Hast du statt VPN mal etwas anderes probiert, wie z.B SSL RDP???? Geh mal in Ruhe dein Netzwerk auf Fehler durch, wieviele Firewalls hast du installiert?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)
Einklappen
X
-
Gast
-
Gast
@Sven:
der Punkt Domovea Zugriff mittels Domovea Server kam bei mir zu folgendem Ergebnis:
Da es mir jetzt keine Ruhe lies, ......
ich habe jetzt mal eben schnell auf meinem W2k8 Cluster einen Domovea Server "mutig" installiert, weil ich gerade keine freie VM zur Verfügung hatte....auf diesem Node greife ich von ausserhalb über einen gesicherten VPN Zugang zu, der wiederrum durch ein paar sicheren Firewalls von Cisco und TMG`s bereit gestellt wird.
Autorisiere ich mich an einem anderen Ort an diesem VPN Punkt als Client, starte also bsp den Domovea Konfigurationstool, keine Probleme....die Verbindung zum Server wird Ordnungsgemäß aufgebaut
Starte ich ebenso den Domovea Client, ebenfalls keine Probleme....ich kann den Server ohne Probleme lesen...
Keine Ahnung wie deine Config aussieht, aber bei mir funktioniert es einwandfrei....
Kommentar
-
Hallo domovea-User,
ohne alle Beuträge gelesen zu haben, möchte ich mich auch mal als domovea-User bekennen.
Ich bin auch gerade dabei ein Projekt mit domovea zu bearbeiten. Da ich noch am Anfang stehe, habe ich noch nicht richtig viel "experimentiert", aber es läuft ganz gut.
Bisher bin ich sehr zufrieden!
Das Thema "Fernzugriff" kommt auch auf mich demnächst zu, dann werde ich das bisher geschriebene mal ausprobieren.
Aktuell habe ich mal ausprobiert, wie das mit Energieverbrauch funktioniert. Ich habe drei Messungen angelegt, diese dann in einer Sequenz zusammengezählt und in einer Variable gespeichert. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich die Variable weiter verarbeite, damit ich einen Gesamtverbrauch darstellen kann. Und dann mal testen, ob das überhaupt so funktioniert, wie ich es mir denke.
Auf jeden Fall melde ich mich wieder und berichte
Gruß,
FabianViele Grüße,
Fabian
Kommentar
-
Herzlich Willkommen im Club der Domovea Gemeinde
Ich habe gerade mal wieder gebastelt. Habe in der Firewall vom Windows7 alle 5 Domovea Regeln von explizierten Port auf "Beliebigen" Port umgestellt. Weiterhin das Problem das ich per RDP aus der Ferne nur das Logo angezeigt bekomme.
Das merkwürdige ist auch, dass wenn ich mich per RDP auf den Windows7 Rechner einwähle selbst dort den Client nicht bekomme, sondern da nur den schwarzen Bildschirm ohne Logo.
Ich kann es nicht nachvollziehen, da zumindest aus der Ferne per VPN und RDP es bislang funktionierte
Grüße
Sven
Kommentar
-
Hager Domovea - Tipps & Tricks sowie Erfahrungsaustausch
Hi,
Hast Du evtl. ein DNS-Problem?
Wie sprichst du den Server vom Client aus an? Hast Du da schon mal mit direkter IP probiert? Meine aber, das der Domovea Client sofort aus der IP wieder einen DNS-Namen macht.
Damit habe ich auch schon mal rumprobiert.
Gruß
LapheusGruß
Lapheus
Kommentar
-
Zitat von Lapheus Beitrag anzeigenHi,
Hast Du evtl. ein DNS-Problem?
Gruß
Lapheus
Ich habe einen Bintec RS232b und dort habe ich unter DNS den Namen des Rechners "Foxconn" mit der IP Adresse eingetragen und hoffte, wenn eine Anfrage an den Namen "Foxconn" rein kommt, dass es auf die IP Adresse des Rechners geroutet wird. Pustekuchen...
Supporthotline von Bintec will 1,10Euro die Minute. Aktuelle googel ich mich durch das Netz, aber noch nichts gescheites gefunden was mich weiter bringt..
Merkwürdig ist halt, dass er vom Domovea Server Gruppen, Daten, Einstellungen usw. beim Start noch holen kann aber dann nichts anzeigt. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Sperre ich beim genutzten VPN Account den Zugang zum Domovea Server, kommt entsprechend die Meldung das der Domovea Server nicht gefunden werden kann. Somit korrektes Verhalten und nachvollziehbar, nur nicht warum es sonst mit den Daten laden klappt aber nur Logo angezeigt wird.
