Ja, so war auch meine Idee in etwa....ich verzichte komplett auf das 6-Wege-Ventil und steuere alle Funktionen mit Kugelhähnen und Belimos. Aber direkt nach der Pumpe ein 4-20mA und damit dann eine automatische Rückspülung war die Idee....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pool / Schwimmbadsteuerung
Einklappen
X
-
Zitat von GKap Beitrag anzeigenJa, mit einem Drucksensor, den ich in einem ungenutzten Anschluss des 6-Wege-Ventils montiert habe.
danke und lg,
Hari
Kommentar
-
Zitat von Janncsi Beitrag anzeigenich verzichte komplett auf das 6-Wege-Ventil und steuere alle Funktionen mit Kugelhähnen und Belimos.
meint
GKap
Kommentar
-
Zitat von hari2 Beitrag anzeigenWelcher Sensor ist das genau?
Gruß
GKap
Kommentar
-
Zitat von GKap Beitrag anzeigenDas halte ich für keine gute Idee! Wenn du die Funktionalität eines 6-Wege-Ventils nachbauen möchtest, brauchst du 4 bis 6 motorisierte Kugelventile (abhängig davon ob du 2- oder 3-Wege Ventile nimmst), das kommt möglicherweise teuerer als ein motorisiertes 6-Wege-Ventil! Dazu kommt noch der höhere Platzbedarf im Technikraum!
meint
GKapein motorisiertes 6-Wege-Ventil kostet ein Vielfaches
Kommentar
-
Ein Freund ist Umwelttechniker, der macht gewerblich u.a. Wasseraufbereitung und Desinfektion. Der hat sich meine "Schnorrer-Messzelle" angesehen und meinte das passt schon so. Die Anleitung der Sonden sagt zur Messung ebenso nur "Spitze eintauchen". Ein umfliessen des ganzen Sondenkoerpers ist also nicht notwendig. Die Zelle ist dicht und hat 20 EUR gekostet. Fuer den Anfang muss das mal reichen. Hab gerade pH- in den Pool gekippt, die Sonden sprechen sofort an.
Kommentar
-
Hallo an alle Poolfans,
da hier anscheinend einige Leute die WAQ von arcus-eds einsetzen... Welche Reglereinstellungen habt ihr im Groben verwendet? Ich weiß, dass die Einstellungen für jede Poolgröße und abweichenden äußere Einflussfaktoren individuell eingestellt werden sollten, allerdings tu ich mich hier etwas schwer. Vor allem bei der Regelerung der Elektrolyse-Zelle. Ich möchte es vermeiden, dass die Zelle zu oft ein und ausgeschalten wird. Leider bin ich kein Steuerungs- und Regelungsprofi, sodass ich hier auf Input angewiesen bin.
Leider steht in der Bedienungsanleitung der WAQ auch nur ganz grob umschrieben, was die einzelnen Parameter für Auswirkungen auf die Steuerung haben. Und da das ein zeitlich längerer Prozess ist, fehlt manchmal der "Aha-Effekt".
Danke im Voraus und viel Spass beim Baden bei den heißen Temperaturen.
Grüße
Kommentar
-
Ich verwende das Arcus-Teil ebenfalls nur zum Messen, die Regelung passiert bei mir im Gira Homeserver.
Zitat von PO551 Beitrag anzeigenIch möchte es vermeiden, dass die Zelle zu oft ein und ausgeschalten wird.
Zitat von PO551 Beitrag anzeigenLeider bin ich kein Steuerungs- und Regelungsprofi, sodass ich hier auf Input angewiesen bin.
Für Grundlagen google mal nach 2-Punkt-Regler, P-, PI- und PID-Regler!
Gruß
GKap
Kommentar
-
Hallo GKap,
könntest du mir zu deiner angedeuteten Regelung über den HS ein paar mehr Infos geben? Ich habe auch einen und ziemlich alles darin integriert. Neben der Pumpen- und Solarsteuerung habe ich mir damit auch bereits eine Dosierregelung und automatische Rückspülung usw. gebaut. Doch für eine funktionierende Regelung bedarf es halt richtigen "Ansätzen"
Die Grundlagen habe ich bereits in Erfahrung gebracht, allerdings mangelt es mir am Verständnis bei fehlenden (praxisnahen) Beispielen. Da ich vorrangig nach dem Prinzip "Try&Error" lerne, ist es halt schwierig durch die langen Regelstrecken (kurzfristig) an ausreichend "Erfahrung" zu kommen.
