Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Jörg,

    ok, ein kurzer Programmierkurs:

    Wenn Uhrzeit < 09.00 Uhr ODER Uhrzeit >= 19:00 Uhr dann...

    Da die Startzeit VOR Mitternacht liegt, muss Du bei Bedingungen verodern.
    Liegt die Startzeit dagegen NACH Mitternacht, ist eine UND-Bedingung notwendig.
    Du kannst das ja mal mit Beispielen auf dem Papier nachvollziehen.

    Und den Zeitvergleich mache ich immer mit dem Typ "Uhrzeit" (also 09:00:00 bzw. 19:00:00).
    Das geht auch mit "voller Stunde", aber die andere Schreibweise ist einfach flexibler.

    Wie man Sequenzen programmiert weisst Du?

    Viel Spass,
    Jörg


    Kommentar


      Ja, genau so, die Bezeichnungen sind beide saublöd.
      Gruß Florian

      Kommentar


        Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
        Hallo Jörg,

        ok, ein kurzer Programmierkurs:

        Wenn Uhrzeit < 09.00 Uhr ODER Uhrzeit >= 19:00 Uhr dann...

        Da die Startzeit VOR Mitternacht liegt, muss Du bei Bedingungen verodern.
        Liegt die Startzeit dagegen NACH Mitternacht, ist eine UND-Bedingung notwendig.
        Du kannst das ja mal mit Beispielen auf dem Papier nachvollziehen.

        Und den Zeitvergleich mache ich immer mit dem Typ "Uhrzeit" (also 09:00:00 bzw. 19:00:00).
        Das geht auch mit "voller Stunde", aber die andere Schreibweise ist einfach flexibler.

        Wie man Sequenzen programmiert weisst Du?

        Viel Spass,
        Jörg

        Hallo Jörg,

        ich habe jetzt etwas herumprobiert und bin deiner Anleitung gefolgt und es hat funktioniert. Super, vielen Dank!!!
        Die Gruppenadresse(n) waren zum Glück im KNX schon eingepflegt. Leider habe ich bisher keine Doku dazu, weshalb ich mir die Zusammenhänge oftmals durch den (Gruppen) Monitor sozusagen beibringe. Woran ich aktuell noch scheitere ist einen anderen Wert als die vorbelegten Dimmwerte zu nehmen. Beispiel: KNX Befehl senden, als Datenpunkttyp 3-4 bits: Dimmen etc. nehmen und dann kann ich nur Erhöhen (wert) und Reduzieren (wert) auswählen. Ich habe es schon mit Konstanten sowie Variablen versucht, leider komme ich da nicht zum Ziel. Außerdem fällt mir auf, dass die Dimmung relativ spät einsetzt und es gerade für den Anwendungszweck recht lange dauert bis die gewünschte Lichtstärke erreicht ist. Also erst 100 % Prozent Lichtstärke und dann durch Sequenz von mir auf beispielsweise 20 % bei einer bestimmten Uhrzeit. Gibt es hier eine Verbesserungsmöglichkeit?

        Viele Grüße,

        Jörg

        Kommentar


          Gutes Beispiel gefällt mir das hier ein bißchen aus der Trickkiste geplaudert wird

          Ich habe aktuell die Rollofahrten mit der Astrofunktion also Sonnenaufgang/untergang gesteuert. Allerdings muss ich sagen das oftmals aufgrund des Wetters die Rollos gefühlt zu früh / zu spät fahren. Ich habe schon überlegt das mit einem Dämmerungsschalter wie dem TXA025 von Hager zu lösen.

          Schickt der Sensor denn permanent den gemessenen Wert über den Bus ? Ist der Sensor denn das richtige Mittel ?

          Schönen Sonntag!

          Kommentar


            Hallo Jörg,

            normalerweise kann man an einem Dimmaktor auch einen absoluten %-Wert der Helligkeit als 1-Byte Wert (0..255) eingeben.
            Eventuell musst Du das Kommunikationsobjekt dazu erst freigeben, am besten schaust Du Dir dazu mal die Applikationsbeschreibung von dem Dimmaktor an.
            Bei den absoluten Dimmwerten kann man in der Applikation oft auch die Dimmgeschwindigkeit einstellen.
            Und das geht dann auch direkt, d.h. Du musst nicht erst 100% anfahren und dann relativ dazu abdimmen.
            Relatives Dimmen ist hierfür nicht geeignet, das ist für das Festhalten einer Dimmtaste gedacht.

