Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Jörg,
    mich verstehe deine Argumentation, aber ich bin nicht wie du oder andere Bastler 😀
    Reicht es nicht aus, zu wissen, wenn die Batterie voll oder wie der Stand ist. Sind wir realistisch: Getankt wird abends. Würde halt aufladen wenn der Speicher voll ist, oder?
    gruss
    deniz

    Kommentar


      Hallo Deniz,

      Du brauchst eigentlich nicht zu wissen ob der Speicher voll ist oder nicht.

      Wenn Du heimkommst steckst Du Dein Auto zum Laden ein. Wenn Du immer erst abends laden kannst, so brauchst Du überhaupt keine Steuerung, denn PV Strom bekommst Du nicht mehr genug, um das Auto damit wieder vollzuladen.

      Du lädst einfach mit einer Stromstärke, die der maximalen Leistung Deiner Speicherbatterie der PV Anlage entspricht abzüglich etwa 700 Watt für das Haus. Damit vermeidest Du den Zukauf von Strom. Irgendwann ist der Speicher dann vielleicht leer, dann musst Du eben Strom zukaufen, je nachdem wieviel das Auto insgesamt benötigt.

      Damit nur mit überschüssigem Sonnenstrom geladen wird, muss das Auto tagsüber zu Hause sein, das geht also nur am Wochenende. Ob sich nur dafür eine aufwendige Steuerung für PV gestütztes Laden lohnt, kann ich nur schwer beurteilen.

      Den Ladestand Deines Speichers brauchst Du also eigentlich nicht, zumal sich der zur Not auch berechnen liesse.

      Jörg

      Kommentar


        Da bin ich jetzt mal gespannt, weil Leistung rein ist nicht gleich gespeicherte Leistung, und schon gar nicht abgegebene.... Da sind wohl Zwischenzeitlich noch ein ganz paar Verluste, die nicht immer gleich sind.

        Kommentar


          Ich stell das mal als Rätsel in den Raum: wie könnte man das Lösen…? 🧐

          Kommentar


            Nein, ernsthaft: wenn man weiß wann der Speicher voll und wann er leer ist, so kann man die Kapazitäten ja am Energiezähler des Speichers ablesen.

            PV Leistung > 0, Einspeisung > 0, Speicher Ladung = 0: Speicher ist voll.

            Bezug > 0, Speicher Entladung = 0: Speicher ist leer.

            Jetzt sollte man mit den rücksetzbaren Teilzählern im bidirektionalen Speicherzähler die Energiemengen für Ladung und Entladung bestimmen können.

            Wenn ich jetzt keinen Denkfehler gemacht habe, sollte ich damit auch den Ladestand bestimmen können.

            Kommentar


              Dazu brauchst aber einen Speicher der auch mal wirklich voll, und auch mal ganz leer ist. Ansonsten driftest Du, und es ist eher eine Schätzung, als eine Berechnung.

              Kommentar


                Ja natürlich. Ich hab seit 3 Jahren einen Speicher, der wird im Sommerhalbjahr immer wieder voll und seit ich ein E-Auto habe auch immer wieder mal richtig leer. Im Winter sieht das natürlich anders aus, da wird er öfters nur mal ganz leer. Aber das genügt schon, wenn er mal oben oder unten anstößt, dann habe ich einen definierten Zustand. Die Kapazität ändert sich ja nicht so schnell.

                Das ist zugegebenermaßen erstmal eine rein theoretische Betrachtung, ich muss es mal programmieren und testen. Ein Winterprojekt, wenn ich dafür Zeit habe.

                Kommentar


                  Hallo,
                  ich habe in meinem KNX System die alte Domovea (TJA450) verbaut und diese irgendwann um ein TJA560 erweitert. Mit der TJA450 hab ich immer wieder mal Probleme, wie z.B. dass sie sich aufhängt (alle paar Monate) oder Automatisierungen ab und zu nicht funktionieren. Geht euch das auch so?

                  Aktuell habe ich ein sehr spezielles Problem. Ich habe 4 Szenen, die meine Rollos in der Früh hochfahren sollen. In den Sommermonaten 2 Stück, einmal für Montag bis Freitag und einmal Samstag, Sonntag zu je unterschiedlichen, festen Uhrzeiten. Weitere 2 Szenen in den Wintermonaten für Montag bis Freitag und Samstag, Sonntag, die Sonnenaufgangsgesteuert werden. Die Szene, welche in den Wintermonaten am Samstag und Sonntag die Rollos 15 Minuten vor Sonnenaufgang hochfahren soll funktioniert einfach nicht. Sie wird in der Visualisierung unter Automation angezeigt, auch mit dem nächsten Termin (Datum und Uhrzeit) der Ausführung, aber ausgeführt wird sie letztendlich dann nicht. Wenn ich die Szene dann manuell in der Visualisierung aktiviere fahren die Rollos hoch. Die Szene ist auch aktiv. Das ergibt doch keinen Sinn, oder? Wenn der nächste Ausführungstermin angezeigt wird und ein manuelles aktivieren funktioniert, müsste doch alles klappen? Dann vergeht jedoch der Termin und passieren tut nichts.

