Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    Das alle Automatikprogramme nach einem Reset aktiv sind ist klar, oder?
    Das ist klar. Zwischenzeitlich hat sich der VErdacht auf das Temperaturprogramm erhärtet: Als Grenzwert hatte ich dort 20°C eingestellt mit einer Hysterese von 3°C (Default, glaube ich). Als Aktion bei Unterschreiten des Grenzwertes für 3min "Fahrbefehl Auf" und Deaktivierung des Beschattungsprogramms - Blick auf die Außentemperatur ca. 30min nach dem Vorfall war 16°C. Alle Indizien (auch die Zeit) sprechen also dafür.

    Jetzt habe ich den Fahrbefehl "Auf" komplett rausgenommen und warte ab was passiert. Vermutlich hat nur die aktuelle Temperatur-Konstellation zum Fehlverhalten geführt, dass die fallende Flanke von 20°C auf 17°C nach dem Dämmerungsprogramm erfolgte.

    Eigentlich sollte das Dämmerungsprogramm das Temperaturprogramm deaktivieren - mal schaun, ob das geht.

    Kommentar


      #32
      Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
      Eigentlich sollte das Dämmerungsprogramm das Temperaturprogramm deaktivieren - mal schaun, ob das geht.
      Kurz nachgeschaut - geht. Das war vermutlich der eigentliche Fehler.

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
        gestern abend konnte ich nun endlich (nach 7 Monaten Liefer-/Wartezeit) meine Quadra 2.0 auf dem Dach installieren und möchte deshalb hier einen dynamischen Erfahrungsbericht erstellen.
        Sind die Lieferzeiten immer noch so unterirdisch? Was nehm ich denn als Wetterstation, wenn ich die im Dezember 2013 montieren möchte, weil wir da eh wegen Fotovoltaik auf dem Dach sind?

        Eine Quadra innerhalb von 4 Wochen geliefert zu bekommen klingt ja ziemlich illusorisch.

        Ist die Quadra überhaupt immer noch das Nonplusultra in Sachen Wetter?

        Grüße
        Marc

        Kommentar


          #34
          Bei Volstus steht "Sofort Lieferbar". Wir hier sind jedenfalls immernoch sehr zufrieden mit der Quadra.
          Liebe Grüsse
          Daeni

          Old enough to know better - Young enough to do it anyway!

          Kommentar


            #35
            Ruf mal am Montag bei Voltus an.
            Die letzte Quadra von meinem Großhändler hat keine 4 Wochen gebraucht.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #36
              [QUOTE=Zugschlus;352187]Hallo,



              Sind die Lieferzeiten immer noch so unterirdisch? Was nehm ich denn als Wetterstation, wenn ich die im Dezember 2013 montieren möchte, weil wir da eh wegen Fotovoltaik auf dem Dach sind?

              Eine Quadra innerhalb von 4 Wochen geliefert zu bekommen klingt ja ziemlich illusorisch.

              Ist die Quadra überhaupt immer noch das Nonplusultra in Sachen Wetter?

              Grüße
              Marc[/QUOTE

              Schildere doch mal was Du genau benötigst! Eine Quadra ist zwar gut aber nicht immer nötig! Das ist ja das geile am KNX.
              Gruß Peter

              Kommentar


                #37
                Ich habe auch mehrere bei Kunden im Einsatz. Eine hat Probleme gemacht, und sich ab und zu aufgehängt. Dann habe ich die Wetterstationen untereinander getauscht. Die Station die sich aufgehängt hat läuft in einem anderen Projekt ohne Probleme. In dem Projekt wo sich die Wetterstation aufgehängt hat, hat der Kollege beim Tausch eine nicht ganz festsitzende Klemme am KNX Anschluss der Quadrat bemerkt. Jetzt laufen alle Wetterstationen ohne irgendwelche Hänger.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo,

                  Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
                  Schildere doch mal was Du genau benötigst! Eine Quadra ist zwar gut aber nicht immer nötig! Das ist ja das geile am KNX.
                  Das Problem ist, dass ich das noch gar nicht so genau weiß. da ich noch so gut wie keine KNX-Erfahrungen habe. Ich baue ein Reihenmittelhaus, dessen Wohn/Schlaf-Fassade genau in Richtung Süden zeigt. Ich denke, ich möchte die Rolläden helligkeitsabhängig steuern. Windabhängigkeit wäre nice to have. Sonst kommt es mir darauf an, die Außendaten am Display angezeigt zu bekommen. Was man sonst noch alles machen kann, habe ich noch nicht in der Vorstellung, weil ich das Zeug einfach zu wenig kenne.

                  Das Thema Wettererfassung muss ich bei der Planung vorziehen, weil das Haus gerade gebaut wird und ich die Gelegenheit nutzen möchte, die Wetterstation montieren zu lassen, wenn eh schon jemand auf dem Dach herumturnt, um die Fotovoltaik zu montieren. Zu einem späteren Zeitpunkt wird halt die Montage satt teuerer weil man dann erstmal aufs Dach kommen muss.

