Hallo,
kurz zu meiner Person. Ich habe Informatik studiert und möchte bei unserem Neubau auf KNX setzen und die Programmierung selber machen. Mit einem befreundeten Elektriker werden wir die Verkabelung gemeinsam durchführen. Sein Elektro-Meister schließt das Ganze dann an.
Im Moment befinden wir uns noch in der Planungsphase. Die letzten Monate habe ich fleißig im Forum gestöbert und mich informiert. Dabei habe ich schnell gemerkt, dass hier im Forum sehr kompetente Leute sind. Daher nutze ich die Chance jetzt mal und würde mich freuen, wenn ihr was zu meinem Vorhaben sagen könntet. Verbesserungsvorschläge sind auf jeden Fall seeeehr willkommen!
Mein Vorhaben:
2 geschössiges Massivhaus (Stil: Stadtvilla) mit einer recht großen Garage und einem überschaubaren Garten. Erdgeschoss: HWR mit Zugang zur Garage, Flur, Bad, Büro, Küche & Wohn-/Essbereich. Obergeschoss: 3 Kinderzimmer, Schlafzimmer mit 2 Ankleiden, Bad. Also recht normal eigentlich.
Ich möchte 24 Lampen schalten und 8 dimmen, sowie 10 Steckdosen schaltbar machen. Zudem wird es 16 elektrische Jalousien geben. Die Fenster sollen alle mit einem Fensterkontakt ausgerüstet werden. Für mein Vorhaben habe ich folgende Aktoren der Firma MDT ausgesucht. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist ja unschlagbar und die Meinungen in diesem Forum recht gut.
1 x MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 250W, 230VAC
2 x MDT Schaltaktor 20-fach AKS-2016.02
2 x MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC
2 x MDT BE-16230.01, 16 fach, 8TE, 230V
Welche Stromversorgung & welche IP-Schnitstelle würdet Ihr empfehlen? Auch die von MDT? Ich möchte natürlich dann alles per Tablet & Handy steuern können. Da ist 2 Linien vorsehe, wäre bestimmt auch ein integrierter Linienkoppler sinnvoll.
Welche Größe des Verteilerkastens ist für dieses "Projekt" sinnvoll? Direkt was ganz Großes oder reicht auch was "normales"?
Bei der Heizungsanbindung bin ich noch am zweifeln. Lohnt sich das wirklich? Wir bauen ein KfW70 Haus und haben eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Als Heizung kommt eine LWWP zum Einsatz. Diese Technik ist ja eigentlich schlau genug. Zudem ist die Fußbodenheizung sehr träge….laut Fachmann….
So das war es auch schon. Bin schon sehr gespannt auf die Antworten…
Vielen Dank,
Stier2ooo
kurz zu meiner Person. Ich habe Informatik studiert und möchte bei unserem Neubau auf KNX setzen und die Programmierung selber machen. Mit einem befreundeten Elektriker werden wir die Verkabelung gemeinsam durchführen. Sein Elektro-Meister schließt das Ganze dann an.
Im Moment befinden wir uns noch in der Planungsphase. Die letzten Monate habe ich fleißig im Forum gestöbert und mich informiert. Dabei habe ich schnell gemerkt, dass hier im Forum sehr kompetente Leute sind. Daher nutze ich die Chance jetzt mal und würde mich freuen, wenn ihr was zu meinem Vorhaben sagen könntet. Verbesserungsvorschläge sind auf jeden Fall seeeehr willkommen!
Mein Vorhaben:
2 geschössiges Massivhaus (Stil: Stadtvilla) mit einer recht großen Garage und einem überschaubaren Garten. Erdgeschoss: HWR mit Zugang zur Garage, Flur, Bad, Büro, Küche & Wohn-/Essbereich. Obergeschoss: 3 Kinderzimmer, Schlafzimmer mit 2 Ankleiden, Bad. Also recht normal eigentlich.
Ich möchte 24 Lampen schalten und 8 dimmen, sowie 10 Steckdosen schaltbar machen. Zudem wird es 16 elektrische Jalousien geben. Die Fenster sollen alle mit einem Fensterkontakt ausgerüstet werden. Für mein Vorhaben habe ich folgende Aktoren der Firma MDT ausgesucht. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist ja unschlagbar und die Meinungen in diesem Forum recht gut.
1 x MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 250W, 230VAC
2 x MDT Schaltaktor 20-fach AKS-2016.02
2 x MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC
2 x MDT BE-16230.01, 16 fach, 8TE, 230V
Welche Stromversorgung & welche IP-Schnitstelle würdet Ihr empfehlen? Auch die von MDT? Ich möchte natürlich dann alles per Tablet & Handy steuern können. Da ist 2 Linien vorsehe, wäre bestimmt auch ein integrierter Linienkoppler sinnvoll.
Welche Größe des Verteilerkastens ist für dieses "Projekt" sinnvoll? Direkt was ganz Großes oder reicht auch was "normales"?
Bei der Heizungsanbindung bin ich noch am zweifeln. Lohnt sich das wirklich? Wir bauen ein KfW70 Haus und haben eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Als Heizung kommt eine LWWP zum Einsatz. Diese Technik ist ja eigentlich schlau genug. Zudem ist die Fußbodenheizung sehr träge….laut Fachmann….
So das war es auch schon. Bin schon sehr gespannt auf die Antworten…
Vielen Dank,
Stier2ooo
Kommentar