Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Jörg,
    vielen Dank. Neben der Visu nutze ich auch die 11/0/0 als reale Gruppenadresse an einem Schalter .

    ich habe ebenfalls wie beschrieben „Nie“ in der Domovea eingetragen.

    Alles läuft in der Visu und am Schalter ohne Probleme.

    zum Hintergrund: meine Frau will und kann sich mit den Automationen beschäftigen und einen einfachen Schalter haben, wenn der Pool genügend Temperatur hat oder sie gerade schwimmt und die Filterpumpe nicht angehen soll.

    Vielen Dank

    Liebe Grüsse
    deniz

    PS: dank Jörg habe ich mir bezüglich des TJA450 schon so viel wissen angeeignet, dass ich den 470 gar nicht haben will

    Kommentar


      Hallo Deniz,

      wenn Du einen realen Schalter als KNX Sensor im System hast, dann empfehle ich Dir den Status des Schalters mit dem Eintrag "Statusanzeige Schalten" in der Domovea zu verknüpfen und bei "Status über den KNX Bus abfragen" mindestens "bei Initialisierung" einzutragen, damit der aktuelle Zustand bei Restart der Domovea richtig übernommen wird.

      Wenn Du es richtig komfortabel machen willst, dann setzt Du im Poolraum einen Präsenzmelder an die Decke, dann erübrigt sich der Schalter... (war nur scherzhaft gemeint).

      Viel Spass noch mit Deiner Installation.
      Jörg

      Kommentar


        Hi Jörg,
        okay von nie auf bei Initialisierung umgestellt.
        da der Pool draußen ist brauche ich ein GPS Tracker der Bewegung auf ca. 20m2 ermittelt, gibt es so was ? (Auch das ein Scherz )

        danke

        Kommentar


          Gibt es, sogar mit Halsband.
          Aber jetzt ist es wirklich genug!

          Kommentar


            Liebe Community, ich bin mir nicht sicher, ob das hier richtig ist, aber ich versuche es mal. Ich habe in der Domovea eine Sequenz programmiert, die unter anderen abhängig von der Temperatur ist. Die Temperatur erfolgt in meinen Fall über die Netatmostation. Im Falle eines Internetausfalls habe ich mich gefragt, welche Temperatur in Netatmo gespeichert wird? Jetzt weiß ich es! Gar keine. Die Sequenz erfolgt komplett ohne Berücksichtigung der Temperatur, also so als ob ich die Sequenz ohne Temperatur geschrieben habe. Vielleicht hilft es ja weiter! Gruß Deniz

            Kommentar


              Hallo zusammen,
              habe es bereits schon in der V2 gepostet, aber vielleicht liest jemand nur diesen Post. Hat jemand Erfahrung mit dem zeitgleichen Anschluss von TJA670 und TJA450 auf einen TGA200? Gibt es da irgendetwas zu beachten (Software oder Hardware) ?

              Kommentar


                E-Mail Versand von Domovea

                Mir ist aufgefallen das seit einiger Zeit keine E-Mails mehr von der Domo Verschickt werden. Es sind dies in der Hauptsache Störmeldungen etc.
                Mein Provider (web.de), hat die smpt Verschlüsselung auf einen neuen Standart geändert.
                Vor einiger Zeit hat das ein andrer Anbieter den ich dazu nutzte ebenfalls gemacht.
                Die "alte Domo" kann anscheinend die neue Verschlüsselung nicht verarbeiten.
                Wie habt ihr das gelöst, muss man deshalb gleich einen neuen Server anschaffen.
                Die neue Domo würde bei mir sicher nicht in Frage kommen.
                Bewährtes muss dem Technischen fortschritt mal wieder weichen

                Vielleicht hat jemand passende Ideen im Angebot
                Interessant wäre auch eine Möglichkeit das neue Gerät als TWG zu nutzen und so Meldungen abzusetzen.
                Bei der alten Domo wurden zwar Rufnummern eingetragen, nutzen konnte man die jedoch nicht (ich jedenfalls)

                Gruß und einen schönen Sonntag

                Waldi
                Zuletzt geändert von waldecker01; 24.07.2022, 13:31.

                Kommentar


                  waldecker01

                  Hallo,
                  was wurde denn geändert?
                  Bei mir funktioniert der Versand über einen 1&1 Mailaccount über TCP Port 587 und TLS Verschlüsselung immer noch einwandfrei.
                  Vielleicht kannst Du das Problem ansonsten lösen, indem Du Dir woanders einen Mailaccount zulegst?

