Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pool / Schwimmbadsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    wie geht das mit dem Sondenabgleich? Kannst du das beschreiben oder erklären.
    Na, ich versuch's mal:

    Als Vorbereitung fülle ich die Messzelle mit Kalibrierflüssigkeit (meine Messzelle hat dafür einen Becher eingebaut, so dass man die Sonden nicht ausbauen muss!)
    Normalerweise lese ich den Redox- und pH-Wert alle 2min aus. Wenn aber die Visu-Seite für den Sondenableich aufgerufen wird, dann werden die Werte 99x im 5sek-Intervall ausgelesen. (Das sind ewas mehr als 8 Minuten, dann muss der Vorgang erledigt sein. Ich habe bisher keinen Weg gefunden, beim Verlassen einer Visu-Seite eine Aktion auszulösen!)

    Die Visu zeigt nun ständig den gemessenen und den korrigierten Redox-Wert an, einen Korrekturfaktor kann ich mit +/- Buttons einstellen. Wenn dann der korrigierte Wert mit dem der Kalibrierflüssigkeit übereinstimmt, dann ist die Kalibrierung fertig. Die Werte springen ein bisschen, daher wird noch korrigierte Mittelwert angezeigt, und es gibt einen Reset-Button dafür. Und es gibt einen Button "Speichern" und "Abbrechen". Bei Speichern wird der Korrekturwert übernommen und es wird eine Email verschickt, so dass ich im Laufe der Zeit die Veränderung des Korrekturwertes beobachten kann.

    Der pH-Abgleich funktioniert genau so, nur wird hier mit 2 Flüssigkeiten kalibriert und es gibt daher 2 Korrekturwerte, die 2 Punkte einer Geraden bestimmen, anhand derer dann im Betrieb interpoliert wird.

    Dann habe ich noch 2 Drucksensoren verbaut, einen für den Wasserstand und einen für die Filterbeladung. Die Kalibrierung erfolgt nach dem gleichen 2-Punkt-Prinzip: Wenn der Pool leer ist, muss der korrigierte Wert 0 sein, wenn der Wassertand 140cm ist muss auch der korrigierte Wert 140cm sein.

    Die Kalibrierung des Drucksensors für die Filterbelsdung könnte man eigentlich automatisieren: Wenn keine Umwälzung stattfindet, muss der korrigierte Beladungwert 0% sein. Eine 2-Punkt-Kalibrierung ist hier nicht möglich, da es für einen vollen Filter keine Referenz gibt.

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      Zitat von maiern1 Beitrag anzeigen
      warum lässt du die Umwälzpumpe nicht permanent laufen, bei läuft diese von 8:00 bis Sonnenuntergang? Kannst du mir deinen Hintergrund dazu sagen.
      Für eine ständige Messung von Redox, pH und Temperatur wäre eine Laufzeit von 24h notwendig, was natürlich unökonomisch wäre! Um erstens halbwegs kontinuierlich Werte zu bekommen und zweitens. auch eingermaßen kontinuierlich dosieren zu können, habe ich die Laufzeit auf 8 Intervalle pro Tag aufgeteilt, wobe die Pumpe tagsüber häufiger läuft als in der Nacht.

      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
      Auch den Sondenabgleich habe ich im HS eingerichet.
      Zitat von maiern1 Beitrag anzeigen
      Genau das würde mich interessieren!
      Siehe Posting zuvor!

      Zitat von maiern1 Beitrag anzeigen
      Warum würdest du die Umwälzpumpe per Drehzahlsteuerung machen,
      Meine Umwälzpumpe ist leicht überdimensioniert. Das ist gut für's Rückspülen, aber ungünstig für den Filterbetrieb. Ziel ist, beim Filtern die Pumpe für ein paar Minuten voll anzusteuern (damit das Wasser in Bewegung kommt) und dann zu drosseln Eine geringe Fitergeschwindigkeit ist vorteilhaft für das Filterergebnis und auch für den Geldbeutel! 😉. Beim Rückspülen soll die Pumpe aber immer voll laufen!

      Ein FU ermöglicht - wie ein Dimmer - auch soft-on und -off eines Motors, das schont Mechanik und Rohre! Bei einer Umwälzpumpe ist der Einschaltschlag unkritisch, aber die Gegenstrompumpe reisst es bei einem harten Start schon sehr heftig herum!

