Zitat von uzi10
Beitrag anzeigen
Als Vorbereitung fülle ich die Messzelle mit Kalibrierflüssigkeit (meine Messzelle hat dafür einen Becher eingebaut, so dass man die Sonden nicht ausbauen muss!)
Normalerweise lese ich den Redox- und pH-Wert alle 2min aus. Wenn aber die Visu-Seite für den Sondenableich aufgerufen wird, dann werden die Werte 99x im 5sek-Intervall ausgelesen. (Das sind ewas mehr als 8 Minuten, dann muss der Vorgang erledigt sein. Ich habe bisher keinen Weg gefunden, beim Verlassen einer Visu-Seite eine Aktion auszulösen!)
Die Visu zeigt nun ständig den gemessenen und den korrigierten Redox-Wert an, einen Korrekturfaktor kann ich mit +/- Buttons einstellen. Wenn dann der korrigierte Wert mit dem der Kalibrierflüssigkeit übereinstimmt, dann ist die Kalibrierung fertig. Die Werte springen ein bisschen, daher wird noch korrigierte Mittelwert angezeigt, und es gibt einen Reset-Button dafür. Und es gibt einen Button "Speichern" und "Abbrechen". Bei Speichern wird der Korrekturwert übernommen und es wird eine Email verschickt, so dass ich im Laufe der Zeit die Veränderung des Korrekturwertes beobachten kann.
Der pH-Abgleich funktioniert genau so, nur wird hier mit 2 Flüssigkeiten kalibriert und es gibt daher 2 Korrekturwerte, die 2 Punkte einer Geraden bestimmen, anhand derer dann im Betrieb interpoliert wird.
Dann habe ich noch 2 Drucksensoren verbaut, einen für den Wasserstand und einen für die Filterbeladung. Die Kalibrierung erfolgt nach dem gleichen 2-Punkt-Prinzip: Wenn der Pool leer ist, muss der korrigierte Wert 0 sein, wenn der Wassertand 140cm ist muss auch der korrigierte Wert 140cm sein.
Die Kalibrierung des Drucksensors für die Filterbelsdung könnte man eigentlich automatisieren: Wenn keine Umwälzung stattfindet, muss der korrigierte Beladungwert 0% sein. Eine 2-Punkt-Kalibrierung ist hier nicht möglich, da es für einen vollen Filter keine Referenz gibt.
Gruß
GKap
Kommentar