Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist eine keekoon kk04. Die nötigen Infos kann man hier ablesen :http://www.keekoonvision.com/for-developers-a

    ​​​​​​
    Sollte ich das Tag "Domoveasourcefilter" ersetzen durch http oder macht das der Server automatisch?
    Zuletzt geändert von satisfied; 25.01.2018, 23:37.

    Kommentar


      So meine Excam Datei wäre jetzt fertig, funktioniert auch im Software Server sehr gut (bis auf pan/tilt, die domovea kann das stepping scheinbar nicht wie es die kamera gerne hätte.. aber sei es drum..)

      Importiert bekomme ich die Datei aber aufgrund der Verbindungsabbrüche immer noch nicht..
      "Ein Fehler ist während der Kommunikation mit dem Server aufgetreten"


      Hat einer Ideen was ich probieren könnte ?

      Gruß!
      Zuletzt geändert von satisfied; 28.01.2018, 16:39.

      Kommentar


        Nur eine Idee: gibt es eine Kamera gleichen Namens vielleicht schon auf dem Server (vom Experimentieren?).
        Ansonsten wüsste ich auch keine Ursache, die Fehlermeldung bedeutet meistens "Der Server ist abgestürzt".
        Hast Du die Domovea mal komplett neugestartet? (Spannung abgeschaltet 60 Sekunden)?

        Kommentar


          Danke Jörg, das stromlos schalten hat geholfen

          Kommentar


            Die Befehle vom decoder_control.cgi der Keekoon ähneln doch sehr denen von Tenvis, Foscam, Instar ...
            Probier mal den onestep Parameter für Pan-Tilt

            Code:
             tilt up="/decoder_control.cgi?command=0&onestep=1&user=&pwd="

            https://www.instar.de/faq_cgi_vga

            https://www.foscam.es/descarga/ipcam_cgi_sdk.pdf

            Kommentar


              Hallo Domovea-Erfahrene,

              seit heute hat sich mein Drang nach subjektiver Sicherheit noch einmal verstärkt. Unser kleiner Freund, der Doorbird hat mir um 03:15 ein Bild von einem nächtlichen Besucher vor unserer Haustür gezwitschert (Frau hat ihn dann aus dem Schlafzimmerfenster auch beobachten können). Neben meinem Projektpunkt IP-Outdoorcams (schon zu lange aufgeschoben und der Doorbird ist eben doch nur ein Spielzeug in pkto. Videoüberwachung) möchte ich nun unbedingt die bereits angebauten 50 Watt LED-Fluter für die Nacht und bei Eindringen auf das Grundstück zur größtmöglichen Abschreckung einsetzen.

              Nach dem leichten Schock von heute Nacht stelle ich mir vor bei Szene "Nacht im Haus" die LED-Fluter, die bereits jeweils einzeln an einem Aktorkanal angeschlossen sind, bei Meldung des BWM (ist über BE am Bus) blinken zu lassen bspw. 1s "ein" 1s "aus". Welche Möglichkeiten zur Umsetzung gäbe es in der Domo? Was kann ggf. ETS beitragen?

              ETS 5 Pro und Domovea sind vorhanden.

              Wie immer führen sicherlich viele Wege nach Rom. Würde mich sehr über aufgezeigte Lösungswege und zusätzliche Tipps zur Erhöhung der Sicherheit und Abschreckung freuen.

              Viele Grüße

              Kai

              Kommentar


                Hallo Kai,

                ich halte nicht viel davon, elementare Überwachungsfunktionen über Sequenzen innerhalb der Domovea auszuführen, da mir die Domovea dafür zu wenig stabil ist. Sie funktioniert wochenlang, aber im entscheidenden Moment reagiert sie nicht.

                Für das Ein- /Ausschalten einer Alarmfunktion - ok.
                Aber für die Alarm-Auslösung würde ich das nicht damit machen.

                Ich habe das bei mir so gelöst:
                1. Mehrere Outdoor-Cams von HikVision (mit USV gesicherter Stromversorgung, Signale nicht über WLAN!)
                2. Einen vom KNX und Domovea völlig unabhängigen NVR Netzrekorder (HikVision) mit USV Stromversorgung
                3. Alarmsteuerung realisiert über KNX Applikationsbaustein (u.a. Blinken der Aussenleuchten, Timer, Scharfschaltung, etc.)

                Ich weiss dass eine KNX Lösung nicht ganz so sicher ist wie eine völlig separate Alarmanlage, aber ich wollte auf keinen Fall eine Funklösung und mir ist das erstmal sicher genug. Man kann auch die KNX Lösung schon ganz gut absichern.

                Wie Du das im einzelnen umsetzt hängt von den Komponenten ab. Den Applikationsbaustein kannst Du ja ziemlich frei programmieren.
                Die Aktivierung / Deaktivierung mache ich dann über die Oberfläche der Domovea (Sicherheitsfunktionen).
                Die Domovea setzt dazu eigentlich eine spezielle Hager Funkalarmanlage voraus, aber das Interface kann man vollständig nachbilden.

