Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung über knx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Naja, trotzdem darf er seinen Kessel überdimensionieren...

    Nebenher ist die Berechnung der ENEV kaum mit der Heizlast vergleichbar.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #32
      Richtig. Woher will den der Gesetztgeber z.B. Wissen, wann i h mir einen Indoor-Pool baue und den mit der bestehenden Heizung mitheizen will?

      By the Way:

      Habe jetzt mal selber gerechnet und komme für mein Heizungsprojekt auf Zahlen, denen ich vertraue.
      5.000 Liter Pufferspeicher im Endausbau statt 800 + 1.500 Liter wie mein Heizungsbauer "geschätzt" hat.
      Reicht, um bei -8 Grad 27 Stunden autark vom Gasversorger zu sein.
      Basis: 250 m2 bei 22 Grad, 100 m2 bei 18 Grad, 4 Personen, Bauchwasser und FBH.
      Und och muss von meinem 15 KW Ofen 75% in die Heizung und nur 25% in die Luft bringen.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
        5.000 Liter Pufferspeicher im Endausbau
        Da muss der Ofen aber schön brutzeln, bis die mal warm sind
        Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

        Kommentar


          #34
          Hallo Jungs..

          Es geht im Thread um "Heizungssteuerung über KNX".

          Die "Heizungssteuerung" besteht aus zwei Teilen in diesem Zusammenhang:
          a) Raumtemperaturregelung
          b) Thermensteuerung

          Ich halte die Raumtemperaturregelung via KNX für den wichtigsten Aspekt, weil
          1. der Kunde aktiv selbst pro Raum festlegen kann, welche Raumtemperatur er haben möchte spezifisch.
          2. somit der Therme der aktuelle Wärmebedarf via Durchflussmenge exakt mitgeteilt wird.

          Laut Nachfrage bei meinen Projekten beim Heizungsbauer werden nur dynamische Pumpen verbaut. Diese sind druckabhängig drehzahlgeregelt. Was heisst, je mehr Ventile schliessen, umso geringer ist die Drehzahl. Sind alle Ventile geschlossen, so stoppt die Wasserpumpe.
          Das war ja auch öfter mal ein Thema im Forum (Pumpe läuft, obwohl Ventile zu sind). Somit ist das bei meinen Projekten kein Thema.

          Die Auslegung der Therme und der Fussbodenheizung samt Abgabe der erforderlichen Wärmemenge ist Sache des Heizungsbauers. Ebenso das Einstellen der Parameter für die Steuerung.

          Somit ist für mich eine klare Trennung der Gewerke vorhanden, was eine Zuordnung der Anfragen von Kunden recht einfach erledigen lässt.

          Das Thema mit Auslegung der Anlage bei -8 Grad Aussentemperatur und 20 Grad Innentemperatur kam eben bei einem Projekt auf, nachdem der Bauherrin die Temperaturen zu niedrig waren. Die Infos und die Dokumente versendete der Heizungsbauer an die Bauherrin mit CC an mich, weil ich diese auch für zukünftige Anfragen bereithalten wollte.

          Die Therme wird leistungmässig so ausgelegt. Sicherlich mit einem Faktor zur Überdimensionierung. Den kann ich aber nicht mitteilen, ganz einfach, weil ich ihn nicht weiss. Ist eben auch nicht mein Fachgebiet, weil Sache des Heizungsbauers.

          Sicher ist jedoch, dass die Berechnung der Thermenleistung von Anfang an festgelegt sein muss, weil die Therme einen elektrischen Anschluss benötigt. Diese Anschlussleistung muss dem Elektroplaner mitgeteilt werden, damit dieser die Gesamtanschlussleistung des Hauses ermitteln kann.

          Eine gravierende Erhöhung der Thermenanschlussleistung ist nachher nicht mehr möglich, weil somit die Gesamtanschlussleistung ansteigen würde. Denn die Wärmepumpe ist der grösste Faktor bei der Berechnung.

          Soweit meine Ausführungen zum Thema.

          Ich helfe gerne mit in anderen Gewerken, damit das Projekt in allen Belangen reibungslos von Statten geht. Aber ich habe für mich festgelegt, dass eine Steuerung der Heizungstherme via KNX-Anbindung nicht zweckmässig ist.

          Das Gleiche gilt im Übrigen auch für die Ansteuerung von Lüftungssteuerungen. Bis auf eine Ausnahme (100qm-Wohnung auf Eib-Home.de - 3-Stufen-Ansteuerung manuell) habe ich bisher keine KNX-Ansteuerung ausgeführt. Auch bin ich für die Trennung der Gewerke. Sollte es in Zukunft "anständige" Methoden geben um Lüftungen durchgängig, sinnvoll und problemlos via KNX anzusteuern, kann sich das aber ändern.