                  Grüße,
                  Jörg

                  Kommentar


                    Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                    was wurde denn geändert?
                    Hallo Jörg,

                    web.de hat die TLS Versionen 1.0 und 1.1 deaktiviert, wohl aus Sicherheitsgründen. Aktuell sind die Versionen 1.2 und 1.3
                    Die kann der Domo anscheinend nicht verarbeiten, der wird ja leider kein Update mehr bekommen.
                    Aktuell sieht es bei mir so aus, das im Domo eine Mailadresse von Hotmail eingetragen ist. Die Testmail zum Server von Hotmail funktioniert einwandfrei.
                    Jedoch sendet der Domo keine Mails zu einem Empfänger
                    Installiert sind eine Fritze 7590 und der Telekom Anschluss

                    Der Domo selber hat immer wieder Fehlermeldungen in der Logdatei.

                    Hier mal eine Kopie davon:

                    Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine
                    2022-08-05 19:00:13,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine message processing started. 0 injected to queue.
                    2022-08-06 10:00:02,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine treat message time out.
                    2022-08-06 10:00:06,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Current IMessageGateway : ID(06/08/2022 10:00:02): 0ca7d83a-9104-4f1e-82db-c0f08f64026b | Type: SequenceUnsubscriptionMessage | Correlation ID: a8f2868a-d91e-42e2-8b7a-f4dab9f7aafc | Validity: 10675199.02:48:05.4775807 | Timeout: 10675199.02:48:05.4775807 || PARAMETERS:
                    2022-08-06 10:00:09,000 WARN [88506954] Framework.Messaging [?] GetMessageProc Thread Aborted for Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine
                    2022-08-06 10:00:11,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine message processing started. 0 injected to queue.
                    2022-08-06 13:00:02,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine treat message time out.
                    2022-08-06 13:00:03,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Current IMessageGateway : ID(06/08/2022 13:00:02): 068a4c0a-5fb4-4991-b86d-9bfb57c312bf | Type: SequenceUnsubscriptionMessage | Correlation ID: e8b90b0a-52bc-4c22-9a7a-3a01d4dce0f4 | Validity: 10675199.02:48:05.4775807 | Timeout: 10675199.02:48:05.4775807 || PARAMETERS:
                    2022-08-06 13:00:05,000 WARN [88506958] Framework.Messaging [?] GetMessageProc Thread Aborted for Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine
                    2022-08-06 13:00:05,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine message processing started. 0 injected to queue.
                    2022-08-06 17:00:02,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Hager.Open.Server.Engine.SchedulerEngine.Scheduler Engine treat message time out.
                    2022-08-06 17:00:05,000 WARN [94705282] SystemInfoLogger [?] Current IMessageGateway : ID(06/08/2022 17:00:02): b7e0b866-6a4c-4766-aaff-146a3dc82a19 | Type: SequenceUnsubscriptionMessage | Correlation ID: 0db2e8be-e71a-411e-b124-eaef379ef175 | Validity: 10675199.02:48:05.4775807 | Timeout: 10675199.02:48:05.4775807 || PARAMETERS:


                    Ich kann damit leider nichts anfangen, keine Ahnung.
                    Vielleicht sagt Dir das etwas.
                    Bin gerade dabei den Domo neu zu starten. Oft geht es dann wieder eine kurze Zeit.

                    Danke vorab für die Hilfe

                    Gruß Waldi

                    Kommentar


                      Hallo Waldi,

                      wenn die Testmail korrekt gesendet wurde, sollte das von einer Sequenz aus eigentlich auch funktionieren.
                      Natürlich musst Du bei "Mitteilung senden" unter "Kontakte" auch einen gültigen Empfänger eingeben, aber das hast Du ja sicher gemacht.
                      Das Versenden einer Testmail unterscheidet sich nur in der Empfängeradresse, so dass der Fehler bei "Kontakte" liegen könnte.
                      Trag doch mal bei Kontakte genau den gleichen Empfänger ein.

                      Ich kann hier nur empfehlen, mit einer Testsequenz zu experimentieren, die Du über den "Test" Button auslösen kannst.
                      Sofern die alte TLS Verschlüsselung bei Deinem Provider noch funktioniert, sollte das eigentlich gehen.

                      An der Fritzbox und dem Provider sollte es nicht liegen, sonst würde auch die Testmail nicht gesendet.

