Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Experte 4.0 Betriebsartumschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Auf den ersten Blick ist auf dieser Seite nix anders wie auf den anderen Seiten, FF habe ich gerade nicht zur Hand, auf dem iPad gehts.

    Ich schreibe Jan an dass er mir die Bilder mailt, dann baue ich die hier fest ein. Bei diesen kostenlosen Bilderhostern werden die Bilder nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht ...

    Kommentar


      #47
      Ich habe im FF keine Probleme!

      Gruesse

      Kommentar


        #48
        Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
        Das ist ja gemein, ich hätte gedacht die Werte sind bei allen Herstellern gleich, steht da nicht auch immer was von Konnex-konform?
        Wäre wünschenswert, ist aber nicht so! Ausnahme mit geringen Abweichungen: Gira/Jung.
        Deshalb empfiehlt es sich zur Vermeidung von Interpretationsfehlern die Hotline anzugehen. Die Hotline von MDT, so auch die Applikationsbeschreibungen lassen keine Wünsche offen.
        Joachim (GF Herr Krämer) denkt in der Regel an nahezu fast alles.

        Standby kann der Aktor auch. Er geht in Standby, wenn alle alle anderen Funktionen aus sind.

        Die Verwendung eines Raumcontrollers (Ausnahme Temperatur) ist nicht zwingend erforderlich. Bei mir läuft derzeit sehr zufriedenstellend ein Feldversuch.

        Für weiterführende Fragen zu diesem Thema hier einfach die Herren Pausewand oder Schubert (Hotline MDT) ansprechen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Wäre wünschenswert, ist aber nicht so! Ausnahme mit geringen Abweichungen: Gira/Jung.
          Deshalb empfiehlt es sich zur Vermeidung von Interpretationsfehlern die Hotline anzugehen.
          Nur dass es da nicht zu Missverständnissen kommt: diese Implementierungen sind alle (KNX-) Standardkonform. Im KNX-Standard gibt es leider mehrere DPT-Definitionen für die Werte, der eine Hersteller nimmt DPT X, der andere DPT Y, beide sind richtig.

          Leider hat es in den letzten Jahren im Standard eine ziemliche DPT-Inflation gegeben, da wurden für diverse Sachen die man in den vorhandenen DPTs hätte abbilden können neue DPTs erfunden die dann auch noch von den existierenden DPTs in der Systematik abweichen

          Und wenn man in die laufenden Arbeitspapiere zum Standard schaut sieht man ganz deutlich dass die mit dem Erfinden von DPTs noch lange nicht fertig sind ....

          Kommentar


            #50
            krieps hat mir eine PN geschickt.

            Damit jeder etwas davon hat, schreibe ich meine Lösung hier in diesen Fred.

            Die Lösung des MDT Problems ist, beim QC den Hacken bei KNX Konform wegzunehmen.
            Es wird dann auch keine Logik für die Visu benötigt

            Kommunikationsobj. für den QC:

            Betriebsmodusumschaltung: Datentyp: EIS 2,6| Schrittgröße: 1
            Status Betriebsmodus: Datentyp: RTR Status | Schrittgröße: 1 | Liste: 1,2,3,4
            Soll-Temperatur: Datentyp: EIS 5| Schrittgröße: 0.1
            Ist-Temperatur: Datentyp: EIS 5| Schrittgröße: 0.1
            Sollwertverschiebung: Datentyp: EIS 5| Schrittgröße: 0.1
            Position Ventil: Datentyp: EIS 6| Schrittgröße: 1

            Falls es nicht verständlich war (geht mir oft so) oder es noch Probleme gibt, einfach melden.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #51
              Kannst Du bitte mal einen kompletten Satz Screenshots von den Logiken, QC-Einstellungen usw. machen und die hier posten (bitte über die Forensoftware als Anhang an einen Beitrag hängen, nicht bei irgendeinem Hoster der die Bilder nach X Tagen automatisch löscht).

              Wir hatten das schon mal weiter zurück in diesem Thema aber die Bilder sind leider weg und ohne die tut man sich ziemlich schwer wenn man gerade in das Thema einsteigt ...

              Kommentar


                #53
                hmm, ich denke ich habe die Einstellungen kapiert. Ich bin mit allerdings noch nicht sicher, ob ich verstanden habe, wie insbesondere die Anzeige des HVAC-Status mit den Einstellungen hier funktioniert.

                Der MDT Aktor würde ja folgendes melden:

                Hex-Wert: Betriebsart
                0x01 Komfort
                0x02 Standby
                0x04 Nacht
                0x08 Frost-/Hitzeschutz

                Bzw. immer noch 0x20 hinzuaddiert, wenn gleichzeitig geheizt wird.
                Wie führt jetzt die Angabe der Listenelemente 1,2,3,4 im QC dazu, dass er die obigen Werte genau auf die passenden Werte (1 = Komfort, 2=Standby, 3=Nacht, 4=Frost-/Hitzeschutz) übersetzt, insbesondere, wenn dann noch 0x20 hinzuaddiert ist? Einigermassen logisch fände ich, wenn die Werte >4 alle als "4" ausgegeben werden würden.