                Soviel mal zur Übersicht,

                Viele Grüße,
                Jörg
                Zuletzt geändert von JoergDr; 01.02.2018, 12:24.

                Kommentar


                  Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen

                  Soviel mal zur Übersicht,
                  Vielen Dank für die Gedanken, Jörg.

                  Mich interessiert trotzdem einmal grds., wie ich diese gewünschte "Blinkfunktion" realisieren könnte. Jeweils falls möglich in der ETS (Haben die Hager SA eine nutzbare Funktion dafür?) und Domo.

                  Vielleicht kann mich ja jemand erhellen?

                  Herzlichen Dank.

                  Kommentar


                    Hallo Kai,

                    prinzipiell kannst Du das in der Domovea in einer Sequenz realisieren.
                    Ob es ansonsten in den Aktoren dazu eine Funktion gibt, ist mir nicht bekannt, aber ich kenne auch nicht alle Komponenten von Hager.
                    In einem Applikationsmodul lässt sich sowas natürlich problemlos realisieren, aber das Modul kostet halt extra etwas.

                    Grüße, Jörg

                    Kommentar


                      Einfache Sequenz mit Zeitverzögerung. Kannst wu mit einer Während Abfrage als Schleife laufen lassen und irgend einen anderen Trigger (Flagge) für Während Abfrage nehmen,

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        Hallo liebe Domovea Besitzer,

                        ich besitze seit geraumer Zeit auch eine Domovea VISU für mein Zuhause und habe noch ein paar Probleme. Der Elektriker, welcher eigentlich die Installation komplett fertig machen sollte inkl. der Visu, kommt leider nicht in die Pötte und ist irgendwie überfordert bzw. braucht ewig lange.
                        Eine Kamera (DoorBird) habe ich mittlerweile schon in die VISU integrieren können, auch den dazugehörigen Türschalter und die Beleuchtung der Gegensprechanlage.
                        Woran es aktuell scheitert, ist die Möglichkeit zwischen z.B. 19:00 Uhr und 7:00 Uhr morgens das Flurlicht zu dimmen. Wir haben einen Bewegungsmelder, welcher aktuell so eingestellt ist, dass er bei einer Unterschreitung der Umgebungshelligkeit bei Bewegung das Flurlicht voll anmacht. Über die VISU ist es bisher schon so eingestellt, dass wir auch das Flurlicht manuell anmachen und auch dimmen können, nur leider nicht zeitgesteuert. Ich habe mir schon die Sequenzen angeschaut, aber leider keiner Option gefunden, dass ich zum ersten die Zeiten (19:00 - 7:00) und auch den Dimmgrad einstellen kann. Der Elektriker meinte irgendwann einmal, dass es dafür eine Lösung gibt. Leider habe ich dazu bisher nichts gefunden.
                        Ein weiteres Problem ist bei unserer Steuerung der Rollos. Wir haben aktuell zwei Sequenzen dafür. Eine für morgens (alle hoch) und abends (alle runter). Ich beobachte das jetzt schon eine geraume Zeit, dass immer mal wieder ein Rollo nicht angesprochen wird und nicht nach oben bzw. nicht nach unten fährt. Dann gibt es wieder Tage dazwischen, wo alles nach Einstellung läuft. Auch werden die Rollos nicht immer korrekt dargestellt bzw. die Beschreibung wie (unten/oben) wird nicht aktualisiert und es steht die falsche Beschreibung in der VISU. (z.B. Roll ist unten und in der VISU steht Rollo auf, obwohl das Bild korrekt ist- also grauer Rollo)

                        Vielleicht könnt Ihr mir eure Erfahrungswerte mitteilen und ggf. mir einen hilfreichen Tipp(s) geben.

                        Viele Grüße,

                        Jörg

                        Kommentar


                          Hallo Jörg,

                          ich versuch es mal, dazu mache ich ein paar Annahmen die vielleicht nicht stimmen, gib mir dazu einfach eine Rückmeldung

                          1. Flurlicht

                          Annahme: Du hast einen KNX Bewegungsmelder

                          Du benötigst eine neue Gruppenadresse, die das "Ein-/Ausschaltsignal" des Bewegungsmelders ("1 Bit Signal") darstellt.
                          Dann erstellst Du in der Domovea eine Sequenz, die auf dieses Signal reagiert (Auslöser "KNX Ereignis" - "bei jeder Änderung").
                          In der Sequenz unterscheidest Du, ob das Licht ein- oder ausgeschaltet werden soll (Gruppenadresse in einer Wenn-Bedingung abfragen).
                          Bei Ausschalten machst Du das Licht aus - fertig.
                          Bei Einschalten vergleichst Du die Uhrzeit in einer untergeordneten Wenn-Bedingung und sendest dann über "KNX Befehl senden" die gewünschten Helligkeitswerte -je nach Uhrzeit- an den Aktor der Leuchte.