            Hallo satisfied,

            hast Du eine Wetterstation? Ansonsten kenne ich den Hager Dämmerungsschalter nicht, aber wenn der zyklisch einen Helligkeitswert senden kann, so müsste das so etwa alle 3 Minuten genügen, genauer muss es nicht sein. Nimm dann den Wert und mache eine Verzögerungszeit daraus (positiv wie negativ) und addiere das zur Einschaltzeit nach Astro. Wie man das macht? Eine Idee dazu: In einer Sequenz kann man leider die Astrodaten nicht abrufen. Aber man kann eine Sequenz mit den Astrozeiten 20 Minuten vor Sonnenaufgang / Sonnenuntergang starten und dann abhändig von der Helligkeit noch etwas mit der Ausführung warten. Also zum Beispiel die Helligkeit in eine Wartezeit in Minuten umrechnen (morgens und abends entgegengesetzt) und dann in einer Wenn-Schleife immer 1 Minute warten und den Zähler runterzählen bis Null...

            Gibt sicher auch noch andere Lösungswege dafür, aber so sollte es gehen.

            Viel Erfolg!

            Jörg
            Zuletzt geändert von JoergDr; 04.02.2018, 18:08.

            Kommentar


              Hallo Jörg,

              vielen Dank für deine rasche Antwort. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist ja meine Lösung über die VISU nicht praktikabel und nicht die ideale Lösung. Ich habe den MDT AKD 0401.01 Dimmaktor, welcher absolute Dimmwerte anbietet. Ich habe auch in der Beschreibung gelesen, dass es Automatikprogramme (4 Stück pro Kanal) gibt. Das heißt für mich, ich müsste mittels ETS die Zeitvorgaben machen, sodass z.B. zwischen 18:00 Uhr und 7:00 Uhr das Licht direkt mit beispielsweise 10 % angefahren wird, oder wird das auch wieder über die VISU erledigt.
              Wann wird meine Lösung mittels relativem Dimmen über die VISU überhaupt benötigt?

              Gruß Jörg

              Kommentar


                Hallo Jörg,

                nein, das hast Du falsch verstanden.
                Ich meinte nur, Du sollst in der Domovea Sequenz absolute Dimmwerte an den Dimmaktor senden, keine relativen.
                Also einfach einen Wert xx % (1-Byte) an den Aktor, je nach Uhrzeit.
                Die Automatikprogramme brauchst Du dafür dann nicht, vielleicht sind sie auch nützlich, aber das kannst Du selbst entscheiden.

                Schönen Abend,
                Jörg

                Kommentar


                  hagbards

                  Hallo Jörg,

                  ich habe nochmals kurz über Deine Frage nachgedacht. Vielleicht müssen wir mal einen Schritt zurückgehen, zur Aufgabenstellung:

                  Ich hatte Dich so verstanden, dass Du tagsüber die Flurbeleuchtung entweder gar nicht (bei genug Helligkeit) oder voll einschalten willst, wenn jemand den Bewegungsmelder auslöst, nachts bei Auslösung aber nur gedimmt. Ansonsten ist der Flur immer dunkel.
                  Wenn das so sein soll, so müsste die oben skizzierte Lösung funktionieren.

                  Man kann die Augabe aber auch anders deuten, nämlich dass bei Bewegungserkennung immer volle Helligkeit gefordert ist und nachts zusätzlich der Flur immer gedimmt sein soll, dagegen ausgeschaltet nur am Tag.

                  In dem Fall funktioniert die obige Lösung auch, mit zwei Änderungen:

                  1. Du schaltest bei Status 'Bewegungsmelder Ein' immer auf volle Helligkeit, ansonsten -je nach Uhrzeit- entweder ganz aus oder auf gedimmt.
                  2. Du setzt noch zusätzlich zwei Zeitauslöser für die Sequenz, um 18:01 Uhr und um 07:01 Uhr (*)

                  Das müsste dann ausreichen.
                  (*) die Zeitauslöser geringfügig verspätet setzen, damit die internen Zeitbedingungen sicher erfüllt sind. Ich hatte mal die Erfahrung gemacht, dass die Domovea eine Sequenz auslöst, obwohl die Uhr bei einem Vergleich noch etwas nachhinkte.

