Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die BELEUCHTUNGS-Frage (HV, NV, LED, DALI,...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die BELEUCHTUNGS-Frage (HV, NV, LED, DALI,...)

    Hallo an alle,

    bin noch recht neu im thema KNX inkl. allem was dazu gehört.

    Momentan sind wir noch am grundriss planen, aber parallel lese ich mir eben einiges im bereich KNX an, und plane auch schon ein wenig


    Jetzt ist bei eben gerade das beleuchtungsthema dran.

    und da stöst man eben auf begriffe wie: HV, NV, LED oder DALI

    was das alles ist ist mir klar, aber man trifft auch auf alle vor- und nachteile der einzelnen "systeme"

    wir wollen nicht unbedingt jede lampe dimmen können, obwohl der gedanke "WC licht in der nacht nur mit 30%" auch nicht verkehrt wäre

    dass LEDs nicht gut zu dimmen sind, liest man auch immer wieder mal


    ich denke, FÜR DALI würde ja nur sprechen, wenn man ALLE (90%) lampen dimmbar ausführen will.
    und man könnte somit alle lampen mit soft-start ausführen, was ja die lebensdauer erhöhen soll


    im zeitalter der LEDs sollte die lebensdauer doch nicht mehr die allzu große rolle spielen oder?


    lange rede, kurzer UNsinn:

    was schlagt ihr da vor?

    einfamilienhaus mit KNX, keine besonderen lichtspielerein, vielleicht wenns hoch kommt 5 oder 6 dimmbare kanäle

    #2
    Ich würde HV-Led einsetzen und bei Dimmbedarf konventionelle KNX-Dimmaktoren (mit LED-Kompatibilität) verwenden.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Ich würde folgendes bedenken:
      Welche leuchten willst du einsetzten? Wenn du von Einbaustrahlern ausgehst, und LED einsetzt, kann das mit HV und Dimmaktor funktionieren, vorausgesetzt du findest den richtigen Dimmaktor zu deiner Installation - Stichwort Mindestlast.

      Meine Frau wollte Einbaustrahler, wenn überhaupt nur im Flur akzeptieren, so bin ich bei Dali gelandet und kann Alles dimmen. Ist vielleicht nicht kostenoptimal, aber ich finde für jede Leuchte von Halogen über T5c bis zu LED Streifen immer ein passendes Steuergerät.

      Kommentar


        #4
        Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
        Welche leuchten willst du einsetzten? Wenn du von Einbaustrahlern ausgehst, und LED einsetzt, kann das mit HV und Dimmaktor funktionieren, vorausgesetzt du findest den richtigen Dimmaktor zu deiner Installation - Stichwort Mindestlast.

        naja das ist ja die sache, ich will mich da nicht auf eine sache festlegen

        es kann ja gut sein, dass einem die deckenleuchte mit leuchtstoffröhre im büro super gefällt, bei den treppen sind die LED spots super, im flur macht sich die wandleuchte mit halogen echt toll und übern esstisch findet man wieder was anderes genial


        also wäre man da mit dali sicher am besten "gerüstet"

        oder soll man die wahl der leuchtmittel erst abschließen und DANN erst die geeignete "steuerung" überlegen


        wir haben nicht viel platz für so vorschaltgeräte, netzgeräte und treiber (was ist das eigenlicht genau?) da wir massivholzwände bekommen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
          wir haben nicht viel platz für so vorschaltgeräte, netzgeräte und treiber (was ist das eigenlicht genau?) da wir massivholzwände bekommen
          Das könnte Dir helfen:

          LED Auswahl von Treibern und Netzgeräten - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

          Grundsätzlich würde ich immer einen Beleuchtungsbus einsetzen. Die Kosten werden dadurch nicht höher, wenn man sowieso dimmen möchte. Ein Dimmkanal KNX kostet immer noch über 80,-€ + Platz in der Verteilung.

          Bei massiver Holzbauweise ist man natürlich eingeschränkt, weil in den Wänden kein Platz für Dali oder DMX Treiber ist.

          Wir haben die Dali/DMX Treiber deshalb in der Verteilung. Das erfordert aber saubere Planung!

          Hängst Du die Decke ab? Dann könnten die Treiber auch in der Decke verschwinden....

          Wenn ich Heute privat neu planen sollte, würde ich auf jeden Fall alles in Dali oder DMX machen. Auch würde ich mit vielen LED Streifen arbeiten. Einige wenige Wandleuchten vielleicht konventionell über KNX Dimmer (Trotzdem 5-ader und oder Mikrofonleitung/Cat5 für Dali oder DMX dort hin legen).

          Wenn Du DMX machen möchtes, könntest Du für den Flur die Kiteo Einbaustrahler nehmen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Jelly,
            wir wollten und konnten uns auch nicht bei der Planung der Elektrik final zu entscheiden welche Leuchten zum Einsatz kommen. Wäre mir das gelungen hätte ich vermutlich etwas sparen können. Wenn ich mir das Ergebnis jetzt anschaue muss ich sagen, wir haben Leuchtstoffröhren, LED Stripes und Halogen.

            Unterschätz T5 im Wohnbereich nicht (musste ich auch lernen), da gibt es geniale Leuchten in allen Preissegmenten (insbesondere die runden Versionen). Kriegt man auch einfach auf Dali umgebaut, altes Steuergerät raus, neues rein ( ca. 50 €). Gilt übrigens auch für Halogenleuchten.

            Bei LED bist du ca. bei 120€ mit dem Osram Optotronic OTI Dali. Wenn der nicht passt, bist du ganz schnell beim doppelten Preis.

            Ich habe Massivholz Decken, da gibt es auch keinen Platz für Vorschaltgeräte.

            Meine Verkabelung geht nicht nur zu einem zentralen Verteiler, sondern über mehrere Unterverteiler. Spart beim Verkabelungsaufwand. Nebeneffekt, die Vorschaltgeräte die nicht in den Baldachin (ich glaube so heißt das Teil) der Leuchte passen, kommen, soweit zugelassen (Leitungslänge steht im Datenblatt) in den Unterverteiler.

            Kommentar

            Lädt...
            X