Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    hier mal eine ganz grundsätzliche Frage. Ich habe KNX und eine ETS Projektdatei. Ich habe Domovea und kann dort alles machen. Habe mich schon etwas reingefuxt und kann schon ein paar Sequenzen. Jetzt habe ich in der Domovea mehr Geräte drin, die ich steuern kann, als in der ETS-Projektdatei vorhanden. Es gibt auch in KNX Funktionen, auf die ich per Domovea keinen Zugriff habe, zB. Bewegungsmelder. Wie sieht es aus, wenn ich Geräte nachrüste? Schaltaktoren zB. Die lege ich in der ETS an und programmiere die entsprechend. Wie bekomme ich die neue Geräte in die Domovea? Kann man die händisch anlegen oder muss ich die ETS-Datei entsprechend umwandeln. Was passiert dann mit den Geräten, die nicht in der Projektdatei sind? Verliere ich dann die Geräte in der Domovea?

    Danke.

    Kommentar


      Hallo Reisender ,
      du kannst jederzeit Geräte in Domovea hinzufügen/löschen und ändern. Wenn das ETS projekt neu importiert wird, dann kannst du dir die ETS Daten (Adressen vs. Geräte) anzeigen lassen und einfacher neue Geräte hinzufügen. Es ist aber NICHT so, dass Domovea das ETS Projekt wirklich direkt verwenden würde. Da gibt es keine Abhängigkeit.

      Kommentar


        Wichtig aber in dem Zusammenhang:
        Geräte die in der neu importierten OPC-Datei (das ist die Datei die Du aus der ETS exportierst und im Domovea Konfigurator importierst) nicht mehr drin, sind dann auch aus Deiner Domovea-View raus ... also nicht optisch, sondern nur funktionell. Deshalb kommt auch immer die Sicherheitsabfrage beim neu laden. Da i.d.R. aber mehr dazu kommt ist dies unkritisch. Solltest Du Gruppenadressen etc. allerdings ändern, mußt dies entsprechend auch im Konfigurator berücksichtigen. Klar, denn wenn vorher die GA A eine Lampe schaltet und Du es in der ETS auf eine Steckdose änderst, wird zu dem Zeitpunkt auch die Visualisierung dann mit dem Lampenschalter die SD AN/AUS machen.
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          Kann man eigentlich Sequenzen eigene Tasten in der App zuordnen? Also z.B. Weihnachtsbeleuchtung An/Aus und dann alle Steckdosen/Lichter in einer Sequenz zusammenfassen und über eine Taste dann Ein- und Ausschalten. Ich habe das schon mit einer vorhandenen Taste verknüpft, aber man will ja auch mal bestimmte Sachen zusammen schalten, ohne das Gerät, welches mit der Taste verknüpft ist.

          Kommentar


            Das wäre zwar möglich, aber etwas ungeschickt, weil man zwei Sequenzen bräuchte, eine zum Einschalten und eine zum Ausschalten. Natürlich kann man über eine Variable auch ein Umschalten erreichen, wenn man sich den Status merkt. Eine Sequenz kann man im Client direkt rufen, wenn man sie sichtbar macht.

            Mein Vorschlag: Nutze die Möglichkeiten, die der KNX Bus mit Gruppenadressen bietet.

            Definiere eine neue „Sammel-GA“ für alle gemeinsam zu schaltenden Geräte und verknüpfe diese als zusätzliche GA mit diesen. Dann lege in der Domovea ein neues Ein/Aus Schaltgerät an und schalte damit alle gewünschten Geräte zentral. Als Statuswert kannst Du nur den Status eines der zu schaltenden Geräte verwenden, was in der Regel aber auch genügt (ausser Du nutzt eine Logikfunktion dafür).

            Grüße, Jörg

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              ich versuche gerade Daten von meinem Solaredge Wechselrichter in mein KNX Netzwerk zu bekommen, um damit verschiedene Reaktionen auszuführen. Wenn Batterie voll ist dann starte usw. Habt ihr damit schon Erfahrungen? Hatte schonmal überlegt über API zu machen aber habe bezüglich API noch nichts beim DOMOVEA gefunden.
              Geräte:
              - TJA670domovea basic mit easy und IoT
              - SE10K
              Vielen Dank
              Gruß
              Philipp

              Kommentar


                PhilippH87

                Das ist für das neue Jahr mein nächstes Projekt.
                Ich versuche das mal mit OpenHab und dem Solaredge Binding anzugehen.
                Damit will ich dann eine Heidelberg Wallbox über Modbus TCP steuern.

