Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitalstrom Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von bmx Beitrag anzeigen
    Du meinst sowas wie Siemens Steckdosenschalter 5WG35647AB11, oder? Dazu brauchst Du noch einen Medienkoppler z.B. EIB UP 140 5WG3140-2AB11
    Genau ! Werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer ansehen...
    Danke!
    Gruß
    Georg

    Kommentar


      #62
      Erfahrung

      Ich habe soeben Digitalstrom bei mir installiert. Ich bin selber Mathematiker/Physiker. Am Sicherungskasten habe ich nichts gemacht. Das ist mir zu gefährlich. Das soll ein prof. Elektriker machen. Hingegen meine Feller Schalter zu einem Feller Taster ändern und dazu noch eine Tastenklemme einzubauen, bin ich in der Lage. Die Programmierung des Systems war sehr einfach und ebenfalls durch mich erledigt. Das Problem dabei ist natürlich, dass der Elektriker lieber selbst die teure Programmierung und der teure Einbau übernommen hätte.
      Darf man als Hobby Elektriker sowas machen? In einigen Bedienungsanleitungen zur Montage einer Lampe steht, dass die Lampe nur ein ausgebildeter Elektromonteur montieren darf... Ich vermute, mindestens die Hälfte der Lampenkäufer montieren die Lampe selber. Der Beruf des Elektrikers wäre traurig, wenn er nur noch Lampen an die Decke schrauben muss. Darf ein Hobby Elektriker eine Steckdose montieren? Jeder Elektriker wird sagen nein. Warum kann man in einem Bauhaus eine Steckdose kaufen, wenn man sie auf keinen Fall montieren darf? Darf ein Hobby Elektriker eine Digitalstromklemme montieren? Ich behaupte, dass ich inzwischen über Digitalstrom mehr als mein Elektriker weiss. Dieser hat einmal einen Kurs darüber besucht. Vielleicht hat er es 2-3 mal angewendet in den letzen 2 Jahren. Durch lesen entsprechender Literatur bin ich wahrscheinlich auf einem neueren Stand als er.

      Meine persönliche Meinung:
      1) KNX ist für Leute, die viel Geld haben und höchste Ansprüche haben.
      2) Eigenbau für Elektriker oder Elektrotechniker

      Digitalstrom
      1) Hobby Elektriker, die einen grossen Teil der Arbeit selber machen.
      2) Leute in einem Altbau, die kein Vertrauen zu Funklösungen haben

      Kommentar


        #63
        Soso,

        klingt ein wenig gestelzt...

        Wer hat dann die DSM in der Verteilung montiert wenn Dir das zu gefährlich ist?


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #64
          @msiegw

          Literatur hättest du ja keine lesen müssen, sondern nur ins nächste Dorf fahren und es in echt anzuschaue, näher kann man bei Aizo ja fast nicht wohnen ;-)

          Was hat dich den der Spaß komplett gekostet, und wieviel hast du ungefähr verbaut ?

          Das du grundsätzlich nicht an Steckdosen rumschrauben solltest weißt du ja, nur juckt es niemanden solange kein Schaden an Personen oder am Gebäude entsteht.

          Solange das ESTi nix davon mitbekommt und du dich an die NIN hältst ist es eh ...

          Kommentar


            #65
            Zitat von msiegw Beitrag anzeigen
            ... Ich bin selber Mathematiker/Physiker.... Ich behaupte, dass ich inzwischen über Digitalstrom mehr als mein Elektriker weiss. Dieser hat einmal einen Kurs darüber besucht. Vielleicht hat er es 2-3 mal angewendet in den letzen 2 Jahren. Durch lesen entsprechender Literatur bin ich wahrscheinlich auf einem neueren Stand als er.

            Meine persönliche Meinung:
            1) KNX ist für Leute, die viel Geld haben und höchste Ansprüche haben.
            Zunächst einmal für Mathematiker / Physiker:,
            Errare humanum est!

            Deo gratis!..., dass wir Elektriker uns nicht mit Digitalstrom herumschlagen müssen! Und nein, wir wollen es auch nicht, nicht weil es eine tolle Technik ist , vielmehr es einfach sehr unpraktisch ist. Leider habe ich mich damit noch nicht anfreunden können.

