Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundprogrammierung Stetigregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundprogrammierung Stetigregler

    Hallo zusammen,

    ich bin KNX Neuling und habe mich daran gewagt, die Komponenten in unserem Haus selbst zusammenzustellen und zu programmieren.

    Die meisten Komponenten kommen von Gira, an sich läuft auch alles so, wie ich das für die Basisprogrammierung haben wollte. Visualisierung, Einbindung der Wetterstation etc. folgt dann mal, wenn der Baustress weg ist und ich Zeit habe :-)

    Nur meine Temperatursteuerung will nicht so wie ich....

    Ich habe Stetigregler von Gira, Programm 705C11 und Heizungsaktoren für die Fußbodenheizung Gira 6-fach Heizungsaktor, Programm Schalten PWM 206701.

    Kann mir jemand helfen, welche Gruppenadressen ich für eine Grundprogrammierung brauche? in vielen anderen Beiträgen steht, man brauche nur Sollert, Istwert und Sollwertvorgabe... Aber über die Zuordnungen, Schaltobjekte und die Einbindung des Aktors finde ich nichts und egal was ich ausprobiere, die LED am Stetigregler zeigt immer nur "heizen" an.

    Komme da einfach nicht weiter...

    Danke und Gruß
    Nils

    #2
    Hi,
    damit die Heizung läuft brauchst Du im Grunde nur eine Gruppenadresse (Stellgröße Heizen 1 byte). Alles andere ist zwar sinnvoll, aber für den Erstbetrieb nicht notwendig.

    lg Peter
    Gruß Peter

    Kommentar


      #3
      Hi Peter,

      die Heizung soll ja schon regelbar sein. Nur heizen wird mir auf dauer zu warm und die Räume mittels Vorlauftemperatur reguliert habe ich nun lang genug :-)

      Also: Soll- / Istwerte sollen funktionieren und automatisch reguliert werden, und die nachregulierung am Stetigregler soll auch gehen.

      Gruß
      Nils

      Kommentar


        #4
        Hmmm,

        geht die LED "Heizen" also nicht aus?

        Aktiv kühlen kann eine FBH ja nicht.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von NGausMH Beitrag anzeigen

          Kann mir jemand helfen, welche Gruppenadressen ich für eine Grundprogrammierung brauche?
          Hi, auf diese Frage habe ich geantwortet. Somit läuft die Heizung erstmal und wird mit Deinen Einstellungen im Regler auch temperaturabhängig ausgeführt.

          lg Peter
          Gruß Peter

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ja, die LED Heizen geht nicht aus, daher vermute ich mal, dass irgendwas nicht stimmt. Ich habe die Solltemperatur inzwischen auf 15° gesetzt, hier sind >20°, also sollte der Stetigregler nicht heizen, sondern das Ventil schließen.

            Da die LED aber heizen zeigt, kann irgendwas nciht richtig sein...

            Gruß
            Nils

            Kommentar


              #7
              Hallo Nils,

              zunächst zum Verständnis: der sogenannte Stellwert wird dem Aktor übertragen. Das kann ein 1-Bit Wert oder ein 1-Byte Wert sein. Wie Peter schon richtig geschrieben hat, wäre der 1-Byte Wert zu empfehlen. Das Verhalten (Umsetzung in PWM im Regler oder im Aktor) lässt sich normalerweise in der Applikation einstellen (muß sowohl im Regler, als auch im Aktor gemacht werden - und muss natürlich gleich sein).

              Vielleicht wären ein paar Infos hilfreich (Screenshots) ... also z.B. ETS-Gruppenadressen für die Übermittlung des Stellwertes. Auch wäre es interessant zu wissen, was sich auf dem Bus tut (Busmonitor).

              Einen weiteren Test kannst Du versuchen, indem Du zunächst nur den Aktor programmierst - und mal manuell über die ETS einen Sollwert von 0 oder 255 vorgibst. Dann müsstest Du ja die LED schalten sehen.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                habe Aktor und Stetigregler auf Byte umgestellt, standen vorher beide auf Bit.

                Hab einen Screenshot beigefügt, hoffe der Hilft.

                Basis-Solltemperatur ist auf 10° eingestellt, wenn ich den Monitor richtig deute, misst er 22°. LED steht aber noch immer auf heizen...

                Gruß
                Nils
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  hast Du für jeden Raum wirklich eine eigene Linie? Und die Linienkoppler sind richtig gesetzt und programmiert? Wie sind die Aktorkanäle parametriert (stromlos offen/geschlossen)?