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
        Wenn du was gescheites und standfestes haben willst -> Siemens Logo + CMK2000
        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
        Vorteil absolut Autark
        Na, dann könnte man aber auch einen eigenen Pool-HS hinstellen! Wenn man die Preise konventioneller Poolsteuerungen betrachtet, wäre das gar nicht so abwegig... 😄

        meint
        GKap

        Kommentar


          Zitat von GKap Beitrag anzeigen

          Na, dann könnte man aber auch einen eigenen Pool-HS hinstellen! ....
          GKap
          Ich bezweifle stark, dass ein Homeserver die gleiche Robustheit und Ausfallscherheit aufweist, wie ein Industrieerprobtes Produkt like Logo/Wago .
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Ich bezweifle stark, dass ein Homeserver die gleiche Robustheit und Ausfallscherheit aufweist, wie ein Industrieerprobtes Produkt like Logo/Wago .
            da brauchst du nicht zweifeln, das ist so.

            Kommentar


              ja das abgleichen verstehe ich eh. aber welchen Wert schickst du auf den Bus zum Arcus eds Gerät? Normalerweise den Korrekturwert oder

              Kommentar


                ja auch die Pooldigitalösung ist ein Mikrocontroller. Die laufen normalerweise zuverlässiger als ein Visusystem.
                Vor allem der Macher hat ja auch alles analyisert über Jahre und ausprogrammiert.
                Meine Wagolösung wird zwar 20 Jahre auch laufen. die KNX Sonde ist halt ein Fehlerthema. Das wird kein Homeserver oder wurst was überleben

                Kommentar


                  Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                  ja das abgleichen verstehe ich eh. aber welchen Wert schickst du auf den Bus zum Arcus eds Gerät?
                  Ich schicke gar nichts zum Arcus! Ich benutze das Ding nur als dummen Sensor, der die Rohwerte liefert, die Korrektur passiert im HS!

                  Gruß
                  GKap

                  Kommentar


                    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                    Ich bezweifle stark, dass ein Homeserver die gleiche Robustheit und Ausfallscherheit aufweist, wie ein Industrieerprobtes Produkt like Logo/Wago .
                    Die Logo ist ja auch preislich günstiger.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      Beleuchtefix das kommt noch on top
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Die Logo ist ja auch preislich günstiger.

                        ... und hat dramatisch bessere simulations- und online-diagnosemöglichkeiten.

                        das noch mal on top of the pop
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Ich glaube, ich muss mich mal ernsthaft mit dem Ding auseinandersetzen.

                          Kommentar


                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Ich glaube, ich muss mich mal ernsthaft mit dem Ding auseinandersetzen.

                            Ja, es ist einfach ein super Teil um irgendwelche Peripherie komplett autark laufen zu lassen, die aber trotzdem mit dem Bus kommunizieren können. Die Basisgeräte sind ausserdem äusserst preisgünstig, das teuerste daran ist das KNX-Interface. Der Off-line Simulator ist integriert im Zeichnungstool. Uebrtragen der Programme dauert per IP eine Sekunde. Aufstarten des Geräts ein paar Sekunden. Und vor allem überträgst Du ja Programme, deren Funktion Du schon mal simuliert hast. Mit der Online-Ansicht siehst Du den Signalzustand real time an jedem Punkt Deiner Logik. Da bist Du einem HS meilenweit voraus!

                            Vor allem entwickelst Du Deine Peripheriefunktionen unabhängig (und wenn gewünscht getrennt) vom Bus. Und wenn - um ein paar Beispiele zu nennen) eine Aquarium-, Pool, Tür- oder Torsteuerung einmal fertig ist, läuft diese Steuerung für Jahre oder Jahrzehnte unabhängig vom KNX-Server, welcher doch hoffendlich öfters irgendwelche Updates oder Upgrades kriegt und auch noch, wenn dieser ausfällt oder gegen ein anderes Produkt ausgetauscht wird.

                            Rein aus Sicherheitsgründen würde ich mich nie trauen, Tür- und Torsteuerungen per KNX-Logik zu realisieren.

                            (Das Post richtet sich nicht gegen den HS, der hat einfach ganz andere Stärken...)
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Da bin ich jetzt aber gespannt..... Oder Ist die Stärke die Marge für die Leute aus Radevormwald?

                              Kommentar


                                Unsere erste LOGO! lief 14 Jahre dann wollte sie nach einem längeren Stromausfall nicht mehr (war noch eine ....BA03) mittlerweile läuft eine ....0BA8.
                                In der LOGO! wurden die meisten Logiken die wir benötigen abgebildet. Das Werkzeug LOGO!SoftComfort ermöglicht halt alle Szenarien im Vorfeld zu simulieren.
                                Mit Erweiterungsmodulen kann man das Teil auch noch aufbohren.
                                Ralf
                                aus der Pfalz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X