Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage für Serverraum und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klimaanlage für Serverraum und KNX

    Hallo,

    wir haben hier einen kleinen Serverraum, so ca. 2 qm groß.

    Der Raum ist Mitten im Gebäude ohne Fenster.

    Ich habe mir überlegt dort ein Klimagerät einzubauen. Am liebsten würde ich das über einen RTR steuern. Nun habe ich einen Fachhändler gefragt, der mir sagte, das würde eigentlich nicht gehen, die Geräte hätten alle eine Fernbedienung über die das Gerät gesteuert wird.

    Kann mir jemand eine Empfehlung geben, wie ich das über den RTR machen kann, und evtl. welches Gerät genau?

    Danke Euch im Voraus

    #2
    Klimaanlage für Serverraum und KNX

    Wie führst du denn die Abluft einer Klimaanlage, wenn der Raum mitten im Gebäude und ohne Fenster ist?

    Kommentar


      #3
      Hier wirst Du fündig: Klima
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Ich dachte eigentlich an ein Splitgerät. Die Außeneinheit kann an die Außenwand und die Leitungen über eine Zwischendecke an das Innenteil geführt werden. Ein Abfluß für das Kondensat ist auch verlegt.

        Das mit Zennio sieht ja echt gut aus. Das werde ich mir mal genau anschauen.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich weiss ja nicht wie die Wärmeentwicklung des Servers in dem Raum ist, und wie gross die Leistung des Klimagerätes sein soll, aber

          Ich würde einen Zugriff von "Aussen" auf die Kühlung eines Serverraumes nie zulassen, baue auch immer Kabelfernbedienung ein, nicht das zufällig eine
          Fernbedienung von Aussen Einfluss nehmen würde.

          Un dann wäre noch zu Überlegen ob man nicht 2 Geräte einbaut, mit spezieller
          Reglung, und ganz wichtig an die Winterreglung denken !!

          lG. mc

          Kommentar


            #6
            Schade, dass bei Serverräumen in der Regel nicht daran gedacht wird, über eine Abluft und Zuluft die entstehende Wärme zurück zu gewinnen

            Da wird die Wärmeleistung der Geräte (die ja oft schon im KW-Bereich liegt) dann nochmals mit teurer Energie einer Klimaanlage "kompensiert".

            In der Praxis ist das Energieverschwendung pur
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              [WARNUNG]Sinnfreies Komplettzitat des unmittelbar vorhergehenden Beitrags gelöscht.

              Forenregeln beachten![/WARNUNG]


              Alles schon probiert, lässt sich nicht rechnen, und im Sommer gibts nur Probleme .

              lG mc

              Kommentar


                #8
                Hallo eibmeier,

                naja vielleicht geht das ja noch.

                Ich kann schon noch durch die Decke mit einem oder mehreren Rohren, darüber ist nämlich Dachboden.

                Kannst Du das bitte noch mal genauer sagen? Meinst du ne Wärmepumpe?
                In der Nähe wären z.B. auch Heizungsrohre. Kann man da die Wärme dann einspeisen?

                Sollte natürlich auch ein vernünftiges Verhältnis von Investition und eingesparten laufenden Kosten sein. Also nicht zu lange Amortisationszeiten.

                Kommentar


                  #9
                  mc 161

                  kannst du das nochmal genauer sagen, warum 2 Geräte? und was ist bei der Winterregelung zu beachten.

                  Es stehen zur Zeit auch nur 2 server drin, soviel ist das ja auch nicht

                  Kommentar


                    #10
                    [WARNUNG]Sinnfreies Komplettzitat des unmittelbar vorhergehenden Beitrags gelöscht.

                    Forenregeln beachten![/WARNUNG]


                    Ich schrieb ja das ich den Raum nicht kenne, auch nicht den Wärmeanfall,
                    und vor allem die Nutzung.