                  Ein paar mehr Informationen wären schon hilfreich.
                  Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                  Oliver Wetzel

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Nils,

                    also - Dein Regler schickt schon mal einen Sollwert von 0%. Schöner wäre es, wenn Du die GA vielleicht nicht gerade Temperatur, sondern "Stellgröße" - oder so nennen könntest. Was ich jetzt nicht weiß ist, ob der Wert denn tatsächlich am Aktor ankommt. Funktioniert denn sonst alles bei Dir in der Bude? Wie Oliver schon schreibt, erscheint mir die Adressierung (PA) etwas "ungewöhnlich"...

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ja, sonst fuktioniert alles. Da ich ja noch nie mit KNX zutun hatte, habe ich die GAs so aufgebaut, wie ich es übersichtlich fand. Aber da wird ja das Problem nicht dran liegen.

                      Ich nehme an, dass ich irgendwas an den Einstellungen vom Aktor oder vom Stetigregler falsch habe, daher habe ich mal 2 Bilder mit allen Einstellungen beigefügt.

                      Gruß
                      Nils
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        Dein Basissollwert steht auf 10°. Stelle diesen mal auf 21°. Der Basisollwert ist Deine Grundtemperatur für Komfort. Unten siehst Du den Wert für Standby und Nacht welcher von der Basis abgezogen wird wenn auf diesen Modi umgeschalten wird.

                        edit: Art der Heizregelung noch auf stetig im RTR stellen!

                        vg Peter
                        Gruß Peter

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von NGausMH Beitrag anzeigen
                          Aber da wird ja das Problem nicht dran liegen.
                          Da wäre ich mir nicht sicher ... ich habe mit einer solchen Topologie überhaupt keine Erfahrung (da man zuhause halt oft nur einen "Bereich" und ggf. auch nur 1 Linie hat). Normalerweise müssen zwischen die Bereiche Bereichskoppler und zwischen die Linien Linienkoppler. Mit dem physikalischen Layer kenne ich mich nicht so gut aus, um zu erklären, warum es funktioniert (oder auch nicht). Auf alle Fälle ist das der erste Ansatz, der schon mal nicht richtig ist.

                          Es könnte z.B. sein, dass Dein Heizungsaktor die Stellbefehle Deines Reglers nicht richtig hört - und auf Notbetrieb geht.

                          Aus dem Grund würde ich den Aktor auch mal seinen Status senden lassen (1. Seite) - und ggf. auch die Zykluszeit für die PWM auf einen minimalen Wert setzten (jetzt nur für Testzwecke). Für weitere Testzwecke würde ich mal die Werte für Notbetrieb und Zwangsstellung auf 0% stellen. Ich kenne den Aktor nicht und weiß daher nicht, was man sonst noch so unter "Überwachung" einstellen könnte, aber so solltest Du schon mal erkennen können, ob das Teil überhaupt den Sollwert richtig empfängt. Alternativ kannst Du hier die Flags ändern, so dass Du vom Aktor auch die Stellgröße über den Busmonitor lesen kannst (ggf. das Flag dann vom Regler wegnehmen).

                          Beim Regler habe ich noch "Schaltende PI-Regelung" gefunden - das sollte eigentlich so was wie "stetige PI-Regelung" sein.

                          Wie Du siehst, muß ich auch raten (meine Erfahrung und mein Wissen ist da deutlich begrenzt). Vielleicht kann Dir auch jemand helfen, der sich da besser auskennt ...

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          Edit: @ Peter: das mit dem Basissollwert hat er ja absichtlich gemacht, um nicht zu heizen...
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen,

                            sorry, war einige Tage unterwegs, konnte daher kein Feedback geben.

                            Die Stetigregler funktionieren nun, dies schon mal vorweg :-)

                            Ich habe eine eigene Linie für die Heizungssteuerung angelegt, um das mögliche Kommunikationsproblem zu umgehen. Damit allein funktionierte es aber nicht, ich musste pro Regler auch noch eine Gruppenadresse anlegen, in die ich den Standard-Sollwert, Sollwert und Istwert geschoben habe.

                            Dann ging es. Ob die eigene Linie nötig war oder nicht, also ob die Gruppenadresse gereich hätte, habe ich nicht mehr getestet, bin nur froh, dass es nun läuft :-)

                            Danke euch für die Hilfe!!!!!

                            Gruß
                            Nils


                            PS: Dann nehme ich mich nun dem nächsten und derzeit letztem bekannten Problem an :-) Die dimmbaren Philips LEDs wollen nicht mit dem Gira Dimmer... Aber das wird dann ein eigenes Thema...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X