                  Kommentar


                    Steff01

                    Zitat von Steff01 Beitrag anzeigen
                    Mit der TJA450 hab ich immer wieder mal Probleme, wie z.B. dass sie sich aufhängt (alle paar Monate) oder Automatisierungen ab und zu nicht funktionieren. Geht euch das auch so?
                    Ja, das Problem habe ich auch. Allerdings ist die Ursache bei mir eine Überlastung der Domovea v1. Ich habe sehr umfangreiche Sequenzen und wenn mehrere davon gleichzeitig laufen, so hängt sich die Domo auf. Ich habe das so gelöst, dass ich die Zykluszeiten von immer wieder aufgerufenen Sequenzen (umgerechnet in Sekunden) auf Primzahlen gesetzt habe. Damit wird vermieden, dass mehrere Sequenzen gleichzeitig gerufen werden und die Domo kommt damit besser klar.

                    Aber trotzdem bleibt sie alle etwa 2 Monate mal stehen. Das habe ich mit einem Watchdog Timer (in einem Logikmodul) gelöst, der dann einen Reset (per Spannungsabschaltung) auslöst. Seitdem funktioniert das System einwandfrei, auch wenn ich mal nicht da bin (Der WAF ist dadurch enorm gestiegen!).

                    Zum Starten von Sequenzen:
                    Man sollte wissen, dass die in der Auslöser-Liste gesetzten Bedingungen immer abgefragt werden, auch wenn der damit zusammenhängende Auslöser gar nicht ausgelöst hat. Falls notwendig, muss man eine Dummy-Bedingung hinzufügen, die immer WAHR ist.

                    Im folgenden Beispiel wird eine Sequenz ausgelöst, wenn eine Variable einen speziellen Wert hat, oder ein Gerät einen speziellen Status. Zudem wird sie auch noch zyklisch oder per Timer ausgelöst. Um sicherzustellen, dass sie dann auch läuft dient die Dummy-Variable "Dummy==Wahr", die immer den Wert "Wahr" hat (bei der Dummy-Variablen-Abfrage entfernt man besser den Auslöser). Zudem soll die Sequenz nicht im Bereich von 23:55 - 00:10 Uhr laufen.

                    Bei manueller Auslösung über den "Test" Button werden die Bedingungen nicht abgefragt, die Sequenz läuft also in jedem Fall.

                    Auslöser.jpg

                    Ich weiss nicht, ob dieses Szenario auch auf Deinen Fall zutrifft, aber das wäre eine mögliche Erklärung. Ansonsten würde ich mal testweise eine Variable direkt nach Start der Sequenz setzen, dann siehst Du ob sie doch gestartet wurde. Sinnvoll wäre auch, mal andere Timer-Settings (zB feste Uhrzeit, Zyklus-Timer, etc.) auszuprobieren.

                    Manchmal hilft es auch, eine neue Sequenz anzulegen und dort mal nur einen Testbefehl reinzuschreiben.
                    Wenn das funktioniert, dann kann man die neue Sequenz ja erweitern bis sie die Aufgaben ausführt die dafür gedacht sind.

                    Viel Erfolg,
                    Jörg

                    Kommentar


                      Danke für den Erfahrungsbericht, auch wenn er mich in meiner Überzeugung bestärkt, das Teil nicht weiter anzuschauen.

                      Kommentar


                        Ach ja, jeder hat so sein System dass er präferiert.

                        Die Domo V1 funktioniert für mich eigentlich mit der letzten Firmware doch recht gut - auch wenn ich mich in der Vergangenheit immer wieder über unnötige Fehler geärgert hatte. Aber wenn man die Ecken und Kanten so kennt, dann kommt man eigentlich ganz gut damit klar und sie funktioniert auch recht zuverlässig.

                        Dass sie bei mir doch ab und an mal Zicken macht, liegt eindeutig an der Überlastung meines Systems. Ich will nicht zu sehr ins Detail gehen, aber die Domo steuert bei mir so ziemlich alles im Haus. Ich meine damit nicht "bedienen" über Bildschirm Buttons, sondern "steuern" im Sinne von automatischen Abläufen.

                        Für mich war beim Kauf der Domo damals entscheidend, dass ich in der Bauphase einfach keine Zeit hatte mich in so komplexe Systeme wie den Homeserver einzuarbeiten. Mit der Domovea kommt man doch recht schnell ans Ziel, hat mit wenig Einarbeitung seine Geräte eingepflegt und die Oberfläche erstellt.

                        Dass ich sie heute immer noch habe - tja ich hab mich halt daran gewöhnt und irgendwie funktioniert das ganze System halt.

                        ----

                        Noch etwas zum Ladezustand meines Batteriespeichers:
                        Das läuft bereits, war recht einfach zu implementieren. Falls jemand Interesse an weiteren Informationen zur Lösung hat, bitte einfach hier nachfragen.

