Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berechnung LED an ELDOLED PowerDrive

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Berechnung LED an ELDOLED PowerDrive

    Hallo Leute,

    kann mir jemand bei der Berechnung von LED’s helfen? Ich benötige für unsere Altbausanierung ca. 50 Einbaustrahler. Diese am besten direkt als LED’s, statt NV. Ausgesucht haben wir uns die Paulmann 925.29 (350mA / 3W). Diese gibt es ja auch im 3er Paket mit Trafo. Ich würde aber gerne direkt die einzelnen Spots kaufen und mir gleich ein Treiber mit DALI Schnittstelle anschaffen.

    Hier im Forum gibt es ja schon einige Diskussionen bezüglich der Eldoled PowerDrive Treiber, aber irgendwie steig ich durch die Berechnung trotzdem nicht durch.

    Nehmen wir als Beispiel den PowerDrive 90D.

    - Die Ausgangspannung beträgt hier 11 – 31V.
    - An einer LED liegen ca. 8,6 Volt an (3W / 0,350A)

    Somit müssen doch mindestens 2 LED‘s in Reihe geschaltet werden (17,2V), damit ich über 11V komme.
    Außerdem dürfen nur maximal 3 LED’s in Reihe geschaltet werden (25,8V), damit ich die maximalen 31V nicht überschreite.

    Macht zusammen also (4 Kanäle * 3 LED’s * 3W) 36 W. Somit habe ich die Möglichen 90W noch nicht ausgenutzt. Ich könnte also nur 12 dieser LED’s ansteuern? Oder kann ich hier noch weitere LED’s in den einzelnen Kanälen parallel schalten? Ich kann den Kanalstrom ja bis auf 1050mA erhöhen. Was ist hier maximal Möglich und welches Netzteil benötige ich? Oder sollte ich auf einen ganz anderen Treiber ausweichen? Oder ist das hier gerade völliger Quatsch?

    LG und Danke,
    Heiko

    #2
    Hallo Heiko,

    wir haben das bisher konservativ berechnet und sind zum gleichen Ergebnis wie Du gekommen.

    Das ist der Grund warum ich lieber CV als CC mache

    Ich habe aber trotzdem mal die Fragestellung an Eldoled weitergegeben und werde die Antwort hier posten.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Wenn deine LEDs nur 36W haben, wieso nimmst Du dann ein 90W EVG? Es gibt ja unzählige auf dem Markt und mit Sicherheit wird es eines geben das besser passt. Z.B. eldoLED PWR045D2 POWERdrive DC, DMX/DALI/0-10V 45W (200-500mA)

      Kommentar


        #4
        Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
        Wenn deine LEDs nur 36W haben, wieso nimmst Du dann ein 90W EVG? Es gibt ja unzählige auf dem Markt und mit Sicherheit wird es eines geben das besser passt. Z.B. eldoLED PWR045D2 POWERdrive DC, DMX/DALI/0-10V 45W (200-500mA)
        Klar könnte ich das machen, dann müsste ich aber mehrere Powerdrives kaufen und das wollte ich eigentlich umgehen. Am liebsten würde ich sogar den 180er nehmen, damit ich nicht so viele Treiber benötige.

        Ich rechne gleich nochmal...

        Kommentar


          #5
          Berechnung LED an ELDOLED PowerDrive

          Kann man die Dinger eigentlich zentral im Verteiler unterbringen?

          Kommentar


            #6
            So. Ich hab da glaub ich eine Idee:

            Pro Kanal kann ich bei der 90W Version ja einen maximalen Strom von 1050mA einstellen. Dadurch könnte ich folgenden Aufbau pro Kanal erstellen:

            +-+-+----Ig-
            | | |
            X X X
            | | |
            X X X
            | | |
            X X X
            | | |
            +-+-+-------

            Das X steht für eine 3W/350mA LED (CC)

            Somit wäre Pro Kanal:

            Ig = 1050mA
            Ug = 25,714V
            Pg = 27W

            Bei 4 Kanälen hätte ich dann 4 * 27W = 108W
            --> Zuviel für die 90W Version des Powerdrives!!!