                          2. Rolladen

                          Annahme: Du hast die ETS Software zur Verfügung

                          Hier solltest Du mit der ETS überprüfen, was auf dem Bus passiert. Das Verhalten ist etwas seltsam und deutet auf ein Kommunikationsproblem hin.
                          Die Domovea zeigt den Status der Rolläden an. D.h. der Rolladenaktor meldet bei Erreichen der Zielposition einen %-Wert der Höhe (und der Lamelle) zurück, das wird von der Domovea erkannt (sofern die zugehörigen Gruppenandressen korrekt eingetragen wurden). Stimmt hier etwas nicht, so werden die Werte in der Domovea nicht korrekt dargestellt.

                          Hier kannst Du auch mit der ETS mal abfragen (im Gruppenmonitor) welche Werte der Aktor denn gerade auf seinen Status-Ausgängen angibt.
                          Da siehst Du schon, ob es am Aktor oder am eventuell unvollständigen Empfang der Domovea liegt.
                          Für eine Langzeitbeobachtung solltest Du die ETS dann eben mal eine Weile laufen lassen.

                          Zu den Rollopositionen: Rollo AUF (= Position 0) = blau gefülltes Feld in der Domovea.
                          Stimmt das nicht, so ist die Wirkrichtung am Aktor manchmal vertauscht (Position 100% sollte nach unten fahren).

                          Soviel mal zunächst,
                          Viel Erfolg!
                          Jörg
                          Zuletzt geändert von JoergDr; 03.02.2018, 13:47.

                          Kommentar


                            Hallo Jörg,

                            vielen Dank für deine Antwort. Ich werde es die nächsten Tage mal testen und berichten.

                            Viele Grüße,

                            Jörg

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen.
                              Hat von euch schon mal jemand eine Eneo Kamera in die Domovea integriert? In der Liste von Hager stehen die leider nicht drin.

                              Kommentar


                                Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                                Hallo Jörg,

                                ich versuch es mal, dazu mache ich ein paar Annahmen die vielleicht nicht stimmen, gib mir dazu einfach eine Rückmeldung

                                1. Flurlicht

                                Annahme: Du hast einen KNX Bewegungsmelder

                                Du benötigst eine neue Gruppenadresse, die das "Ein-/Ausschaltsignal" des Bewegungsmelders ("1 Bit Signal") darstellt.
                                Dann erstellst Du in der Domovea eine Sequenz, die auf dieses Signal reagiert (Auslöser "KNX Ereignis" - "bei jeder Änderung").
                                In der Sequenz unterscheidest Du, ob das Licht ein- oder ausgeschaltet werden soll (Gruppenadresse in einer Wenn-Bedingung abfragen).
                                Bei Ausschalten machst Du das Licht aus - fertig.
                                Bei Einschalten vergleichst Du die Uhrzeit in einer untergeordneten Wenn-Bedingung und sendest dann über "KNX Befehl senden" die gewünschten Helligkeitswerte -je nach Uhrzeit- an den Aktor der Leuchte.

                                2. Rolladen

                                Annahme: Du hast die ETS Software zur Verfügung

                                Hier solltest Du mit der ETS überprüfen, was auf dem Bus passiert. Das Verhalten ist etwas seltsam und deutet auf ein Kommunikationsproblem hin.
                                Die Domovea zeigt den Status der Rolläden an. D.h. der Rolladenaktor meldet bei Erreichen der Zielposition einen %-Wert der Höhe (und der Lamelle) zurück, das wird von der Domovea erkannt (sofern die zugehörigen Gruppenandressen korrekt eingetragen wurden). Stimmt hier etwas nicht, so werden die Werte in der Domovea nicht korrekt dargestellt.

                                Hier kannst Du auch mit der ETS mal abfragen (im Gruppenmonitor) welche Werte der Aktor denn gerade auf seinen Status-Ausgängen angibt.
                                Da siehst Du schon, ob es am Aktor oder am eventuell unvollständigen Empfang der Domovea liegt.
                                Für eine Langzeitbeobachtung solltest Du die ETS dann eben mal eine Weile laufen lassen.

                                Zu den Rollopositionen: Rollo AUF (= Position 0) = blau gefülltes Feld in der Domovea.
                                Stimmt das nicht, so ist die Wirkrichtung am Aktor manchmal vertauscht (Position 100% sollte nach unten fahren).

                                Soviel mal zunächst,
                                Viel Erfolg!
                                Jörg
                                Hallo Jörg,

                                eine Frage zur Programmierung in Domovea. Wie wird denn die Zeit verglichen? Derzeitige Stunde > Volle Stunde? Ich bin mir da nicht sicher wie das umgesetzt wird.
                                Vielleicht bekomme ich da noch den entscheidenden Tipp von dir bzw. euch.

                                Vielen Dank,

                                Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X