            Nenn mir doch bitte einen konstruktiven Punkt, warum ich mich mit Digitalstrom auseinander setzen sollte?

            Es gibt viele Gründe, die ich hier nun aufzählen könnte mir reicht aber schon einer.......Wenn bei KNX ein Hersteller nicht mehr verfügbar ist, ist es nicht weiter tragisch.....wenn bei Digitalstrom "Digitalstrom"....tja dann.....

            Seit wann gibt es KNX? Seit wann gibt es Digitalstrom? Mit was wird heute noch gearbeitet?, Klar KNX....

            Niemand zwingt dich, KNX zu benutzen....wenn du mit Digitalstrom zufrieden bist, dann freu dich doch. Aber bitte bleib sachlich im Rahmen mit KNX.....

            Knx hat nicht nur in meiner Intention, auch bei vielen anderen, einen sehr hohen Stellenwert. Je komplexer die Ansprüche, desto besser die Wahl.

            Und ja, der gute alte KNX Bus ist nach mehr als 20 Jahren mit 9600 bits/s sicherlich nicht mehr der schnellste, aber es reicht noch für eine ganze Weile!

            Kommentar


              #66
              Digitalstrom

              Wir sind hier in einem KNX Forum. Das Thema ist aber Digitalstrom. Entsprechend darf ich mein Kommentar und meine Erfahrung abgeben. Digitalstrom wird ein Konkurrent zu KNX sein. Genauso wie Busch-Jägger Powernet. Suchen Sie einen Elektriker in der Schweiz, welcher sich mit Powernet von Busch & Jäger auskennt. Viel Glück. Ich wohne in einem Haus Baujahr 1974. Als ich das Haus übernommen hatte, hatte es pro Zimmer eine einzige Steckdose und eine Lampe Schema 1. Im Treppenhaus war ein Schema 6. Man hat in einen Schalter noch einen weiteren Stromkreis hineingelegt für den Estrich; abgezeigt vom Bad. Bekanntlich darf man in einen Doppelschalter theoretisch nicht zwei Stromkreise legen. Ein Vorgänger Elektriker hat es aber trotzdem gemacht. In Deutschland sind die Elektrovorgaben weniger streng als in der Schweiz. In Deutschland darf ein Kabel in der Wandvermauert sein. In der Schweiz sind Leerrohre zwingend. Vielleicht darf man in Deutschland auch eher zwei Stromkreise mit getrennten Sicherungen zentral über eine gemeinsamen Schalterkombination steuern. In der Schweiz nicht. Wenn der periodische Kontrolleur es darauf ankommen möchte, müsste ich das Estrichlicht beispielsweise plombieren... Ebenso konnte ich durch genaues Bohren Stromkabel zu den Rolladen verlegen. Klassische Verkabelung war aber unmöglich. In der Schweiz darf man meines Wissens den KNX-Bus nicht mit 230V Kabel im gleichen Rohr verlegen. Ich hatte die Wahl: KNX-Bus illegal mit 230V zu verlegen oder aufwendig neue Rohre verlegen mit Wand aufspitzen. Letzte Variante konnte ich meiner Frau nicht verkaufen... Funklösung oder Powernet Busch-Jäger. Plötzlich hörte ich, dass es noch Digitalstrom gibt. Ein weiterer Nachteil ist, dass Schweizer Steckdosen und das Deutsche Busch Jäger System nicht kompatible sind. Ebenso gibt es in der Schweiz häufig 2x2 Schalter. In Deutschland Busch&Jäger gibt es nur 4x1 Schalter.
              Kurzum:
              Digitalstrom war für mich die einzige Alternative. Ich hoffe, ich werde diese Investition nie bereuen. Es ist mir klar, dass ich jetzt von Aizo abhängig bin. Ich hoffe aber, in diesem Forum darf ich von meinen positiven Erfahrungen mit Digitalstrom berichten, ohne dass man die ganze KNX Hardcore Fans aufrüttelt. Digitalstrom wird KNX nicht ausrotten. Für einen Altbau "zu pimpen", ist es aber das einzige System. Als Elektriker wäre ich für ein neues System mit neuen Möglichkeiten offener!

              Kommentar


                #67
                Zitat von msiegw Beitrag anzeigen
                Für einen Altbau "zu pimpen", ist es aber das einzige System.
                Hier irrt der Herr - es ist eine Möglichkeit unter mehreren u. beileibe nicht die beste.