                        Schönen Abend noch,
                        Jörg

                        Kommentar


                          Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                          Steff01

                          Zum Starten von Sequenzen:
                          Man sollte wissen, dass die in der Auslöser-Liste gesetzten Bedingungen immer abgefragt werden, auch wenn der damit zusammenhängende Auslöser gar nicht ausgelöst hat. Falls notwendig, muss man eine Dummy-Bedingung hinzufügen, die immer WAHR ist.
                          Hallo Jörg, danke für deine Antwort. Ich denke ich komme dem Problem näher. Ich habe Auslöser in der Liste, die Wahr sind, und zwar die jeweiligen Monate als ODER-Verknüpfung, in denen die Sequenz ausgeführt werden soll, da ich wie gesagt mehrere Rollo hoch-Sequenzen habe für Sommermonate und für Wintermonate. Das sollte also erfüllt sein. Ich habe nun auch mehrere Sequenzen angelegt, die das gleiche machen sollen und bis jetzt sieht es so aus, als würde die Domovea nicht mit einem zeitlichen Auslöser klar kommen, der VOR Sonnenaufgang auslösen soll. Wenn ich also den zeitlichen Auslöser auf Astro, Sonnenaufgang, Zeit Verzögerung X Minuten BEVOR initialisierungs-Datum stelle, funktioniert die Sequenz nicht. Steht der Auslöser auf DANACH Initialisierungs-Datum funktioniert die Sequenz.
                          Das ist sehr schade, da es bereits ungefähr eine viertel Stunde vor Sonnenaufgang hell wird und ich entsprechend gerne die Rollos hoch fahren lassen würde.
                          Kann das mal jemand testen, ob das bei euch auch so ist?
                          Fällt jemandem ein work-around ein für einen Auslöser vor Sonnenaufgang?

                          Danke für die Hilfe!

                          Kommentar


                            Steff01

                            Ich habe mal eine kurze Testsequenz programmiert, die morgen 15 Minuten vor Sonnenaufgang starten soll. Ich melde mich dann wieder mit einem Ergebnis. Aber setz schon mal versuchsweise das Startdatum auf den 1.Januar, damit es nichts beeinflusst.

                            Startdatum.jpg

                            Kommentar


                              Steff01

                              kurze Rückmeldung: ich hatte für die Testsequenz drei Auslöser eingestellt:
                              15 Min vor Sonnenaufgang, bei Sonnenaufgang und 15 Minten danach.
                              Alle drei Auslöser haben die Sequenz heute morgen gestartet.

                              D.h. der Fehler könnte eher bei den Startbedingungen Deiner Sequenzen liegen.
                              Sende doch hier mal einen Screen Snapshot der Auslöse-Bedingungen.

                              Jörg

                              Kommentar


                                Hier ein erstes Ergebnis zur Berechnung des Batterie Speicher Ladestands mit der Domovea:

                                Die Idee war, die Lade- und Entladeenergie mitzuzählen und daraus den Speicher Ladestand in % zu berechnen.

                                Im Ergebnis funktioniert das sogar erstaunlich gut, ich habe das jetzt seit einigen Tagen am Laufen und habe Abweichungen von den Angaben in der Tesla App von etwa 1-2%. Das ist wesentlich genauer, als ich erwartet hatte, zumal ich angenommen hatte, dass die Lade- und Entladeverluste des Gleich- und Wechselrichters im Speicher stark von der Stromstärke abhängen. Aber das ist anscheinend bei der Tesla Powerwall 2 nicht so.

                                Mit einem Start bei 42% Ladestand wurde der Speicher ent- und geladen, dabei aber erstmal nicht ganz leer oder ganz voll. Die Anzeige in der Domovea und in der Tesla App stimmte bis auf 1% Abweichung überein. Dabei muss man berücksichtigen, dass das Sampling der Werte nicht permanent, sondern nur alle 10 Minuten erfolgt, so dass sich auch daraus Abweichungen ergeben können.

                                Am zweiten Tag war es sonnig und der Speicher wurde voll. Die Domovea zeigte zu dem Zeitpunkt 98,8% Ladung an, lag also recht genau am Zielwert. Danach folgte wieder eine Teilentladung und zur Zeit liegen Tesla App und Domovea Anzeige mit 53% gleichauf.

                                Natürlich hängt das alles mit der Genauigkeit der angenommenen Lade- und Entladekapazität zusammen. Ich habe die Werte zunächst empirisch ermittelt, das Programm passt die Referenzwerte aber von selbst nach einer vollständigen Ladung oder Entladung an.

                                Wozu wird das benötigt? Nun, der Ladezustand ist zum Beispiel beim PV-gestützten Laden eines E-Fahrzeugs interessant, wenn man seine Ladestrategie optimieren will (also den Rest der PV-Energie vom Tag abends noch ins Auto laden will, der vom Haus voraussichtlich nicht mehr gebraucht wird).

                                Ladestand 5.10.jpg

                                Ladestand 6.10.jpg

                                Ladestand 7.10.jpg

                                Ladestand 53%.jpg

                                Tesla App.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X