          Das Thema "Lüftung" ist zusammen mit Minergie/Niedrigenergie so vielfältig (schon das Thema "Befeuchtung" wird kontrovers in Projekten diskutiert), sodass ich mich aktuell in der Abwarte-Stellung befinde, bis es hier anständige Möglichkeiten für KNX-Anbindungen gibt.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #35
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Laut Nachfrage bei meinen Projekten beim Heizungsbauer werden nur dynamische Pumpen verbaut. Diese sind druckabhängig drehzahlgeregelt. Was heisst, je mehr Ventile schliessen, umso geringer ist die Drehzahl. Sind alle Ventile geschlossen, so stoppt die Wasserpumpe.
            Das war ja auch öfter mal ein Thema im Forum (Pumpe läuft, obwohl Ventile zu sind). Somit ist das bei meinen Projekten kein Thema.
            Gruss Peter
            hier D wurde der Austausch der Heizukreispumpen sogar eine Zeitlang von der KFW bezuschußt!
            - alte Pumpe raus
            - Energiesparpumpe s. o. rein
            - Rechnung einschicken und 2/3 bezahlt bekommen :-)
            leider ist die Aktion vorbei
            so ganz nebenbei merkt man es auch in der Stromrechnung
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #36
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Jeden Winter das selbe Theater: Den Ladies ist es zu kalt an den Füssen!
              ...
              Wenn der Heizungsbauer dann an der Heizkurve "schraubt", um die Ladies ruhig zu stellen (und um seine Rechnung beglichen zu bekommen) --> sein Bier! Und sicher nicht meines!

              Isso!
              Hallo Peter,
              über die Raumregelung per KNX besteht natürlich Einigkeit. Wären die Regelungen der Thermen perfekt, wären wir fertig.
              Aber im Grund bestätigst Du mit Deinen Ausführungen, dass (viele) Regelungen (und Regularien ...), mit denen Du täglich zu tun hast, Schrott sind. Dadurch kommt es ja erst zum Handlungsdruck bei den mit dem Gesamtergebnis (ist es im Raum nun warm oder nicht?) Unzufriedenen, die eben nicht die Trennung Therme-Raum, sondern das System insgesamt betrachten.
              Es bringt in meinem genannten Beispiel (kalt UND starker Wind) nichts, wenn der Heizi die Kurve dann schnell mal anpasst, weil das dauerhaft eine zu hohe Heizkurve ergibt. Hier wäre es smart, kurzzeitig von außen diese zusätzliche Störgröße in die Regelung einzubringen. Und da die Regelungen das nun einmal nicht können, entsteht der Wunsch, das zu optimieren.
              Dass Du das gerne gegen den Heizungsbauer abgrenzen willst, ist verständlich. Dem Kunden ist damit nicht geholfen. Er friert. Oder verbrennt Geld.
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #37
                Sorry wollte ja nicht mehr, aber...

                Oweh sind wir "Heizis" doch böse Menschen , drehen an der Heizkurve und so ein Zeugs !, Hauptsache es wird warm .

                Also bei mir herscht keine Einigkeit mit Raumreglung über KNX, ich hab in der ersten Euphorie beim Renovieren überall grünes Kabel hingelegt, ich hab mich jetzt dazu durchgerungen KNX Temperatur- und Feuchtefühler anzuschliessen, und nur die in meiner Reglung auszuwerte.
                Bei den Aussagen wie Pumpe fährt runter usw enthalt ich mich der Wertung.
                Heizungsreglung besteht nicht nur aus Pumpenreglung, da gibts auch noch andere Funktionen die mitspielen .

                Und dann mit den Reglungen. Es gibt sehr gute Reglungen von der Stange,
                die u.a. auch Windaufschaltung und so ein Zeugs beherschen, und ich weiss im Moment keine "Therme " die keinen 0-10V Eingang oder andere
                externen Eingang hat , die einen Einsatz solch einer Reglung nicht ermöglichen würde.
                Und was ist die Regel......
                Wenn ich damit oder mit meinem eigenen Regelkonzept aufschlage ?
                Meisten Kunden bekommen Schnappatmung, Schweissausbrüche, wegen geringen Aufpreis.... Nein das brauchen wir nicht, uns reicht die eingebaute
                Reglung, die kostet ja nur 200 €.
                Nachher weiss das natürlich keiner mehr, und wir "Heizis" können auch nicht zaubern,also .

