Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    gelöscht

    Kommentar


      Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
      Müllkalender

      Nachdem ich diese Woche wieder mal vergessen hatte den Müll rauszustellen, habe ich mir mit einfachen Mitteln in der Domovea einen Müllkalender erstellt:

      [...]

      Jetzt kann eigentlich ja nichts mehr schiefgehen mit den Tonnen...

      Jörg
      Mega !!!

      Kommentar


        Eine kurze Frage hätte ich:

        Kann ich im Domovea json werte per http abfragen? (In diesem Fall den Füllstand einer Zisterne).

        Über die Suche kann ich nichts finden - bin mir also relativ sicher, dass es nicht geht. Aber sicherheitshalber frage ich mal die Experten hier, die ja auf ALLES eine Antwort haben.

        -
        matze k

        Kommentar


          Nein, leider kann man nur HTTP Anfragen stellen (also HTTP GET).
          Aber eine Antwort kann man nicht auswerten.

          Das wurde einfach nicht konsequent weiterentwickelt.

          Jörg

          Zitat von mrmatzek Beitrag anzeigen
          ...die ja auf ALLES eine Antwort haben.
          Na ja, die Antwort ist doch immer gleich: 42
          Zuletzt geändert von JoergDr; 31.03.2022, 10:04.

          Kommentar


            Geister in der Domovea

            In letzter Zeit hatte ich immer wieder unerklärliche Abstürze meiner Domovea, d.h. sie blieb einfach stehen und führte keine Sequenzen mehr aus.

            Nun, ich hatte schon öfters hier geschrieben, dass meine gute alte Domo durch zyklisch aufgerufene Sequenzen ziemlich ausgelastet ist, aber ich hatte eigentlich schon länger keine neuen Sequenzen mehr hinzugefügt und eine Timing-Kontrolle (Ausgabe von Kontrollmeldungen über KNX beim Aufruf und Ende von Sequenzen) hatte gezeigt, dass oft noch größere Zeitlücken zwischen den Aufrufen einzelner Sequenzen bestanden.

            Was hatte sich also geändert?
            Nun, ich hatte mir letztes Jahr weitere KNX Elektrozähler zugelegt, für PV Anlage und Batteriespeicher. D.h. die Domo hatte demzufolge mehr an Zählerdaten zu verarbeiten. Zudem hatte ich mir Daten einzelner Phasen am Hauptzähler ausgeben lassen um die Belastung je Phase zu protokollieren. Vor allem die aktuellen "Leistungsdaten" (Watt) wurden dabei 1 mal je Minute übertragen.

            Um es kurz zu machen: darin lag wohl die Ursache für die Abstürze.

            Warum?
            Die Domovea hört alle Gruppenadressen aller intern eingetragenen Geräte mit und speichert die Daten eine Zeit lang in einem Cache. Somit müssen diese Daten bei Bedarf nicht angefragt werden, wenn sie zum Beispiel in einer Sequenz benötigt werden.

            Anscheinend gibt es aber ein Problem beim Einlesen von 4-Byte Gleitkomma, wie er bei Leistungsdaten von Zählern verwendet wird. Ob das auch für andere 4-Byte Datentypen gilt, kann ich nicht sicher sagen. Bei mir jedenfalls traten öfters Probleme bei der Interpretation der eingelesen Daten auf, die sich auch im Domovea Log zeigten.

            Zusätzlich hatte ich immer wieder unerklärliche Fehler in allen möglichen Sequenzen, die an unterschiedlichsten Stellen zum Abbruch der Sequenz geführt hatten (wie man in der Domovea Fehler in Sequenzen aufspüren und protokollieren kann, hatte ich viele Seiten früher in diesem Thread mal erläutert).

            Jedenfalls lag die Vermutung nahe, dass die Analyse von (eventuell unvollständig) eingelesenen KNX Daten fehlerhaft ist und damit die Sequenz zum Absturz bringt, die gerade zufällig aktiv war. Anscheinend werden Fehler im KNX Interpreter nicht korrekt abgefangen. Es liegt die Vermutung nahe, dass so auch interne Prozesse wie der Sequenz-Aufruf-Thread oder andere interne Funktionen zum Absturz gebracht werden können und deshalb letztendlich die Domovea stehenbleibt.

            Ich kann dabei nicht sagen, ob die Probleme im KNX Interpreter nur bei mir auftreten weil der Bus vielleicht nicht korrekt arbeitet. Jedenfalls konnte ich im ETS 5 Busmonitor keine Fehler erkennen, allerdings stehen mir darüberhinaus auch keine weiteren Bus-Analysetools zur Verfügung. Im täglichen Betrieb treten eigentlich keine Probleme mit irgendwelchen Geräten auf.

            Nun, was kann man tun um die Abstürze zu verhindern?
            Ich habe dazu jetzt eine Lösung gefunden, die recht gut funktioniert: Ich schreibe am Ende jeder Sequenz, die zyklisch aufgerufen wird, einen 4-Byte Wert auf den Bus (dazu gebe ich in jeder Sequenz einen (jeweils anderen) 4-Byte Wert als signed Integer aus).