            Also muss ich die Leistung von einem Kanal um 18 Watt reduzieren. Dies entspricht genau 6 LED's!

            Also beschalte ich den 4. Kanal nur mit 3 LED's in Reihe und stelle den Kanalstrom auf 350mA ein:

            +----Ig---
            |
            X
            |
            X
            |
            X
            |
            +---------


            Somit habe ich: 3 x 27W + 1 x 9W = 90W.

            Mein Powerdrive ist somit bei 30 LED's voll ausgelastet. Es stellt sich nur die Frage, ob hier eine Leistungsreserve berücksichtigt werden sollte.

            Wenn ich jetzt das große 180W PowerDrive betrachte ergibt sich aus obiger Idee folgendes:

            Ein Kanal (Imax=1400mA) würde bei Vollast folgendermaßen aussehen:


            +-+-+-+------Ig--
            | | | |
            X X X X
            | | | |
            X X X X
            | | | |
            X X X X
            | | | |
            +-+-+-+----------

            Pro Kanal sind 12 LED's möglich.
            Entspricht also 12 * 3W = 36W

            4 Kanäle * 36W = 144W. Somit kann ich, aufgrund der Strombegrenzung pro Kanal von 1400mA, das Powerdrive 180 mit meinen LED's nicht effektiv nutzen. Ich würde Leistung verschenken!

            Sehe ich das so richtig? Oder sollte ich zu dieser Uhrzeit lieber nicht mehr rechnen ;-)








            Kommentar


              #7
              Die Rechnung stimmt, aber nur wenn alle LEDs genau gleich sind. Da dies in der Realität kaum so sein wird und LEDs noch eine eher nichtlineares Verhalten haben, kann es sein dass in einem Strang ein viel höherer Strom fliesst und die LEDs abrauchen.

              Deshalb werden CC LEDs meines Wissens nie parallel geschaltet und CVs nie seriell.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                Die Rechnung stimmt, aber nur wenn alle LEDs genau gleich sind. Da dies in der Realität kaum so sein wird und LEDs noch eine eher nichtlineares Verhalten haben, kann es sein dass in einem Strang ein viel höherer Strom fliesst und die LEDs abrauchen.

                Deshalb werden CC LEDs meines Wissens nie parallel geschaltet und CVs nie seriell.
                Also muss ich mir mal LED's mit CV suchen und damit ein wenig rumrechnen. Ist nur doof, da uns die Paulman LED's recht gut gefallen haben.

                Mal abwarten, was ELDOLED dazu sagt.

                Habe übrigens auch noch folgendes in der Doku zum Powerdrive gefunden:

                Required heat sink: heat sink must be able to dissipate 10% of the power consumed by the connected LED engine. For example,
                if the connected LEDs consume a total
                of 90W, the driver/controller requires a 9W heat sink.

                Wie sieht so eine Kühlung für das PowerDrive aus?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                  Kann man die Dinger eigentlich zentral im Verteiler unterbringen?
                  Kann ich nicht genau sagen. In der Doku steht nichts von bestimmten Leitunglängen. Für Hutschienen sind die ja auch nicht vorgesehen.
                  Habe auch keine Erfahrung wie warm die werden. Zumindest soll man wohl einen Kühlkörper benutzen...

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es hier eigentlich schon eine Antwort von ELDOLED?

                    Gibt es CV LED Spots, die ähnlich aussehen wir die Paulmann 925.29

                    Oder muss ich dann alles selber kombinieren? Einbauring, LED usw. ?

                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Hallo Heiko,

                    wir haben das bisher konservativ berechnet und sind zum gleichen Ergebnis wie Du gekommen.

                    Das ist der Grund warum ich lieber CV als CC mache

                    Ich habe aber trotzdem mal die Fragestellung an Eldoled weitergegeben und werde die Antwort hier posten.