                Zur Erläuterung, die Hilfe im Experten schreibt zu Listen:
                "
                Liste
                Hier wird eine Liste von Werten erfasst. Der Aktor wird gemäß der in den Listen festgelegten Werte verändert, z.B. "10,28,68,95"; Ausgangsgröße ist der aktuelle Wert des Aktors. Davon ausgehend wird der nächste Wert aus der Liste verwendet. Diese Konstanten werden von einem Befehl verwendet. Im zuvor aufgeführten Beispiel springt ein Dimmer von 0% auf 10%, auf 28% usw.. Ist der Dimmer auf 80% und der Wert wird gemäß Liste verringert, so nimmt er den Wert 68% an."

                Ich würde also davon ausgehen, dass ein größerer als der aktuelle Wert jeweils das nächsthöhere Element in der Liste nimmt, und ein kleinerer Wert dann analog.
                Bei einem Gedankenexperiment, wo der Aktor aktuell im Betriebsmodus Komfort ist, und heizt (Wert 0x21, Listenwert im Experten dann z.B. "1" für Komfort), und dann auf Nachtmodus ohne Heizen umschaltet (Wert 0x04, also eine niedrigerer Wert als der vorherige) würde dann doch der falsche Wert aus der oben beschriebenen Listenauswertung herauskommen, nämlich wieder "1", da es ja kein vorhergehendes Listenelement gibt, oder?


                Danke im voraus, falls hier jemand Licht ins Dunkel bringen kann.

                Grüße,

                Thomas

                Kommentar


                  #54
                  Licht rüberreich ...

                  Die Lösung steht im Prinzip da https://knx-user-forum.de/309819-post39.html - nur leider fehlen die Screenshots von der Logik.

                  Gib mir 1 Stunde, wenn ich nachher wieder daheim bin mache ich Dir den Screenshot aus meinem HS.

                  Kommentar


                    #55
                    Hallo Thomas,

                    hast du testweise meine Konfiguration an deiner Anlage getestet?
                    Wie gesagt ich brauche KEINE Logik und es funktioniert so wie es funktionieren soll...

                    Stell doch mal ein paar Bilder von deiner Konfiguration ein.
                    Vorallem von den QC einstellungen.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #56
                      Ich glaube, ich kann meinen Knoten selber auflösen. Das bit 0x20 für Heizen/Kühlen ist laut MDT technischer Beschreibung nicht der aktuelle Heizstatus, sondern die globale Aktorumschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb.

                      Ein Wechsel wie ich ihn in meinem Beispiel beschrieben habe von 0x21 auf 0x04 sollte also eigentlich nicht vorkommen (oder höchstens mal zu Beginn oder Ende der Heizperiode). Dann sollte es also eigentlich tatsächlich funktionieren.

                      Cheers,

                      Thomas

                      Kommentar


                        #57
                        Da ist die Umrechnung MDT-Status -> Konnex-Status

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #58
                          Es gibt neue Erkenntnisse - dafür vielen Dank an Herrn Kremer von MDT der mir vorhin dazu eine Mail geschickt hat.

                          Das betrifft das https://knx-user-forum.de/309819-post39.html bzw. das https://knx-user-forum.de/411863-post57.html

                          Das ist nämlich im Prinzip obsolet bzw. "behindert" nur Leute wie mich die das von MDT für die Aktoren zur Verfügung gestellte Handbuch nicht (richtig) lesen.

                          In der ETS kann man beim MDT Heizungsaktor pro Kanal unter "Regler allgemein" den Parameter "Status auf Obkekt 10 "Betriebsartvorwahl" senden" einschalten - und kriegt damit ein Kommunikationsobjekt auf welchem der Reglerstatus nach "Konnex-Standard" (identisch DPT 20.102 DPT_HVACMode) gesendet wird - und damit entfällt die ganze Umrechnerei im Homeserver (oder in anderen Systemen).

                          https://knx-user-forum.de/attachment...1&d=1405956609
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #59
                            ok, und dann bei den Gruppenadressen für dieses Objekt dann zwei Gruppenadressen verküpfen? Eine als "sendend" gesetzt, um die Betriebsartumschaltung zu veranlassen, und dann eine zweite als Rückmeldeadresse, also analog, wie man das bei einen Schaltaktorkanal machen würde?

                            Und das Objekt 11 "DPT_HVAC Status" bleibt dann unbeschaltet?

                            Grüße,

                            Thomas

                            Kommentar


                              #60
                              Ich denke Du musst da nix extra sendend setzen, das sollte so passen.

                              Das KO 11 nicht beschalten (dann sendet das auch nicht nutzlos rum), ich werde einfach die GA von KO 11 auf KO 10 umziehen und die Umrechnung aus dem HS rauswerfen.

                              Sehe ich mir in den nächsten Tagen an, momentan brauchen wir die Heizung nicht wirklich ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X