                    2 Geräte wegen der Betriebssicherheit, ebenso die spezielle Reglung.

                    Winterreglung ermöglicht den Betrieb des Klimagerätes auch im Winter.

                    lG mc

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin kein Klima-Planer, aber wenn bei Dir die räumlichen Gegebenheiten so günstig liegen, dann würde ich da auf alle Fälle über eine energiefreundlichere Lösung nachdenken.

                      Selbst wenn man die Wärmeenergie nicht zurück gewinnt (weil es evtl. zu teuer ist) kann man die Wärme u. U. mit Ventilatoren in Verbindung mit einer kalten Zuluft (da wäre ein Luft-Erdkollektor super) und einer wärmeabführenden Abluft auch hinbekommen. Ein Problem könnte entstehendes Kondensat sein... da muss man aufpassen.

                      Ich finde es halt extrem. Bei einem Kunden wird auch der Serverraum (eines privaten EFH) viel zu warm. Es sind ca. 3 KW "Heizleistung" durch Geräte vorhanden. Die wurden mit einer 3 KW Klimaanlage "kompensiert". Das ist pure und doppelte Energieverschwendung. (6 KW Dauerleistung Puff und weg...das ist in meinen Augen Wahnsinn)

                      Bevor ich zu solch einer "Lösung" greifen würde, würde ich sehr viel und genau recherchieren...

                      Eine Wärmepumpe könnte z.B. Warmwasser erzeugen oder einen Puffer speisen. Mittlerweile gibt es ganz kleine Wärmepumepen (1 KW). Wer z.B. eine PV Anlage (Stromerzeugung) aufs Dach knallt, der braucht für Warmwasser keine Solar-Kollektoren (Warmwasser) mehr installieren. Da installiert man heute eine kleine Luft-WP für die Warmwassererzeugung und schaltet das so, dass die natürlich nur läuft wenn die PV Eigenstrom liefert.

                      Nur mal so zum Nachdenken...
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        alles schön und gut, aber wenn man auf WP oä. geht, muss man aber immer mit Abschaltungen rechnen zB.Boiler warm usw.

                        Serverraum ist sehr heikles Thema, und da würd ich mich nicht auf Experimente einlassen.

                        Meine Meinung.

                        lG. mc

                        Kommentar


                          #13
                          ja Experimente möchte ich da auch nicht machen, Betriebssicherheit ist wichtig, zumal auf den Servern neben IP-Symcon und so vor allem für unseren Betrieb die ganze Warenwirtschaft und Fibu drauf ist.

                          Ein Ausfall kann da eben auch sehr teuer werden.

                          Kommentar


                            #14
                            und dann auch der finanzielle Aspekt, die alternative wird wohl den Rahmen sprengen.

                            mc

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der 2qm Raum bisher auch ohne Klimaanlage ausgekommen. Also wird es vermutlich nur bei ungüstigen Bedingungen zu warm. Daher der Wunsch nach einer KA, oder?
                              Wenn bisher nicht klimatisiert wurde, dann ist der Serverraum mit einer Temperatur von unter 25°C "zufrieden" (zu betreiben). Wenn der Raum nicht permanent zu warm ist, dann ist die abzuführende Wärmemenge doch auch nicht sehr hoch. Dort dann gleich 2 KA zu installieren halte ich für übertrieben. Wenn darüber ein Dachboden ist, wäre mein 1. Versuch dem Serverraum über eine durchdachte Be- und Entlüftung auf unter 25°C zu halten. Dazu kann die Tür ein Zuluftgitter bekommen (Raumluft kann nachströmen) und in der Decke einen vernünftigen Abluftschacht einbauen damit die Wärme nach oben in den Dachboden ausströmen kann. U.U. kann die Leistung mit einem geregelten Abluftventilator bei Bedarf erhöht werden. Wie schon geschrieben muss mit dem dabei entstehenden Kondensat aufgepasst werden.

                              Sicher sind das alles nur Spekulationen da ich ja die örtlichen Gegebenheiten nicht kenne...

                              Hab nur mal laut gedacht
                              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                              KNX und die ETS vom Profi lernen
                              www.ets-schnellkurs.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X