                Wird noch etwas dauern bis diese montiert wird, aber wenn es funktioniert dann gebe ich hier mal einen kurzen Hinweis dazu.

                Schöne Feiertage,
                Jörg

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  jetzt hat es meine Domovea TJA 450 irgendwie erwischt.

                  Nach einem Neustart heute morgen bootet sie nicht mehr, sondern zeigt nach blinkendem untersten grünen Balken dann den oberen Balken dauerhaft grün, während der unterste Balken weiterhin grün blinkt. Nach einiger Zeit gehe die unteren beiden Balken auf rot, die Domovea bootet dann neu und das Spiel beginnt von vorne.

                  Leider kann ich die Konfiguration nicht zurücksetzen, auch nicht mit
                  domovea_Configuration.exe -Reset Domovea
                  weil die Domo gar nicht soweit kommt im Netzwerk sichtbar zu sein.

                  Weiss irgend jemand Rat?

                  Jörg

                  Kommentar


                    ... inzwischen ist die Domovea ganz tot.
                    Anscheinend hat sie einen Hardware Defekt.

                    Falls jemand eine gebrauchte TJA 450 zum Verkauf hat, gebt mir doch bitte Bescheid.

                    Ansonsten wünsche ich allen ein schönes neues Jahr.

                    Jörg

                    Kommentar


                      Schau mal bei den e... Kleinanzeigen nach, dort wird man in letzter Zeit totgeworfen mit den alten Domos.
                      Entweder steigen dir um auf die neue Version, oder stellen ganz auf andere Produkte um

                      Kommentar


                        Danke, habe mir vorhin einen 450-er gekauft....

                        Ich hatte mir auch nochmals ein Video zum TJA 470 angeschaut, stimmt es wirklich, dass man dort nur 100 Variablen anlegen kann?

                        Falls ja, so wäre das Gerät für mich auch zukünftig völlig ungeeignet, damit kann ich nun wirklich nicht viel anfangen.

                        Für viele Leute, die nur kleine Sequenzen benötigen, mag das ausreichen, aber komplexere Aufgaben kann man damit nicht mehr umsetzen.

                        Schade.

                        Grüße,
                        Jörg

                        Kommentar


                          Servus Jörg,

                          ja es sind wirklich "nur" 100 Variablen und 100 komplexere Sequenzen möglich. Für meine Belange wird dies ausreichen, wenn man aber so raus hört was du damit alles vor hast wird dies vermutlich nicht reichen. Wieso das Hager so handhabt ist mir auch ein Rätsel, vielleicht kann man später einmal zusätzliche Variablen/Sequenzen dazu kaufen (marketingtechnisch).
                          Was mir aktuell noch ein Dorn im Auge ist, ist die Tatsache dass von mir programmierte Sequenzen plötzlich den Dienst quittieren. Einfachste Abläufe wie:

                          "wenn Helligkeit/Wetterstation unter ...Lux dann Hofbeleuchtung einschalten, wenn Helligkeit/Wetterstation über ...Lux dann Hofbeleuchtung ausschalten"

                          Dieser Ablauf funktioniert je nach dem mal 2 oder auch 3 Wochen und dann plötzlich nicht mehr. Wenn die Sequenz händisch aktiviert wird funktioniert wieder alles, als wie wenn der Auslöser nicht greifen würde. Als Auslöser hatte ich anfangs eine Änderung des Helligkeitswertes eingestellt und mittlerweile noch eine Prüfung alle 5 Minuten (was in meinen Augen eigentlich völlig überflüssig ist). Aber der Fehler kommt trotzdem noch.
                          Stelle ich hier zu hohe Ansprüche? Ist das für ein Smarthome "Stand der Technik" oder ein GA Fall?

                          Grüße
                          Thomas

                          Kommentar


                            Domovea 2020

                            Ich denke mal, Hager zielt mit der Domovea 2.0 klar auf den Markt der einfachen Lösungen ab.
                            Wenig Aufwand - wenig Möglichkeiten - kostengünstige Lösung.
                            Und alles was etwas komplexer ist am besten über eigene Zusatzmodule, die man dann auch noch zusätzlich vermarkten kann.