                  So, jetzt sind glaube ich alle Varianten berücksichtigt. Alle Helligkeits-Stellwerte sind trotzdem immer absolut.

                  Viel Erfolg!
                  Jörg

                  Kommentar


                    Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                    hagbards

                    Hallo Jörg,

                    ich habe nochmals kurz über Deine Frage nachgedacht. Vielleicht müssen wir mal einen Schritt zurückgehen, zur Aufgabenstellung:

                    Ich hatte Dich so verstanden, dass Du tagsüber die Flurbeleuchtung entweder gar nicht (bei genug Helligkeit) oder voll einschalten willst, wenn jemand den Bewegungsmelder auslöst, nachts bei Auslösung aber nur gedimmt. Ansonsten ist der Flur immer dunkel.
                    Wenn das so sein soll, so müsste die oben skizzierte Lösung funktionieren.

                    Man kann die Augabe aber auch anders deuten, nämlich dass bei Bewegungserkennung immer volle Helligkeit gefordert ist und nachts zusätzlich der Flur immer gedimmt sein soll, dagegen ausgeschaltet nur am Tag.

                    In dem Fall funktioniert die obige Lösung auch, mit zwei Änderungen:

                    1. Du schaltest bei Status 'Bewegungsmelder Ein' immer auf volle Helligkeit, ansonsten -je nach Uhrzeit- entweder ganz aus oder auf gedimmt.
                    2. Du setzt noch zusätzlich zwei Zeitauslöser für die Sequenz, um 18:01 Uhr und um 07:01 Uhr (*)

                    Das müsste dann ausreichen.
                    (*) die Zeitauslöser geringfügig verspätet setzen, damit die internen Zeitbedingungen sicher erfüllt sind. Ich hatte mal die Erfahrung gemacht, dass die Domovea eine Sequenz auslöst, obwohl die Uhr bei einem Vergleich noch etwas nachhinkte.

                    So, jetzt sind glaube ich alle Varianten berücksichtigt. Alle Helligkeits-Stellwerte sind trotzdem immer absolut.

                    Viel Erfolg!
                    Jörg
                    Hallo Jörg,

                    vielen Dank erstmal für deine Ideen und Unterstützung. Die obige skizzierte Lösung war schon für mein Plan richtig interpretiert. Ich habe jetzt in der KNX den Kanal Dimmen absolut einer neuen Gruppe zugewiesen und das Applikationsprogramm zurückgeschrieben. In dem vorhergehenden Sequenz habe ich die alte Gruppenadresse (Dimmen prozentual) durch die neue Gruppenadresse ausgetauscht. Ich habe 1 Byte den Wert 10 mitgegeben.
                    Jetzt ist es so, dass die Sequenz gar nicht mehr aufgerufen wird. Ich habe bei der Sequenz wie zuvor, bei jeder Abzweigung eine E-Mail Benachrichtigung hinterlegt, um den genauen Verlauf der Sequenz beobachten zu können. Ich habe sonst nichts geändert und auf einmal wird bei Aktivierung des Flurlichtes die Sequenz nicht mehr ausgelöst. Ich kann mir das aktuell nicht erklären. Die Abfragen wie von Dir vorgeschlagen sind alle noch so erhalten.
                    Eine zusätzliche Frage, muss ich ein neues Gerät anlegen- also Licht- Dimmen absolut, oder kann ich das alte Objekt überprüfen und dann eben an die neuen Gruppenadresse senden?

                    Ich hoffe, du kannst mir da noch weiterhelfen.

                    Danke schon einmal,

                    Jörg

                    Kommentar


                      Hallo Jörg,

                      ganz zuerst: die Funktionsüberprüfung einer Sequenz mittels E-Mail Versand ist eher nicht zu empfehlen.
                      Erstens dauert der Versand recht lange und ich weiss nicht ob dadurch der Ablauf der Sequenz verlangsamt oder sogar ganz gestört wird.