Kommentar
-
Habe eben vom Android Smartphone eine Verbindung per VPN zur Domovea gehabt. Die App darf nicht geschlossen sein, sondern irgendwo in "Übersicht" oder dergleichen. "Minimiere" ich die App, schalte WLAN aus und baue VPN per UMTS auf und wechsel zur App, bekomme ich den Client und kann schalten usw. OK, dann ist die App unerwartet geschlossen worden
Kommentar
-
Hallo Sven,
wie weit bist du denn mit dem Zugriff auf dem domovea ohne dem Portal?
Bei mir wird es auch die nächsten Tage sehr konkret. Ich habe da folgendes Szenario:
Touch-Panel-PC mit Win 7 Pro in der Wand und Android SmartPhone. Möchte also mit meinem SmartPhone von der Ferne aus auf den domovea zugreifen.
Ich brauche also:
- VPN auf dem SmartPhone mit Verbindung direkt zur domovea?
- VPN-Verbindung vom SmartPhone mit Verbidnung zum Tocuh-Panel-PC?
Hmm, was wäre sinnvoller?
Das Hager-Portal möchte ich auch erstmal nicht nutzen. Es muss doch so gehen, oder?
Gruß,
FabianViele Grüße,
Fabian
Kommentar
-
Hallo nochmal,
so als Gedankengang...
Wenn ich vom SmartPhone aus per VPN auf den rechner zugreife, auf dem der Client läuft, brauche ich gar nicht auf den domovea zugreifen und bräuchte auch nichtmal die Hager-APP oder habe ich da etwas grundlegendes falsch verstanden?
...
Gruß,
FabianViele Grüße,
Fabian
Kommentar
-
Hallo Fabian,
vom SmartPhone eine VPN Verbindung zu Dir nach Hause aufbauen und dann mit der Domovea App auf die Daten des Domovea Servers zugreifen. Das wäre der richtige weg, abe ich (auch andere) bekommen keine Verbindung mit der App per VPN. Bislang hat sich noch keiner geoutet das es bei ihm funktioniert.
Direkt vom SmartPhone auf einen Client zugreifen wird nicht so der Reißer sein, da der normale Client auf einem Smartphone so klein ist, dass Du nichts erkennen wirst. Die App ist ja extra für SmartPhone angepasst.
Grüße
Sven (der noch immer mit seinem Router bzgl. DNS kämpft)
Kommentar
-
Guten Morgen Sven,
Direkt vom SmartPhone auf einen Client zugreifen wird nicht so der Reißer sein, da der normale Client auf einem Smartphone so klein ist, dass Du nichts erkennen wirst.
vom SmartPhone eine VPN Verbindung zu Dir nach Hause aufbauen und dann mit der Domovea App auf die Daten des Domovea Servers zugreifen. Das wäre der richtige weg, abe ich (auch andere) bekommen keine Verbindung mit der App per VPN.
Frage: Gibt es auch andere Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarte beim Kauf der App in GooglePlay?
Gruß,
FabianViele Grüße,
Fabian
Kommentar
-
Hi Domovea User,
ich habe langsam die Nase voll. Habe das ganze Wochenende nur mit dem Problem verbracht, dass ich bei einer RDP Verbindung kein Bild beim Domovea Client angezeigt bekomme.
Habe unzählige male Images von meinem Rechner eingespielt worauf der Domovea Server läuft und gemacht und getestet, mal ohne andere Programme wie Office und dergleichen, mal alles was ich so auf dem Rechner der 24/7 läuft brauche.
Manchmal ging es, dann nach paar Versuchen wieder nicht. Zum ko....
Was ich bemerkt habe, es gibt bei mir zwei Dienste welche auf aotomatisch stehen, aber nicht gestartet werden und auch nicht gestartet werden können.
Es handelt sich um
Microsoft .NET Framework NGEN v4.0.30319_X64 und
Microsoft .NET Framework NGEN v4.0.30319_X86
Wenn der Client mal per RDP funktioniert hat, waren meistens beide Dienste gestartet. Starte ich den Client lokal am Rechner was ja immer funktioniert, werden die Dienste nicht gestartet.