                Zitat von msiegw Beitrag anzeigen
                Als Elektriker wäre ich für ein neues System mit neuen Möglichkeiten offener!
                Es heisst: "Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein!"

                Powernet, Powerline, DigitalStrom, ... - ihnen allen gemein ist, daß sie das Versorgungsnetz "missbrauchen", welches zunehmend "schmutziger" wird, mit allen anderen systembedingten Nachteilen.
                Sicherlich muß man im Nachrüstgeschäft hier oft Kompromisse eingehen.

                ABER - DS hat mit seinen nötigen REG-Geräten einen Platzbedarf, den es in seltesten Fällen in Bestandsverteilungen gibt. Die Preise sind ohnehin nicht so berauschend u. das bei völliger Herstellerabhängigkeit.

                Betrachte ich andere Alternativen, ergibt sich zwar die Problematik von Funkübertragungsstrecken, dafür benötige ich keinerlei Einbauplatz im Elektroverteiler, ich kann flexibel ab 2 Geräten beginnen, es gibt mehrere Hersteller von Produkten UND - es gibt passende Schnittstellen z.B. in KNX, MODBUS, BACNet,... - dies gibt es für DS nicht.

                Fazit: Warum sich mit einer Nischenlösung rumschlagen, wenn es bewährte, flexible u. vielseitig unterstützte techn. Lösungen gibt, die für mich u. meine Kunden keine Sackgasse bilden?
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                  Errare humanum est!
                  OT:
                  Latein hat aber nix direkt mit Mathematik oder Physik zu tun.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    ot:
                    Latein hat aber nix direkt mit mathematik oder physik zu tun.
                    q.e.d.

                    Kommentar


                      #70
                      Es ist nur ein Meinungsaustausch !

                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      OT:
                      Latein hat aber nix direkt mit Mathematik oder Physik zu tun.
                      Nicht direkt , nein, der Mensch aber schon!

                      @msiegw:

                      Nichts persönliches, aber Digitalstrom ist einfach keine Lösung!
                      Ich habe schon in vielen Altbauten auf KnX umgerüstet , gute Planung hilft !

                      Darf ich mal anfragen was du so bezahlst hast für einen Umbau auf Digitalstrom
                      ...

                      P.s. Das q.e.d. Hatte ich schon

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Hier irrt der Herr - es ist eine Möglichkeit unter mehreren u. beileibe nicht die beste.

                        Betrachte ich andere Alternativen, ergibt sich zwar die Problematik von Funkübertragungsstrecken, dafür benötige ich keinerlei Einbauplatz im Elektroverteiler, ich kann flexibel ab 2 Geräten beginnen, es gibt mehrere Hersteller von Produkten UND - es gibt passende Schnittstellen z.B. in KNX, MODBUS, BACNet,... - dies gibt es für DS nicht.

                        Fazit: Warum sich mit einer Nischenlösung rumschlagen, wenn es bewährte, flexible u. vielseitig unterstützte techn. Lösungen gibt, die für mich u. meine Kunden keine Sackgasse bilden?
                        Dann könnte ein Elektriker gleich seinen Kunden Conrad - Ihr Online Shop für Elektronik, Computer, Multimedia, Modellbau & Technik empfehlen. Dort findet man sicherlich ein tolles Gadget. Schade hat mir noch niemand http://www.pearl.de empfohlen...

                        Mein Einbaukasten war Asbest haltig. - Ich liess deshalb einen neuen montieren für viel Geld. Ob der neue Kasten 10cm grösser ist spielt im Endpreis keine Rolle.

                        Kommentar


                          #72
                          Wären vor 20 Jahren alle so pragmatisch gewesen zu der damals neuen Technik KNX... =)

                          Ich weiss dass ich hier in einem KNX Forum bin. Mein Beruf ist aber nicht KNXler, sondern Gebäudesystemtechniker. Ich berücksichtige die Wünsche des Kunden, gebe ihm Tipps was man mit diesem und jenem noch alles realisieren könnte und am Ende werde ich ihm ein System anbieten können, das seinen Anforderungen und Wünschen entspricht. Vielleicht ist es KNX, digitalSTROM, Zeptrion, Crestron und was es sonst noch gibt.