                      Mein Vorschlag: schreibe einfach in eine Kontrollvariable Werte wie "1", "2" oder so, je nach Fortschritt oder Verzweigung in der Sequenz und sende das dann an eine Test-Gruppenadresse (GA), oder sende diese Zahl ganz am Ende der Sequenz per E-Mail. Ich empfehle das Senden an eine GA, da kannst Du besser mit dem Gruppenmonitor (GM) in der ETS zusammenarbeiten, s. unten.

                      Bleibt die E-Mail (oder der Testwert) ganz aus, so wurde die Sequenz wegen eines Fehlers abgebrochen.
                      Frag mich in dem Fall nochmals, was man dagegen unternehmen kann.

                      Jetzt zu Deinem Problem:

                      Als erstes solltest Du im GM der ETS mitlesen, was eigentlich passiert. Löse den Bewegungsmelder (BM) aus und prüfe ob die GA des BM, die "Ein" oder "Aus" senden soll, auch tatsächlich gesendet wird. Diese GA sollte ja als Auslöser Deiner Sequenz in der Domovea eingetragen sein.

                      Dann sende mal "von Hand" in der ETS einen absoluten %-Wert an den Dimmaktor. Reagiert er richtig drauf?
                      Wenn Du den Datentyp auf "%-Wert" stellst, kannst Du Werte von 0..100% senden, stellst Du den Typ auf "Byte" entspricht dies Werten von 0..255.

                      Jetzt sende die GA für "Ein/Aus" manuell im GM und schaue dabei auch im GM nach, was die Domovea daraufhin sendet.
                      Geht das gut, so löse mal den BM aus und schaue was dann passiert.

                      Klappt irgendetwas nicht, so liegt der Fehler auf diesem Weg.

                      Ob Du ein neues Gerät anlegen musst?
                      Nun, ich arbeite bei den Dimmern gern mit absoluten Dimmwerten und verwende den Typ "Dimmer".
                      Du kannst aber gerne ein zweites Gerät anlegen, einmal "Relativer Dimmer" und einmal "Dimmer".
                      Du musst halt die richtigen GA eintragen.
                      Versuche auch in der Sequenz direkt die GA für "absoluten Dimmwert" zu senden und nicht dem Gerät "Dimmer" einen Wert zuzuweisen.

                      Viel Erfolg!
                      Jörg

                      Kommentar


                        Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                        Hallo Jörg,

                        ganz zuerst: die Funktionsüberprüfung einer Sequenz mittels E-Mail Versand ist eher nicht zu empfehlen.
                        Erstens dauert der Versand recht lange und ich weiss nicht ob dadurch der Ablauf der Sequenz verlangsamt oder sogar ganz gestört wird.

                        Mein Vorschlag: schreibe einfach in eine Kontrollvariable Werte wie "1", "2" oder so, je nach Fortschritt oder Verzweigung in der Sequenz und sende das dann an eine Test-Gruppenadresse (GA), oder sende diese Zahl ganz am Ende der Sequenz per E-Mail. Ich empfehle das Senden an eine GA, da kannst Du besser mit dem Gruppenmonitor (GM) in der ETS zusammenarbeiten, s. unten.

                        Bleibt die E-Mail (oder der Testwert) ganz aus, so wurde die Sequenz wegen eines Fehlers abgebrochen.
                        Frag mich in dem Fall nochmals, was man dagegen unternehmen kann.

                        Jetzt zu Deinem Problem:

                        Als erstes solltest Du im GM der ETS mitlesen, was eigentlich passiert. Löse den Bewegungsmelder (BM) aus und prüfe ob die GA des BM, die "Ein" oder "Aus" senden soll, auch tatsächlich gesendet wird. Diese GA sollte ja als Auslöser Deiner Sequenz in der Domovea eingetragen sein.

                        Dann sende mal "von Hand" in der ETS einen absoluten %-Wert an den Dimmaktor. Reagiert er richtig drauf?
                        Wenn Du den Datentyp auf "%-Wert" stellst, kannst Du Werte von 0..100% senden, stellst Du den Typ auf "Byte" entspricht dies Werten von 0..255.