                  Brauche ich eigentlich unbedingt spezielle Jalousieaktoren? Ich hatte eigentlich in meiner Naivität gedacht, dass ich mir die zwei geschalteten Phasen von jedem Rolladen in die UV sparen kann, wenn ich statt dessen UP-Schaltaktoren verbaue und die an die eh an den Fenstern vorhandenen 230V und KNX-Leitungen hänge. Es gibt da schöne UP-Aktoren mit zwei Schaltern und einem Binäreingang (für den Fensterkontakt) für um die hundert Euro, und einen Binäreingang brauche ich eh.

                  Grüße
                  Marc

                  Kommentar


                    #39
                    Eine Quadra um Rolladen zu steuern und ein paar Wetterdaten anzuzeigen? Kann die natürlich auch, allerdings braucht man dafür ca. 90% der Funktionen einer Quadra (oder Suntracer oder...) nicht.

                    Wozu brauchst du bei Rolladen einen Windwächter?

                    Für deine Anwendung reicht eigentlich ein Helligkeitssensor. Wenn du noch Wetterdaten haben willst, kann dass jede günstige Wetterstation (die von MDT sollte das z.Zt. für das kleinste Geld bieten).

                    Multifassadensteuerung, Schattenkantennachführung, Windalarm - das kannst du bei einem Reihenmittelhaus mit Rolladen doch eh' alles nicht einsetzen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                      Für deine Anwendung reicht eigentlich ein Helligkeitssensor. Wenn du noch Wetterdaten haben willst, kann dass jede günstige Wetterstation (die von MDT sollte das z.Zt. für das kleinste Geld bieten).
                      Die MDT Wetterstation kostet mit Regensensor auch knapp 500 Euro und hat ein mechanisches Windrad, was kaputt gehen könnte. Dafür, dass bei der Quadra nix mechanisches kaputtgehen kann und man deswegen vermutlich seltener aufs Dach muss, wäre es mir den knapp doppelten Preis im Moment wert. Auch wenn es mich massiv abtörnt dass man die Quadra für Updates abbauen und einschicken muss...

                      Aber ich bin offen für Vorschläge. Aber bitte möglichst nichts mechanisches.

                      Grüße
                      Marc

                      P.S.: Wie schiebt man so eine Diskussion in einen anderen Thread?

                      Kommentar


                        #41
                        Also bei Voltus kostet sie knapp 300€, während die Quadra knapp 1000€ kostet.

                        Ich will dir die Quadra nicht ausreden - wenn du gerne eine willst, dann bau' sie auf's Dach. Ich verstehe dann allerdings nicht so genau, was jetzt genau deine Frage ist.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe auf meinem Dach ein Windrad von Thies. Gut, Thies ist da auch High End. Da war ich in 11 Jahren nie dran. Da gab es auch nie Fehlmessungen.

                          Ich habe auch eine Quadra. Da muss man regelmäßig wegen der Bauform ran und die Flächen reinigen. Über die Probleme mit der Messung ist an anderer Stelle ausführlich berichtet worden.

                          Insofern wage ich - weil ich beides PERSÖNLICH kenne seit vielen Jahren - und andere Stationen (Gira, Theben) übrigens auch, obige These schwer zu bezweifeln.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Ich habe auf meinem Dach ein Windrad von Thies. Gut, Thies ist da auch High End. Da war ich in 11 Jahren nie dran. Da gab es auch nie Fehlmessungen.

                            Ich habe auch eine Quadra. Da muss man regelmäßig wegen der Bauform ran und die Flächen reinigen. Über die Probleme mit der Messung ist an anderer Stelle ausführlich berichtet worden.

                            Insofern wage ich - weil ich beides PERSÖNLICH kenne seit vielen Jahren - und andere Stationen (Gira, Theben) übrigens auch, obige These schwer zu bezweifeln.
                            Ok, überzeugt. Das Reinigungsargument zieht ;-)

                            Welche Station würdest Du heute wieder verbauen und welche besser nicht?

                            Grüße
                            Marc

                            Kommentar


                              #44
                              Das kann man pauschal nicht beantworten. Ich habe gerade zwei Quadra verbaut und auch zwei Gira.

                              Das hängt vom Bedarf ab am Gebäude, von den sonstigen Gegebnheiten und natürlich auch vom Geldbeutel.

                              Ich persönlich FÜR MICH würde wieder zu einem professionellen Sensor greifen

                              Clima Sensor D

                              das ganz auf Analogeingänge und mir die Logik selbst bauen. Dazu Temperatursensoren da, wo sie sinnvoll sind (Nordseite, nicht auf dem Dach), fertig. Bedeutet natürlich einen gewissen Anwendungsaufwand, dafür messe ich so wie Profis messen. Die Messung über US kann funktionieren, es ist aber ein Umweg mit - wie man sieht - reichlich Unwägbarkeiten.

                              P.S: Warum messen die (und alle anderen) wohl mechanisch?

                              Institut für Meteorologie ? Fachbereich Geowissenschaften
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                                Ich persönlich FÜR MICH würde wieder zu einem professionellen Sensor greifen

                                Clima Sensor D
                                Hast du da ne Bezugsquelle bzw. nen groben Preis dafür zur Hand?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X