                      Die Einträge im Log sind immer etwas kryptisch, hier scheint es vielleicht ein Problem beim Scheduler (der Zeitauslösung von Sequenzen oder Aktionen) zu geben.
                      Aber viele Einträge kommen auch bei mir, ohne dass es deshalb Fehler gibt.

                      Grüße, Jörg

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ergänzend zu meinem vorigen Beitrag:

                        Ich vermute, dass die Testmail im Domovea Konfigurationstool direkt (also unter Windows) versendet wird.
                        Im Gegensatz dazu werden Mails in Sequenzen von der Domovea unter ihrem eigenen Betriebssystem (Windows CE 6.0) versandt.

                        Das kann dann durchaus auch die Unterschiede erklären, die beim Mailversand auftreten.

                        Jörg

                        Kommentar


                          Hallo Jörg,

                          erst einmal Danke.
                          Werde das morgen mal testen.
                          Die Sequenzen mit den zu verschickenden Mails sind seit langem nicht verändert worden und haben daher ohne Probleme funktioniert.
                          Ich habe eine Testmail Sequenz, die immer an einem bestimmten Tag zur selben Zeit eine Mail verschicken soll. Die ist nicht mehr angekommen.
                          Daher ist mir das ganze aufgefallen.
                          Schon möglich das Du recht hast und die Testmails unter Windows verschickt werden. Wir werden es kaum erfahren.

                          Gruß Waldi

                          Kommentar


                            Guten Morgen,

                            Schon möglich das Du recht hast und die Testmails unter Windows verschickt werden. Wir werden es kaum erfahren.
                            Doch, dass werden wir :
                            Das Konfigurationstool versendet die Testmail definitiv unter Windows.
                            Ich hab mal ein wenig mit den TLS Einstellungen unter Windows gespielt und konnte daraufhin Veränderungen feststellen.

                            Schönen Sonntag noch,
                            Jörg

                            Kommentar


                              Hallo,

                              habe jetzt alles mögliche ausprobiert.
                              Mail Adressen geändert, Fritze nachgesehen.....
                              Komme nicht weiter.

                              Hier noch mal Aktuell ein Auszug aus dem Logfile:

                              Hager.Open.Server.Engine.NotifierEngine.MailNotifi erHandler.SendNotificationThread()

                              2022-08-14 16:13:57,000 ERROR [134087714] Server.Core.NotifierEngine [?] MailNotifierHandler Notify
                              System.Net.Sockets.SocketException: Une opération de socket a échoué, car l'hôte de destination était en panne
                              à EASendMail.SmtpClient.;9(Byte[] 1U, Int32 1U, Int32 1U)
                              à EASendMail.SmtpClient.31(Object 1U)
                              à EASendMail.SmtpClient.05()
                              à EASendMail.SmtpClient.$3(Certificate 1U)
                              à EASendMail.SmtpClient.Connect(SmtpServer server)
                              à EASendMail.SmtpClient.SendMail(SmtpServer server, SmtpMail mail)
                              à Hager.Open.Server.Engine.NotifierEngine.MailNotifi erHandler.<>c__DisplayClass4.<SendNotificationThre ad>b__0(Notification notification)
                              à System.Collections.Generic.List`1.ForEach(Action`1 action)
                              à Hager.Open.Server.Engine.NotifierEngine.MailNotifi erHandler.SendNotificationThread()

                              Anscheinend stösst der Domo eine Mail an.

                              Komme einfach nicht weiter, bin da leider kein Fachmann
                              Hab irgendwie die Fritze in verdacht.

                              Gruß Waldi

                              Kommentar


                                Hallo Waldi,

                                die Fehlermeldung deutet auf eine fehlerhafte Socket Operation hin.
                                Ich vermute mal wie Du, dass der Mailprovider den TLS 1.0 Zugriff nicht mehr unterstützt.

                                Ich empfehle einen Mailprovider zu suchen, der noch TLS 1.0 akzeptiert.
                                Bei mir funktioniert das mit 1&1 noch einwandfrei, mal sehen wie lange noch.

                                Ansonsten installiere ich auf meinem Raspi ein kleines Mailrelay, was die Mails von der Domovea weiterleitet.
                                Ich bin sicherlich noch einige Zeit auf die Domovea 450 angewiesen, da die neue 470 meine umfangreichen Sequenzen nicht unterstützt.

                                Grüße, Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X