Eine einfache Regelung mittels HS wäre mir natürlich auch am Liebsten. Ich dachte nur, dass man durch die Möglichkeiten der arcus-eds WAQ vielleicht die innere Regelung/Steuerung favorisieren könnte/sollte... Nur ist diese halt in seinen Eingaben (durch die Geräteparametrierung) begrenzt.
Danke und Grüße
Kommentar
-
2 punkt regler ist ja nur ein Schwellwertschalter. Logge auch alles und seh das dann in Grafana.
die Zellen halten meist nur 5000h. Das stimmt.
Wichtig ist alle 2h eine Polumkehr zum entkalken und dazwischen so eine minute pausiern, da sich die Zelle wie ein Kondi verhält und hart umpolen fetzt dir dein Netzteil. Läuft bei mir mit einer Zodiac Zelle perfekt so.
auch wichtig, dass sie nur läuft, wenn Durchfluss ist..das lös ich mit einen Drucksensoe
Kommentar
-
Zitat von PO551 Beitrag anzeigenkönntest du mir zu deiner angedeuteten Regelung über den HS ein paar mehr Infos geben? Ich habe auch einen und ziemlich alles darin integriert. Neben der Pumpen- und Solarsteuerung habe ich mir damit auch bereits eine Dosierregelung und automatische Rückspülung usw. gebaut.
Mein Pool ist ein konventioneller Chlor-Pool, aber das Prinzip ist auch bei Elektrolyse das gleiche. Ich mache das so (soll aber nicht heissen, dass das der einzige zielführende Weg ist!): Die Pumpenlaufzeit habe ich auf 8x pro Tag aufgeteilt. Immer wenn die Pumpe läuft, wird gemessen - mit Berücksichtigung der Ansprechzeit der Sonden. Dann gibt es eine Dosierkurve für pH-Minus und eine für Chlor. Abhängig von der Differenz zwischen Sollwert und Istwert werden die Dosierpumpen angesteuert. Beim Chlor gibt es zusätzlich noch einen Temperaturfaktor, da bei hohen Wassertemperaturen der Chlorverbrauch stark ansteigt.
In deinem Fall wäre statt der Dosierpumpe für Chlor die Zelle anzusteuern. Allerdings ist die Produktionsmenge einer Zelle begrenzt, es könnte sein, dass bei hohen Wassertemperaturen die Pumpenlaufzeit nicht ausreichend ist, um die Chlormenge zu produzieren. In diesem Fall muss die Pumpenlaufzeit gemeinsam mit der Zellenlaufzeit erhöht werden - im Extremfall bis zu 24h/Tag!
Und du brauchst eine Logik zu regelmäßigen Umpolung der Zelle, wie uzi10 schon schrieb!
Den Durchflusssensor habe ich im Bypass, wenn der nicht anspricht, dann gibt es keine Messung, und keine Dosierung, und es wird eine Störungs-Email verschickt.
Zitat von PO551 Beitrag anzeigenDa ich vorrangig nach dem Prinzip "Try&Error" lerne, ist es halt schwierig durch die langen Regelstrecken (kurzfristig) an ausreichend "Erfahrung" zu kommen.
Gruß
GKap
Kommentar
-
Eine Frage am Rande,
beim Kalibrieren der Sonden im WAQ...
Der Wert für den Redox-Wert, ist der eine absolute Zahl?
Steht leider so konrket nicht in der Anleitung von arcus-eds.
pH ist verständlich... pH7 kalibrieren mit Abweichung Dezimalzahl als Faktor 100 vom Hundertstel (z.B. 12 bei 6,88), ph4 nur umgedreht (also z.B. -12 bei 4,12)
Welcher Wert wird für Redox vom WAQ erwartet? z.B. direkt 470 bei einer 470mV Pufferlösung???
Wie habt ihr das Senden des Kalibrierobjekts gelöst (hex-Wert, idealerweise mit dem HS)?
Danke und Grüße
Kommentar
-
Ich brings kalibriern nicht mal wirklich bei ph zusammen mit der ets.
mess mit den poollab gegen und es kommt immer was andres raus. Hab mich ewig gespielt bis das passt hat.
redox ist 5mv.mehr als die flüssigkeit also bleibt so. Kalibrier ich nicht. Da kommt dann auch noch Blödsinn raus und es gibt ja Toleranzen.
Und ja klar meine Pumpe wird solange angesteuert bis der Redox passt.
Kommentar
-
PO551 der redox Kalibrierwert ist auch relativ. Messe also die 470mV Pufferlösung, und die Differenz des Messwertes zu 470mV schreibst Du dann auf das Kalibrierobjekt (ich glaub das war in zehntel, also bei 2mV Abweichung schreibst Du 20 - weiss es aber gerade nicht auswendig)
- Likes 1
Kommentar
Kommentar