                Also die meisten von uns werden wohl aufs Objekt bezogen Vorschläge machen, Geschäftshaus braucht anderes Regelkonzept wie Halle , Mehrfamilienhaus anderes wie Einfamilienhaus, aber die Geiz ist Geil
                Mentalität schlägt ordentlich durch, und wo das meist hinführt kann man ja lesen.

                Und ich, der aus dem Keller kommt sehe das ganze als eine Einheit, deshalb mein Vorgehen mit meinem Regelkonzept, und ich nutze KNX nur noch als
                Temperaturgeber der Räume, weil es sich doch gut anbietet.

                Jetzt meine ganz persönliche Meinung, und nicht zerreissen,
                KNX ist gut für Licht, Rolladen (ich steuere meine aber über die Wago),
                und als Temperatur-, Helligkeits- und Feuchteauswerter, aber zur Heizungssteuerung nicht.

                Heizi-Meinung

                und nun liebe "Strippenzieher" , hab meinen Helm auf, schusssichere Weste und Protectoren an.

                Trotzdem lG mc

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                  Es gibt sehr gute Reglungen von der Stange,
                  die u.a. auch Windaufschaltung und so ein Zeugs beherschen, und ich weiss im Moment keine "Therme " die keinen 0-10V Eingang oder andere
                  externen Eingang hat , die einen Einsatz solch einer Reglung nicht ermöglichen würde.
                  Ist doch prima. Dafür ist ein Forum ja da, die richtigen Tipps zu bekommen.
                  Also: nenne mir bitte bitte bitte eine Regelung von der Stange für meine Junkers WP TE 110-1. Die einen solchen Eingang hat. Die robust genug ist, dass sie nicht alle 2,5 Jahre getauscht werden muss. Ich bastle nur, wenn ich nichts Akzeptables von der Stange bekomme.
                  Gruß, Rainer

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo MC..

                    danke für Deinen Beitrag. Hab schon lange drauf gewartet, dass mal ein "Heiziger" etwas dazu sagt.

                    Kannst Du etwas zur Thermenauslegung sagen?
                    --> Bei welcher Aussentemperatur wird welche Innentemperatur erreicht im Wohnbau?

                    Übrigens komme ich mit den Heizigern recht gut aus. Ist immer eine hervorragende Zusammenarbeit. Die wissen schon, was sie tun.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Die wissen schon, was sie tun.
                      Ach Peter. Wie immer im Leben: Es gibt solche. Und solche.
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                        Ist doch prima. Dafür ist ein Forum ja da, die richtigen Tipps zu bekommen.
                        Also: nenne mir bitte bitte bitte eine Regelung von der Stange für meine Junkers WP TE 110-1. Die einen solchen Eingang hat. Die robust genug ist, dass sie nicht alle 2,5 Jahre getauscht werden muss. Ich bastle nur, wenn ich nichts Akzeptables von der Stange bekomme.
                        Was hat die Junkers für einen Eingang ?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Hallo MC..

                          danke für Deinen Beitrag. Hab schon lange drauf gewartet, dass mal ein "Heiziger" etwas dazu sagt.

                          Kannst Du etwas zur Thermenauslegung sagen?
                          --> Bei welcher Aussentemperatur wird welche Innentemperatur erreicht im Wohnbau?

                          Übrigens komme ich mit den Heizigern recht gut aus. Ist immer eine hervorragende Zusammenarbeit. Die wissen schon, was sie tun.

                          Gruss Peter
                          Normalerweise werden die Heizungsanlagen ausgelegt, das bei der tiefsten
                          Aussentemperaturen die gewünschte oder Norm Innentemperatur erreicht wird.
                          Bei uns ist das -12 °, hat letztes Jahr aber deshalb bischen Probleme gegeben.

                          Kommentar


                            #43
                            Vielleicht hilft das?

                            http://www.servisjunkers.sk/data/Nav...p.cerpadla.pdf

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                              Was hat die Junkers für einen Eingang ?
                              Einen potentialfreien Kontakt. Und im Menü darf ich fest einstellen, ob dieser nur WW, nur den el. Zuheizer, beide, oder die ganze WP abschaltet.
                              Gruß, Rainer

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                                Normalerweise werden die Heizungsanlagen ausgelegt, das bei der tiefsten
                                Aussentemperaturen die gewünschte oder Norm Innentemperatur erreicht wird.
                                Bei uns ist das -12 °, hat letztes Jahr aber deshalb bischen Probleme gegeben.
                                Tja.. wenn es über eine Woche - 20 Grad in der Nacht hat, dann ist die Normtemperatur eben nicht mehr zu erreichen.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X