Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Dumme" KNX-Komponenten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB "Dumme" KNX-Komponenten?

    Da ich (wie viele andere vermutlich auch) zur Steuerung meiner KNX-Installation ausschließlich(!) den HS verwende, sind bei sämtlichen meiner Komponenten deren "Intelligenz" überflüssig.

    Soll heißen: Zum Beispiel ein Aktor lauscht bei mir nur auf "seine" GA - sämtliche weitere Funktionalität des Aktors liegt somit brach (Logiken, Zeitglieder, etc.), da der HS dies alles übernimmt. Selbst ein Tastendruck auf einem KNX-Taster sendet bei mir nur eine GA, die der HS dann entsprechend auswertet.

    Daher meine Frage/Anregung an die Hersteller: Gibt es bereits KNX-Komponenten die (entsprechend günstiger) so "dumm" sind, dass man lediglich die GAs programmieren kann und sonst nichts? Dies könnte ja ggf. sogar ohne ETS zu schaffen sein - z.B. mit einer kleinen Elektronik nebst 7-Segment-Display direkt am Baustein...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    #2
    Also der große Vorteil vom KNX ist ja, das er dezentral funktioniert. Du machst Dich so also unnötig voll abhängig vom Homeserver, das würde ich persönlich anders machen.

    Ansonsten gibt es ja von diversen Herstellern "Standard" und "Komfort" Versionen. Die Standard können dann eben z.B. nur schalten, was ja in Deinem Fall reichen würde.

    Kommentar


      #3
      "Dumme" KNX-Komponenten?

      Du bist aber auch mutig! Wenn der HS mal abraucht, geht nix mehr?! Mein Tipp: alle Normalen Funktionen über die Geräte abbilden, und nur die Zusatzfunktionen über den HS laufen lassen. So eine Installation würd ich nicht haben wollen! Aber jedem das seine.


      Sent from my iPhone using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        bei meinen ersten Gehversuchen beim damaligen EIB für über 20 Jahren waren die Aktoren so "dumm" wie Du es gerne hättest.

        Aber was machst Du, wenn Dein HS streikt?

        Die gute alte Kerze anzünden?
        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

        Oliver Wetzel

        Kommentar


          #5
          Standard und Komfort Versionen kenne ich eigentlich nur bei Tastern - gibt es also auch z.B. Standard-Aktoren?

          Natürlich hast Du grundsätzlich Recht! Ich denke nur, dass der Grundgedanke von KNX definiert worden ist, als vom HS noch nicht die Rede war... "Damals" wollte (oder musste) man die Intelligenz in die Komponenten bauen - nebst eigenen Logik-Komponten uvm.

          Mittlerweile halte ich dieses Konzept allerdings für etwas überholt... Die meisten KNX-Betreiber werden vermutlich über kurz oder lang eine "Logik-Maschine" anschaffen und somit entweder auf die Intelligenz der Komponenten ganz verzichten, oder eben zweigleisig fahren.

          Wobei m.E. das parallele Betreiben z.B. eines HS irgendwie "Huddel" ist: Einerseits funktioniert der Bus autark, und andererseits funkt der HS ggf. mal dazwischen. Das erfordert viel Fummelei mit ETS UND(!) Experten. Die Fehlerquote dürfte steigen, weil man im Prinzip ja gleich 2 unabhängige Systeme betreuen muss.

          Ohne es wirklich zu wissen, aber ich könnte mir vorstellen, dass man bei Großprojekten (BER...) eher eine zentrale Intelligenz einsetzt (natürlich x-fach redundant), als tausende Komponenten per ETS logisch zu verknüpfen...
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Du bist aber auch mutig! Wenn der HS mal abraucht, geht nix mehr?!
            Korrekt Daher habe ich noch einen 2. HS in "Warteposition". Aber mal ehrlich: Warum sollte der HS "abrauchen"? Keine Festplatte, kein Lüfter, usw. - sprich: Genau so gut könnten die KNX-Komponenten abrauchen.
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
              Aber was machst Du, wenn Dein HS streikt? Die gute alte Kerze anzünden?
              Genau - siehe oben Was machen wir alle denn, wenn der Strom ausfällt?