                            Ob das dann aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten (und der doch sehr umständlichen Programmierung) wirklich günstiger ist, wage ich aber zu bezweifeln. Willst Du etwas machen, was Hager nicht als eigenes Modul anbietet, so hast Du halt Pech gehabt wenn es etwas komplexer wird.

                            Ja, ich habe in der Domovea 1.0 zum Beispiel komplette Jalousie- und Lüftungssteuerungen mit Berücksichtigung von Sonnenstand, Strahlungsintensität, Aussen- und Innentemperatur, Temperatur-Prediction (Voraussage des Temperaturverlaufs zur rechtzeitigen Verschattung oder Lüftung) usw. implementiert. Zusätzlich greife ich damit in die Heizungssteuerung ein und spare so zum Beispiel Heizenergie, wenn die Sonne das Haus sowieso bald wärmen wird.

                            Das geht natürlich weit über Standardlösungen hinaus und dafür benötige ich auch längere Sequenzen und eine ganze Reihe von Variablen und Konstanten.

                            Aber das ist ja nun mal eigentlich der Sinn eines "Smart Home" - das es halt "mitdenkt" und sich selbst möglichst optimal steuert. Nur das Licht zentral Schalten und die Jalousien per Touchscreen oder Timer Auf- und Zufahren ist ja nicht wirklich "smart".

                            Ich denke längerfristig muss ich mich wohl umorientieren, was die Steuerungslösung angeht.

                            Nun zu Deinem Problem:

                            Ich kenne so ein Verhalten von der Domo V1, wenn in den Bedingungen zur Auslösung einer Sequenz Gruppenaddressen (GA) abgefragt werden, die aktuell dann keine Daten liefern können (also eine GA die nicht an ein KNX Kommunikationsobjekt gebunden ist oder bei der das "L"-Flag nicht gesetzt ist).

                            Solange auf dem Bus immer mal wieder Daten zu dieser GA gesendet werden, "merkt" sich die Domo deren Zustand und verwendet diesen für die Bedingungsabfrage in der Sequenz. Nach einem gewissen Timeout verfällt aber der gespeicherte Zustand und die Domo fragt auf dem Bus nach dem aktuellen Wert. Wenn jetzt keine Antwort kommt, so wird die Sequenz direkt mit Fehler abgebrochen.

                            Soweit ich hier gelesen habe, gibt es in der Domo V2 -im Gegensatz zur V1- keine Fehlerbehandlung mehr, so dass man solche Fehler nicht mitbekommt. Sollte das wirklich immer noch so sein - dann viel Spass mit solch einem System - Du hast dann einfach kaum eine Chance solche Fehler zu finden und musst in den meisten Fällen mit so einem unzuverlässigen Zustand leben. Dazu gibt es natürlich auch noch andere Gründe, warum eine Sequenz mit Fehler abgebrochen wird. Man sollte die Ursache halt finden können.

                            Für mich so nicht akzeptabel!

                            Viele Grüße,
                            Jörg

                            Kommentar


                              Nur mal ein Gedanke, hat mal jemand dran gedacht den Domo durch ein neues System zu ersetzen, was würdet ihr nehmen?
                              Ist nur mal allgemein gefragt

                              Kommentar


                                Ja, so wie sich die Domo V2 darstellt, bin ich am überlegen, auf ein anderes System umzusteigen.

                                Nicht sofort, da habe ich vorher noch ein paar andere Dinge zu erledigen, aber in nicht allzu ferner Zukunft, da die Domo V1 ja nicht mehr weiterentwickelt wird. Spätestens, wenn die jetzige Client App unter einem neueren iOS nicht mehr funktioniert, wird das dann notwendig und es ist besser darauf dann vorbereitet zu sein.

                                Gira Homeserver? Vielleicht, sofern der weiter entwickelt wird.
                                Bab-tec EIBPort? Kenne ich noch nicht genauer.

                                Jedenfalls sollte das System stabil laufen, keine unnötigen Einschränkungen haben, eine gut bedienbare und übersichtliche Programmieroberfläche und eine eigene Client-App für iOS haben, die auch noch weiterentwickelt wird. Ein Dokumentationsmodul wäre auch von Vorteil.

                                Keine Webbrowser-Lösung, das verlangsamt die Interaktion und macht die Grafiken immer etwas unscharf, wenn die Auflösungen von Client und Server nicht genau übereinstimmen.

                                Soviel fällt mir spontan mal dazu ein.
                                Wer hat Erfahrungen mit alternativen Lösungen zur Domovea?

                                Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X