Im Handbuch steht:
domovea benötigt Microsoft.NET Framework 3.5 SP1
Sprich, im Handbuch steht Version 3.5 aber auf meinem Rechner worauf auch die ETS4 drauf installiert ist, habe ich die Version 4.0. Hoffe das es nicht daran liegt. Version 4.5 habe ich auch mal installiert, auch keine Lösung. Leider hat ja Hager das Problem abgetan mit "wir haben es eben getestet und keine Probleme festgestellt".
Welche Version von .NET Framework habt Ihr auf dem Rechner, wo die USB Domovea Lösung sprich Softwarelösung installiert ist?
Eigentlich finde ich die Domovea ganz gut, aber wenn es jetzt schon so anfängtVom VPN Problem ganz zu schweigen. Will das Portal nicht nutzen, sondern meinen Client auf dem Smartphone oder Tablet wofür ich Hager noch einmal Geld gegeben habe. Warum hat Hager nur keine Web-Lösung. Wenn der HS nicht so teuer und so kompliziert wäre, schnief heul schluchz
Danke und einen schönen Feierabend
Sven
Kommentar
-
Gast
Du gibst schon auf? :-)
Auf dem W2k8Server , wo VPN mit Domovea einwandfrei läuft, ist auch Net Framework 3.5 installiert!
Wie wäre es wenn du mal das Betriebsystem wechselst? Ich habe es soeben mit VPN wieder getestet. Einwandfrei!....
Nicht aufgegeben ! :-)
Kommentar
-
Hallo Sven,
also .Net Framework NGEN ist der Native Image GENerator welcher vom .Net Framework verwendet wird sobald das Framework selbst ein Update bekommt. Der NGEN der macht aus dem msil-Code den Maschinencode. Dieser muss nicht immer automatisch gestartet werden, da bestimmte Bedingungen (wie .Net Update) erfüllt werden müssen.
Das schwarze Fenster welches Du zu sehen bekommst hat seine Ursache in der Darstellungstechnologie WPF. Sind die RDP-Versionen identisch von RDP-Client und RDP-Server? Welche Bandbreiteneinstellungen verwendest Du?
Übrigens, .Net 3.5 SP1 wird parallel zu .Net 4.0 installiert. Ob es wirklich drauf ist siehst Du unter Start -> Systemsteuerung -> Programme. Da müssten die Versionen 2.0, 3.5, 4.0 drin sein. Von dem NGEN Dienst gibt es einen v2.0... und eine V4.0... liegt daran weil 3.5SP1 ist update von 2.0, während 4.0 eine komplett neue Schiene aufmacht.
Grüße
Armin
Kommentar
-
Hallo Ihr Beiden,
mac du kannst deine Domovea App auf einem Smartphone per VPN zu dem Domovea Server (USB Lösung) verbinden?
Betriebssystem? Wollte eines was “energieeffizient“ arbeitet und deswegen auf meinem Minirechner Win7 Ultimate.
Habe vorhin mal das erste erstellte Image eingespielt. Rein Win7 mit Treiber und nun Domovea Server, Konfig und Client drauf. .NET Framework habe ich nicht installiert, sondern eigentlich nur in Windows 7 aktiviert, denn dieses bringt die Version 3.5 schon mit, aber nach Installation sprich Aktivierung in Windows steht in den Diensten Version 4. Komisch...
Armin Danke für die Erklärung! Bei mir steht unter Programme nur zwei mal “.NET Framework 4....“.
Das RDP und “Client direkt“ Problem habe ich überall. Egal ob von Arbeit per aufgebauter VPN Verbindung direkt der Domovea Client ( zeigt schwarzes Fenster mit Domovea Logo in der Mitte), per Arbeit per aufgebauter VPN Verbindung per RDP wo Domovea Client nur schwarzes Fenster anzeigt, noch zu Hause von Laptop per RDP per LAN (Gigabit) wo nur schwarzes Fenster kommt, noch per Samsung Tablet per WLAN mit Android App 2X (Super RDP App)
Du siehst, alle Wege verschieden und deshalb so frustrierend.
Werde Morgen mal von Arbeit testen, da ja nun nur Win7 und Domovea installiert ist. Bin gespannt, aber befürchte das Ergebnis wird mich austicken lassen
Wie bekomme ich raus welche Version vom Terminalserver das Windows 7 mit bringt? Gibt es da vielleicht ein Update? Mhhhh, mal schauen aber mich nervt es tierisch.
Danke Euch schon mal
Sven ( der vom Tablet schreibt, also nicht auf Schreibfehler achten)
Kommentar
Kommentar