                        Jetzt sende die GA für "Ein/Aus" manuell im GM und schaue dabei auch im GM nach, was die Domovea daraufhin sendet.
                        Geht das gut, so löse mal den BM aus und schaue was dann passiert.

                        Klappt irgendetwas nicht, so liegt der Fehler auf diesem Weg.

                        Ob Du ein neues Gerät anlegen musst?
                        Nun, ich arbeite bei den Dimmern gern mit absoluten Dimmwerten und verwende den Typ "Dimmer".
                        Du kannst aber gerne ein zweites Gerät anlegen, einmal "Relativer Dimmer" und einmal "Dimmer".
                        Du musst halt die richtigen GA eintragen.
                        Versuche auch in der Sequenz direkt die GA für "absoluten Dimmwert" zu senden und nicht dem Gerät "Dimmer" einen Wert zuzuweisen.

                        Viel Erfolg!
                        Jörg
                        Hallo Jörg,

                        ich hatte jetzt etwas Zeit und habe das ganze anhand deiner Anleitung mehr oder weniger so umgesetzt. Der Bewegungsmelder erkennt eine Bewegung und sendet daraufhin über die zuvor angelegte GA ein Ereignis an den Aktor. Dieser war so eingestellt, dass er immer auf 100 Prozent Anfangshelligkeit fahren soll. Ich habe mir jetzt so geholfen, dass ich den Aktor auf 1 Prozent Anfangshelligkeit eingestellt habe. In Domovea wird bei jedem Ereignis des Melders geprüft welche Uhrzeit aktuell ist und anhand dieser wird dann der Wert für das Licht über den Aktor entweder 10 Prozent (abends und nachts) oder 100 Prozent (tagsüber) gesendet. Beide Werte für sich absolut. Das ganze über KNX abzubilden, also abhängig von der Uhrzeit absolute Dimmwerte zu senden, ohne DOmovea wäre wahrscheinlich ideal, aber mir so nicht klar. Ich muss dazu sagen, dass ich nur die einfache Lizenz von KNX mit 20 Gerätschaften habe und der Elektriker mir leider aktuell nur 20 Elemente gegeben hat, bei dem der Melder nicht dabei ist und ich diesen nicht im Projekt drin habe. Ich könnte wahrscheinlich ein neues Projekt aufmachen und den Melder irgendwie identifizieren und den Katalog hinzufügen, vielleicht wenn ich mal mehr Zeit habe.

                        Dir erstmal vielen Dank für deine prompte Unterstützung.

                        Viele Grüße,

                        Jörg

                        Kommentar


                          hagbards Jörg, Vollzitate sind hier nicht gern gesehen. Kannst Du das Zitat nicht auf die wesentlichen Inhalte reduzieren?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            Hallo Jörg,

                            Du musst vom Melder zum Aktor kein Signal senden. Nur direkt zur Domovea, diese sendet dann zum Aktor. Du siehst ja im Gruppenmonitor, welches Signal der Melder sendet, dieses hast Du ja auch schon korrekt als Auslöser für die Domovea Sequenz verwendet. Den Melder benötigst Du nicht unbedingt im Projekt, aber richtig konfiguriert sollte er natürlich schon sein.

                            Natürlich gibt es auch die Alternative, fast die gesamte Aufgabe in der ETS Umgebung zu lösen. Du kannst über die Domovea die Zeitbedingung (Tag/Nacht) als Binärwert auf den Bus senden und den Rest mit einer Logikverknüpfung lösen. So würde ich das machen, das ist sicherer von der Funktion her. Es gibt eben für jedes Problem mehrere Lösungsmöglichkeiten.

                            Ansonsten sind wir jetzt glaube ich an einem Punkt, wo Du mit Deinem Elektriker weiter zusammen arbeiten solltest. Du hattest geschrieben, er kennt sich nicht so gut aus. Gut, da habe ich ein wenig Hilfestellung gegeben. Aber insgesamt hättet ihr beide jetzt die Informationen, die notwendig sind um das Problem vollends zu lösen.

                            Ich halte es auch nicht für sinnvoll, Dein Projekt in zwei unterschiedlichen Versionen -einmal mit 20 Geräten und einmal mit allen Geräten- weiterzuführen, denn dann muss man alle Änderungen nochmals erneut nachvollziehen.

