Hinweises haben, den man ausgeben will, also "Biomüll", "Papiermüll", "Restmüll" etc.

    Während man normalerweise ja Sequenzen versteckt, damit sie möglichst nicht auf dem Client Display zu sehen sind...

    Normal (1).jpg
    ...legt man diesmal Sequenzen an, die sichtbar sind. Dabei enthalten diese keine Aktionen, denn das ist nicht nötig:

    Sichtbar (2).jpg

    Unter "Zeitliche Auslöser" stellt man nun das Abholschema der Müllabfuhr ein:

    Zeitschema (3).jpg

    Das war's auch schon. So sieht das dann auf dem Display aus:

    Bildschirmfoto.jpg

    Jetzt kann eigentlich ja nichts mehr schiefgehen mit den Tonnen...

    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Nein, eigentlich nicht.

    Du kannst höchstens die Positionskoordinaten in den Server Einstellungen verändern - dann ändern sich natürlich auch die Zeiten von Sonnenauf- und untergang.

    Ganz hilfreich ist dazu die Webseite "sonnenverlauf.de".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reisender
    antwortet
    Hallo,

    ich benutze die Sonnenauf- und -untergangsfunktion im Kalender um die Rolladen und auch diverse andere Geräte zu schalten. Nun ist es ja so, das bei der Sonnenuntergangsberechnung es mal schon zu dunkel ist, mal doch noch zu hell, um die Rolladen zu fahren. Da die Rolladen zu verschiedenen Zeiten über einen Offset fahren, ist es natürlich mühselig die Zeiten immer wieder anzupassen. Gibt es in der Domo einen Menüpunkt, um einen Gesamtoffset einzustellen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • KNXNeo
    antwortet
    Danke! Du hast schon 3x mein Problem gelöst. Geschweige von den Unzähligen Hilfen.
    Wenn du mal in den Norden an Malnz fährst, gib du auch Bescheid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Ja klar, gerne. Falls Du mal an Stuttgart vorbei nach Süden fährst, Deniz, gib Bescheid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldecker01
    antwortet
    Nach dieser Liste solltet Ihr beiden euch mal treffen und mindest einen Kaffee zusammen trinken, das war echt klasse und natürlich hilfreich.

    Gruß Waldi

    Einen Kommentar schreiben:


  • KNXNeo
    antwortet
    Danke Jörg!
    war gestern falsch: habe die 6/1/14 (der umgerechnete Wert) jetzt genommen.
    wenn dieser über 100 geht die Statusmeldung an.

    funktioniert!

    danke nochmal

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Guten Morgen Deniz,

    schön dass es jetzt funktioniert.
    Auf ein mögliches Problem möchte ich Dich (und alle die hier mitlesen) noch hinweisen:

    Jetzt habe ich für den PV Überschuss einfach die neue umgewandelte 6/1/12 genommen als Integer.
    Man sollte in einer Sequenz nicht vom KNX Bus lesen, wenn man sich nicht sicher sein kann, eine Antwort zu erhalten.

    Wenn ich das richtig sehe, ist 6/1/12 die GA für den Integerwert an Dein Infopanel. Kannst Du die 6/1/12 auch vom Bus lesen? Falls keine Antwort kommt, bricht die Domovea die Sequenz, in der die Abfrage ausgeführt wurde, sofort ab.

    Es gibt zwar einen internen Cache, der Vorgänge auf dem Bus für eine gewisse Zeit zwischenspeichert um unnötige Lesevorgänge auf dem Bus zu vermeiden, aber Du kannst ja nicht sicher sein,dass der Wert im Cache steht, denn dieser hat einen (unbekannten) Timeout.

    Einerseits könntest Du versuchen, in Deinem Infopanel auf 6/1/12 das "L"-Flag zu setzen (falls das funktioniert), aber einfacher ist es in Deinem Fall anstatt vom Bus zu lesen einfach die Variable "Einspeisung" zu nehmen, da steht der zuletzt auf den Bus geschriebene Wert ja noch drin.

    Weiterhin viel Erfolg!
    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • KNXNeo
    antwortet
    Jörg,
    DU HAST SOWAS VON RECHT.
    "Ich habe den Verdacht, dass die Domovea die GA 6/1/7 einmal mit falschem Typ gelernt hat und jetzt nicht mehr korrekt damit arbeiten will."
    Das war der richtige Tip.
    Ich bin systematisch die ganze Domovea Einstellung durchgegangen und wollte ganz sicher sein, dass 617 nicht schonmal verwendet wurde ausser im Energiezähler.
    Und ich habe 617 nochmal gefunden.....witzigerweise als PV Überschuss Kriterium (siehe ein paar Seiten vorher).
    Und dort habe ich es falsch als Integer bezeichnet, weil Fliesskoma nicht möglich war.
    Jetzt habe ich für den PV Überschuss einfach die neue umgewandelte 6/1/12 genommen als Integer. Und 617 und 6112 macht was es soll,

    Was Lernen wir daraus
    1.) Domovea mag es nicht, wenn eine GA mit 2 Typen bezeichnet ist
    2.) Scheinbar bezieht sich dieses Problem nur auf "Automation" weil die Energiewerte stets richtig waren
    3.) Hier gilt der erste Typ bleibt erhalten.
    4.) Der Fehler liegt zu 99% am Mensch
    5.) Jörg ist mein Held! Ich habe bereits gestern aufgegeben, aber dank Jörg habe ich den Fehler gefunden.

    Liebe Grüße und einen schönen Abend
    Deniz

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Also, dann behalten wir mal die 6/1/100 anstelle der 6/1/7.
    Jetzt kannst Du die 6/1/100 auch im Domovea Energiezähler und im EHZ Energiezähler verwenden.
    Klappt es damit?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Genau so.
    Ich habe den Verdacht, dass die Domovea die GA 6/1/7 einmal mit falschem Typ gelernt hat und jetzt nicht mehr korrekt damit arbeiten will.
    Also nehmen wir einfach eine neue GA.
    Aber Schritt für Schritt, erst mal nur in der Sequenz ändern und dann im Gruppenmonitor testen.
    Das sollte eigentlich klappen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KNXNeo
    antwortet
    Jetzt ersetze ich 6/1/100 wieder durch 6/1/7 und schicke die 111 manuell und es wird winen1121845248

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X