            Anscheinend bringt das den internen KNX Interpreter wieder in Form, jedenfalls habe ich jetzt nur noch sehr selten mal einen Sequenz-Abbruch und eigentlich seit 2 Wochen keine Abstürze der Domovea mehr.

            Also falls jemand ähnliche Probleme mit seiner Domovea hat (vor allem wenn im Domovea Log Fehler bei der Analyse von KNX Daten auftreten), könnte dieser Hinweis vielleicht helfen.

            Grüße,
            Jörg

            Kommentar


              Super, Danke

              Ja, der Domo hat schon ein Eigenleben.
              Bei meiner war es eine Zeil lang das sie ständig neu gestartet ist, etwa jede Minute
              Im Client war dann oben rechts unter der Uhrzeit das rote "Lämpchen" zu sehen. Im Logfile war immer die gleiche Error Meldung zu sehen. Leider ist mein Schulenglisch nicht weit her, das man damit etwas anfangen kann.
              Das Problem tritt zur Zeit nur sehr selten auf.
              Sollte wieder, stelle ich mal das Log hier ein, vielleicht weis jemand etwas.
              Denke bei Hager ist man bei den "Alten" Geräten ohnehin auf sich allein gestellt

              Gruß Waldi

              Kommentar


                gelöscht, da im falschen Beitrag - sorry 😊
                Zuletzt geändert von Airborne; 28.05.2022, 21:58.

                Kommentar


                  Hallo Community,

                  Möchte mal wieder über die DomoveaV1 programmieren und brauche eure Unterstützung.

                  Habe eine PV Anlage und einen Pool. Mittels KNX Stromzähler Detektion weiß KNX wann ich Überschuss generie (= wenn ich Einspeise).

                  Das ist mit einem Alarm 1/1/1 versehen.

                  1/1/1 = 1 Überschüss der PV Anlage

                  1/1/1= 0 kein Überschuss der PV Anlage

                  Jetzt bin ich gerade am Aufheizen des Pools (was ganz schön lange dauert und viel Strom benötigt)


                  Folgende Idee:

                  Im Falle von Überschuss muss sowohl die Filterpumpe (2/2/2) und die Wärmepumpe (3/3/3) angeschaltet werden und bei keinem Überschuss ausgeht.

                  Zwischen 2/2/2 und 3/3/3 muss es immer eine zeitliche Verzögerung von 1min geben.

                  Damit es nicht ständig an und ausgeht, hätte ich gerne die Möglichkeit, dass es erst ausschaltet, wenn 15min lang am Stück 1/1/1 =0 ist. In meinen Augen ist es keine zeitliche Verzögerung, sondern eine Dauer.

                  Kann man soetwas abbilden?

                  Zudem muss die Filterpumpe (2/2/2) unabhängig von dem Überschuss zwischen 7-10Uhr und 13-16Uhr laufen und darf in diesen 6h nicht abgeschaltet werden.

                  Bin ein wenig überfordert und für jede Hilfe dankbar.


                  Für Jörg bestimmt ein Kinderspiel




                  Danke

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,
                    noch eine kurze Frage: Kann man eigentlich Sequenzen deaktivieren ohne sie löschen zu müssen? Beim IoT Controller geht das aber ich finde nichts in der DomoveaV1

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,
                      mich habe mich mal selbst an Sequenzen gemacht:
                      Foto 1 und Foto 2: schaltet bei PV Überschuss ein

                      Foto 3 und 4 : schaltet bei Keinen PV Überschuss beides zwischen 10-13Uhr aus. Eine identische 2. Sequenz läuft nur mit dem Unterschied 16-Mitternacht.
                      Hier habe ich eine zyklische Abfrage alle 15min eingestellt. Ist zwar nicht ganz das was ich wollte, aber vielleicht hat jemand eine bessere Idee.

                      Foto 5 und 6: schaltet bei keinem PV Überschuss nur die Filterpumpe aus. Die identische Sequenz läuft nur mit den Ubterschied 13-16Uhr.
                      auch hier zyklisch alle 15Minuten.

                      vielleicht geht es auch einfacher ?!?
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 6 photos.

                      Kommentar


                        Hallo zusammen,
                        nach 3 Tagen läuft die Programmierung super. Anbei noch kleine Änderung.
                        Die zyklische Abfrage benötige ich doch nicht, weil die PV Einspeisung in Watt alle 15min erfolgt (welch ein Zufall). Also habe ich einfach die PV Einspeisung als Auslöser eingestellt.
                        Am Ende habe ich nicht den Alarm genommen sondern folgende Werte.
                        der Pool heizt nun auf wenn der PV Überschuss größer 1KW ist und sie schaltet aus wenn kein PV Überschuss vorliegt.
                        Das ständige Einschalten bzw. ausschalten Habe ich mit einer UND Option verknüpft. Sie schaltet sich an wenn PV Überschuss UND Status Wärmepumpe aus ist.
                        Ausschalten logischerweise wenn An ist.
                        Ferner habe ich noch den Fehler gemacht, dass ich am Anfang die Sequenz beim Ausschalten nicht umgedreht habe. Logischerweise muss erst die Pumpe dann die Wärmepumpe angehen. Beim Ausmachen muss zuerst die Wärmepumpe ausgehen, dann die Filterpumpe.