              Übrigens läuft mein HS3 seit fast 7 Jahren durch - ohne eine einzige Störung! Anfangs gabs natürlich ne Menge Neustarts (Projekt-Upload), aber inzwischen läuft der Bursche bestimmt schon 4-5 Jahre permanent (hängt an einer USV).

              Schade übrigens, dass Gira den HS nicht endlich als Virtuelle Maschine anbietet - das würde ganz neue Möglichkeiten in Sachen Redundanz/Zuverlässigkeit eröffnen!
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Der Vorgänger vom KNX, der EIB, entstand zu einer Zeit, als vom HS noch lange keine Rede war. Aber in den damaligen Busgeräten war kaum irgendwelche Logik enthalten, weil die damaligen Chips das noch nicht hergaben.

                Ich bin nach wie vor der Einstellung, dass sämtliche Grundfunktionen ohne zentrale Intelligenz nur mit den Standardgeräten machbar sein müssen. Gerade in der heutigen Zeit. Ein HS oder ähnliches ist nur ein Komfortfeature für mich. Ich habe übrigens keinen HS und bei mir funktioniert grundsätzlich alles erstmal auch Bus-Ebene. Nur halt die Komfortfunktionen nicht.
                Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                Oliver Wetzel

                Kommentar


                  #9
                  "Dumme" KNX-Komponenten?

                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Ohne es wirklich zu wissen, aber ich könnte mir vorstellen, dass man bei Großprojekten (BER...) eher eine zentrale Intelligenz einsetzt (natürlich x-fach redundant), als tausende Komponenten per ETS logisch zu verknüpfen...
                  Da würd ich aber ne Kiste Bier dagegen setzen! Ein dezentrales System mit BWM ist doch viel wartungsfreundlicher! Und wieso soll der Aufwand steigen, wenn der HS die Komfortfunktionen übernimmt? Mal abgesehen, das es sowas in den Zweckbauten wie BER nicht gibt....
                  Einmal richtig programmiert, dann geht das auch. Natürlich muss man sich damit auch befassen.


                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Ich seh das ein wenig anders als du gaert.
                    Ich werde alles was geht über die Aktoren machen lassen. Daher werd ich mir auch keinen HS kaufen. Ich werd mir das Wiregate zulegen und damit meine Visu aufbauen und zusätzlich wenige Logiken fahren, welche ich mit den Aktoren nicht hinbekomme (z.B. meine Zehnder Comfoair350 etc.)

                    Ich will mich ja nicht von einem Sever abhängig machen.

                    Von daher würden bei mir "dumme" KNX Komponenten keine Chance haben.

                    MfG

                    Lars

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, ich mag der Logik mit dem Stromausfall nicht folgen. Aber eines ist doch klar, eine "intelligente" Komponente kann ich immer "dumm" halten - umgekehrt wird's schwierig. Ist halt wie im wahren Leben auch... Aus diesem Grunde halte ich diesen Fred für gänzlich unnötig.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
                        bei meinen ersten Gehversuchen beim damaligen EIB für über 20 Jahren waren die Aktoren so "dumm" wie Du es gerne hättest.
                        Kann überhaupt nicht sein - damals gab es EIB noch gar nicht, sondern nur Instabus.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          @GLT
                          wieso nicht? Da gab es Aktoren, die noch nicht einmal Treppenhauslicht beherrschten, geschweige denn irgendwelche Logik.
                          Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                          Oliver Wetzel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Aus diesem Grunde halte ich diesen Fred für gänzlich unnötig.
                            Warum?! Ich möchte ja nicht die intelligenten Komponenten abschaffen, sonder lediglich um dumme/einfache Komponenten ergänzen - eben für Leute wie mich, die auf eine zentrale Steuerung setzen wollen. Die gibt es in anderen Bereichen schließlich auch - kann also soooo falsch nicht sein.

                            Das ganze Internet ist in großen Teilen zentral aufgebaut - auch wenn's auf den ersten Blick nicht so scheint. P2P hat sich für normale Anwendungen einfach nicht durchsetzen können.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Warst Du auch noch Klötzchenschieber?
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X