                          Natürlich müssen wir uns alle in einem Gebiet ein wenig besser auskennen als in anderen. Aber einem Bauherren ein Wunsch zu einem neuen System ausschlagen, nur weil man es selber als ein Nischenprodukt sieht... Scheint mir jetzt nicht Kunden orientiert, zumal sich dieser die Risiken ja bewusst ist.

                          Bleibt Sauber =)

                          Kommentar


                            #73
                            Zusammenfassung

                            Ich möchte meine Aussage einmal zusammenfassen ohne jegliches Durchmischen von Conrad-Werbung und Latein Kurs.

                            Kunde entscheidet sich für KNX:
                            1) Sicherheitskasten: Arbeit für den Elektriker
                            2) Verdrahtung: Arbeit für den Elektriker
                            3) Programmierung: Arbeit für den Elektriker

                            Kunde entscheidet sich für Digital-Strom:
                            1) Sicherheitskasten: Arbeit für den Elektriker
                            2) update der Verdrahtung: Graubereich, gemäss Konzept von Aizo nur für den Elektriker. Tatsache: Wer eine Lampe montieren kann, könnte auch eine Digitalstrom-Klemme montieren.
                            3) Programmierung: Dies kann der Endkunde definitiv selber programmieren. Ich würde es jedem Endkunden sogar empfehlen, sich dies anzueignen. Aizo empfiehlt, dass diese Arbeit auch der Elektriker noch macht.

                            Die Material Kosten für KNX oder Digital-Strom Geräte sind wahrscheinlich momentan fast gleich hoch. Es gibt diverse Studien im Netz, welche diese Kosten gegenüberstellen. Für kleines update sind Funklösungen am billigsten, für mittlere Ausbauten Digitalstrom und für komplexe Industriebauten oder Büros ist KNX am Billigsten oder zumindest am Geeignetsten. Neben den Materialkosten sind in der Schweiz aber die Arbeitskosten viel höher. Um eine Lampe zu abmontieren und eine DigitalStrom-Klemme dazwischen zu hängen, braucht auch ein geübter Elektriker schnell eine Stunde. Dafür bezahlt der Endkunde in der Schweiz schnell 150 CHF. (overhead Kosten) Kann ein Endkunde diese Arbeit auch selbst machen?

                            Ich finde es schade, dass in der ganzen Diskussion die Arbeitskosten nicht mitgerechnet werden. Es wird sicherlich bald grosse Diskussionen geben, ob ein Endverbrauche eine Klemme montieren kann/darf. Die Programmierung kann er aber bestimmt selber machen. - Hier liegt das Sparpotenzial. Ich möchte als Hobby Elektriker nicht lernen müssen, wie man ein KNX System programmiert. Für jede kleine Aenderung bin ich auf einen Elektriker angewiesen. Dies wird mit bei Digitalstrom erspart. Hier ist die Software gratis. (bis jetzt)

                            Kommentar


                              #74
                              Schöne Zusammenfassung, geht also auch sachlich.

                              In einem Punkt wage ich zu zweifeln, denn:

                              KNX wird von einm Großteil der User (25.000!) hier, die zum Großteil Enduser sind, selbst parametriert.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #75
                                Kosten

                                Der neue Sicherungskasten kostete mich mit Entsorgung des alten ca. 8'000 CHF. Neuer Sicherungskasten ohne Digitalstrom 4'000-5'000 CHF wäre. Ich habe 7 Digitalstrommeter plus 3 Filter plus den Server. Verbaut habe ich zusätzlich ca. 40 Klemmen/Tasterklemmen. Diese kosten nochmals im Durchschnitt je 100 CHF. Kurzum der pimp up kostete 12'000 CHF. Ich weiss nicht, ob ein Elektriker in der Schweiz mein Haus für 12'000 CHF auf KNX umgerüstet hätte. Bitte melden falls es einen solchen gibt. Unter 20'000 CHF beginnt meines Wissens kein KNX-Projekt in der Schweiz. Sobald jemand noch eine B&O -Link Anlage kopeln möchte, legt er schnell 50'000 CHF hin. Ob man die 4'000-5'000 für den Ersatz des alten Sicherungskasten abziehen kann/soll/darf, überlasse ich dem Leser.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X