                        liebe Grüsse
                        deniz

                        pS : gibt es wirklich nicht die Optionen Sequenzen zu deaktivieren?!?

                        Kommentar


                          Hallo Community, scheinbar sind alle im Pfingsturlaub.
                          Wenn es keine Option zur Deaktivierung gibt, muss dann ein Dummy eingebracht sein wie eine UND Verknüpfung einer nicht verwendeten GA mit 1? Oder gibt es eine einfachere Idee?

                          Kommentar


                            Hallo Deniz,

                            ...war im Urlaub...

                            Sequenzen deaktivieren:

                            1. ganz simpel: einfach eine "Stop"-Anweisung an die 1. Stelle.

                            2. oder, etwas eleganter:

                            Timer Häkchen weg und bei allen anderen Auslösern die Auslösung abschalten.

                            Hier das Häkchen weg:

                            img_002.jpg
                            und hier auf "Kein Auslöser" klicken:

                            img_009.jpg

                            Alle Auslöser sollten dann so aussehen:
                            img_004.jpg

                            Grüße, Jörg

                            Kommentar


                              Hallo Jörg,
                              danke für die Tips.
                              Wenn ich alle Auslöser lösche oder ne Stopsequenz einführe muss ich in die Domovea.
                              dann klappt auch meine Lösung:
                              bisher habe ich den Überschuss einfach auf 15000 statt 1500 gesetzt.

                              Ich suche nach etwas, welches ich per App manuell stoppen kann.

                              wenn ich nun eine neue Gruppenadresse einführe
                              1/2/3 = 1 Sperre
                              1/2/3 = 0 keine Sperre

                              und ich versehe die in der Automation mit einer Und Funktion mit 1/2/3 = 0

                              und ich mache einen Schalter in die Visu (Heizung bei Überschuss Sperre) und in meinen Tastern sollte das doch eigentlich funktionieren, oder?

                              Kommentar


                                Ach so, hatte ich falsch verstanden. Ich dachte Du wolltest eine Sequenz mal testweise abschalten.

                                Du kannst Dir ja mit einer GA 1/2/3 = 0/1 einen Schalter einbauen, den Du als UND-Bedingung mit den Auslösern verknüpfst.
                                Bei GA 1/2/3 nimmst Du dann den Auslöser weg (wie oben gezeigt), d.h. es ist nur eine Bedingung die selbst kein Auslöser ist.

                                Achtung: die Domo fragt aber dann bei der GA 1/2/3 nach dem Status.
                                Handelt es sich bei GA 1/2/3 nicht um ein externes KNX Device dass auf Statusanfragen antworten kann, so kann das zu einem Fehler führen und die Sequenz bricht einfach ab.

                                In dem Fall machst Du das anders:

                                Du legst in der Domovea ein Schalter-Gerät an, hier ein Beispiel mit GA 11/0/0 (Du kannst natürlich auch 1/2/3 nehmen).
                                Status über den Bus abfragen: Nie (das Gerät existiert ja gar nicht auf dem Bus).

                                img_001.jpg

                                Dann machst Du Deine Abfrage nach dem Gerät in den Auslösebedingungen Deiner Sequenz:
                                Dabei gibst Du das Gerät an (hier "Test"), nicht die Gruppenadresse.
                                Warum? bei einer GA gibt es einen Fehler, wenn von dort keine Antwort kommt. Die Domo hat für Statuswerte einen Zwischenspeicher (Cache). Nach Timeout des Cache fragt sie dann auf dem Bus nach dem Zustand des (nicht existenten) Geräts. Da von dort keine Antwort kommt, löst das einen Fehler aus und die Sequenz bricht ab.

                                Anders bei Geräten: Hier wird die Abfrage des Status beim Gerät eingestellt. Stellt man das auf "Nie", so wird der Status nicht abgefragt. Bei einem Gerät liefert die Domovea bei unbekanntem Status einfach nur "false". Ansonsten wird der letzte per Visu ausgewählte Status verwendet.

                                img_004.jpg

                                Also kannst Du mit einem Gerät, das nur in der Visu definiert wurde, Sequenzen sperren oder freischalten.
                                Beachte aber, dass nach einem Neustart der Domovea das Gerät auf "Aus" steht.
                                Falls Du das nicht willst, kannst Du in Deiner Sequenz unter "Bei Initialisierung" das Gerät auch einschalten.

                                Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X