                            Also mein Rat: arbeite in der Projektumgebung von Deinem Elektriker und implementiere das zusammen mit ihm. Das ist jetzt nicht mehr schwer und sollte auch recht schnell zu machen sein.

                            Ich wünsche viel Erfolg und schöne Grüße,
                            Jörg

                            Kommentar


                              Zitat von hagbards Beitrag anzeigen
                              Hallo liebe Domovea Besitzer,

                              ich besitze seit geraumer Zeit auch eine Domovea VISU für mein Zuhause und habe noch ein paar Probleme. Der Elektriker, welcher eigentlich die Installation komplett fertig machen sollte inkl. der Visu, kommt leider nicht in die Pötte und ist irgendwie überfordert bzw. braucht ewig lange.
                              Eine Kamera (DoorBird) habe ich mittlerweile schon in die VISU integrieren können, auch den dazugehörigen Türschalter und die Beleuchtung der Gegensprechanlage.
                              Woran es aktuell scheitert, ist die Möglichkeit zwischen z.B. 19:00 Uhr und 7:00 Uhr morgens das Flurlicht zu dimmen. Wir haben einen Bewegungsmelder, welcher aktuell so eingestellt ist, dass er bei einer Unterschreitung der Umgebungshelligkeit bei Bewegung das Flurlicht voll anmacht. Über die VISU ist es bisher schon so eingestellt, dass wir auch das Flurlicht manuell anmachen und auch dimmen können, nur leider nicht zeitgesteuert. Ich habe mir schon die Sequenzen angeschaut, aber leider keiner Option gefunden, dass ich zum ersten die Zeiten (19:00 - 7:00) und auch den Dimmgrad einstellen kann. Der Elektriker meinte irgendwann einmal, dass es dafür eine Lösung gibt. Leider habe ich dazu bisher nichts gefunden.
                              Ein weiteres Problem ist bei unserer Steuerung der Rollos. Wir haben aktuell zwei Sequenzen dafür. Eine für morgens (alle hoch) und abends (alle runter). Ich beobachte das jetzt schon eine geraume Zeit, dass immer mal wieder ein Rollo nicht angesprochen wird und nicht nach oben bzw. nicht nach unten fährt. Dann gibt es wieder Tage dazwischen, wo alles nach Einstellung läuft. Auch werden die Rollos nicht immer korrekt dargestellt bzw. die Beschreibung wie (unten/oben) wird nicht aktualisiert und es steht die falsche Beschreibung in der VISU. (z.B. Roll ist unten und in der VISU steht Rollo auf, obwohl das Bild korrekt ist- also grauer Rollo)

                              Vielleicht könnt Ihr mir eure Erfahrungswerte mitteilen und ggf. mir einen hilfreichen Tipp(s) geben.

                              Viele Grüße,

                              Jörg
                              Hallo Jörg
                              Hast du es schon mal im Kalender versucht?
                              Ich habe bei mir die komplette Rolladen und Raumthermostate über Kalender gesteuert. Funktioniert super.

                              Kommentar


                                Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                                Hallo Jörg,

                                Also mein Rat: arbeite in der Projektumgebung von Deinem Elektriker und implementiere das zusammen mit ihm. Das ist jetzt nicht mehr schwer und sollte auch recht schnell zu machen sein.

                                Ich wünsche viel Erfolg und schöne Grüße,
                                Jörg
                                Hallo Jörg,

                                nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Dies wird mir erstmal reichen. Das mit den Rollos ist noch so ein Thema, welches ich demnächst in Angriff nehmen werde.
                                Dein Ratschlag mit dem Elektriker würde ich ja gerne beherzigen, aber die letzten Worte von "meinem" Elektriker als ich ihn im Dezember 2017 sah war, dass er noch vor Weihnachten kommt und den Rest macht. Nun ja, ich hätte fragen müssen in welchem Jahr er wieder kommt. Leider ist dieser sehr unzuverlässig. Deswegen tue ich manchmal etwas selbst am System machen, obwohl ich mit KNX so wenig wie möglich machen wollte und nur die VISU pflegen möchte.

                                Gruß,
                                Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X