                    Kommentar


                      #11
                      Eldoled hat am Freitag Rückfragen gestellt. Vielleicht klären wir die hier, damit alle Informationen für die Zukunft erhalten bleiben:

                      Before we can answer your question i need some more details.

                      • LED datasheet – Fixture datasheet
                      • If possible the LED topology fixture
                      • Dimming protocol DMX/DALI/SHOW/color / something with external input
                      • What Power Supply + Datasheet
                      • Wiring / distance from wiring

                      With this info we can work more efficient and give a more complete answer!
                      Thanks in advance!


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Eldoled hat am Freitag Rückfragen gestellt. Vielleicht klären wir die hier, damit alle Informationen für die Zukunft erhalten bleiben:

                        Before we can answer your question i need some more details.

                        • LED datasheet – Fixture datasheet
                        • If possible the LED topology fixture
                        • Dimming protocol DMX/DALI/SHOW/color / something with external input
                        • What Power Supply + Datasheet
                        • Wiring / distance from wiring

                        With this info we can work more efficient and give a more complete answer!
                        Thanks in advance!
                        LED datasheet – Fixture datasheet
                        Das einzige was man zu diesen LED's bei Paulmann (http://www.paulmann.com/paulmann/app...se%29/.do?rf=y) entnehmen kann sind die Wattzahl (max 3W) und die Stromstärke (350mA)
                        Außerdem soll man folgendes Netzteil verbauen: Produktdetails*- Paulmann Licht GmbH
                        Da dieses Netzteil ein CC Netzteil ist, bin ich davon ausgegangen, das die LED's auch CC sind.

                        If possible the LED topology fixture
                        Wie die LED's in der Paulmann zusammengeschaltet sind, weiss ich nicht. Mein Plan war ja herauszufinden, wie viele dieser LED Komplettlampen ich effektiv an einem ELDOLED anschließen kann. Daher kann ich dazu nichts sagen.

                        Dimming protocol DMX/DALI/SHOW/color / something with external input
                        Es soll DALI werden

                        What Power Supply + Datasheet
                        Auch hier hab ich noch kein Netzteil rausgesucht, da ich ich nicht wusste wie und wie viele Spots ich an einem ELDOLED bekomme.

                        Wiring / distance from wiring
                        Die Leitungslänge zwischen den einzelnen Spots würde ich so zwischen 50cm und 60cm ansetzen. Die Gesamtlänge ist dann ja wieder abhängig von der Anzahl der möglichen Spots.


                        Gibt es von Paulman LED Spots mit CV? Oder sollte ich mich dann lieber nach Alternativen umschauen?

                        Kommentar


                          #13
                          CV wird (leider) kaum gemacht. Deshalb bin ich ja so hinter meinen CV Spot Modulen her. CC ist mit vielen Problemen verbunden. Ein CC Chip auf der Platine, damit das Produkt CV wird, scheint mir aber viel praxistauglicher.

                          Die Antworten habe ich an Eldoled geschickt.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            CV wird (leider) kaum gemacht. Deshalb bin ich ja so hinter meinen CV Spot Modulen her. CC ist mit vielen Problemen verbunden. Ein CC Chip auf der Platine, damit das Produkt CV wird, scheint mir aber viel praxistauglicher.

                            Die Antworten habe ich an Eldoled geschickt.

                            Gibt es hier schon eine Antwort von ELDOLED?

                            Ansonsten müsste ich mir langsam Gedanken über Alternativen machen, da wir unsere Decken bald in Angriff nehmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Berechnung LED an ELDOLED PowerDrive

                              Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                              Kann man die Dinger eigentlich zentral im Verteiler unterbringen?
                              Hab ich bei mir so gemacht für die Treppenwandbeleuchtung, ist allerdings CV. Dabei sitzt der Treiber in der Mitte so dass EG und 1.OG von einer Seite angefahren werden und das DG von der anderen Seite. Bis zur erste Lampe gehe ich dabei mit 5x1,5. falls die Kabellängen interessieren kann ich die bei Gelegenheit gern nachreichen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X