Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pool / Schwimmbadsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    kann ich eine Salzwasserelektrolyseregelung frei nach Redox Sonde programmiern?
    Ja, im Prinzip ist es ganz einfach: Wenn der Redoxwert zu gering ist, muss die Elektrolysezelle eingeschalten werden.

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #92
      Hab lange nicht reingeschaut!

      ich habe diese Messzelle:
      https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F331938704338

      Funktioniert tadellos!

      Lg
      Robert

      Kommentar


        #93
        Nix dran und trotzdem teuer

        Kommentar


          #94
          Hallo, ich brauche Euer Wissen bzw. Hilfe.
          Ich will meine Zodiac Elektrolyse-Steuerung für den Salzwasserpool rauswerfen, uns nervt das wir immer in den Keller laufen müssen um den PH-Wert und Redox ablesen zu können. Außerdem finde ich die Regelung sehr träge, vor allem wenn mir an heißen Wochen mal den Pool für ein paar Tage nicht öffnen.
          Deshalb habe ich eine Dosierpumpe für PH-Minus über Aktor angeschlossen, ebenso die Elektrolysezelle. Durchflussmesser hängt am Binäreingang und für die Messung habe ich von Arcus-EDS die SK08-WAQ-MES installiert und alles über die ETS parametriert. Umwälzpumpe und Stangenventil hängen schon länger am Aktor, ebenso die Heizungssteuerung, wie auch die automatische Nachfüllung mit Wasser bei Erreichung der unteren Wasserlinie (momentan noch alles über Domovea),
          Wo ich nicht firm bin, ist die Logik im HS4, da ich bisher fast ausschließlich mit dem Domovea gearbeitet hatte. Hat von Euch schon jemand einen Salzwasserpoolsteuerung über den HS4 realisiert?

          Die Werte von Temperatur, PH und Redox bekomme ich im QC. Was ich brauche sind die:
          - Kalibrierung der Sonden mit den Referenzflüssigkeiten für PH und Redox
          - Vorgabe Zielwerte von PH und Redox
          - Selbstständige Steuerung der PH-Minus-Zugabe und Elektrolyse zur Chlorerzeugung mit Hysterese zu den Zielwerten
          - Elektrolyse nur wenn der Durchflusssensor iO ausgibt
          - Vorgabe Zielwert für Temperatur
          - Anforderung Heizung ist über Aktor geschaltet, soll somit angesteuert werden (Hab eine weitere Logik im Domovea wo die Wärmepumpe nur heizt wenn ich genügend Strom von der Photovoltaik bekomme).
          - Manuelle Überschreibung der Anforderung für Heizung (vor allem wenn wir im Herbst/Frühjahr den Pool weiterleiten wollen bzw. Abends noch schwimmen gehen)
          - Automatische Füllung bei Unterschreitung der unteren Wasserlinie (über Sensor am Binäreingang und Wasserzulaufventil über Aktor) Sollte natürlich erst eine Abfrage rein, die die Wellenbewegung ausschließt und auch mit einer Art Treppenlichtfunktion bei erreichen der Wasserlinie, soll ja etwas höher sein.. Sonst macht das Ventil permanent auf und zu.
          - Automatisches Abpumpen bei Überschreitung der oberen Wasserlinie (über Sensor am Binäreingang und Stangenventil über Aktor). Dito zu Wasserzulauf, nur umgekehrt.

          Das wäre mein Wunsch, aber wirklich wichtig sind die ersten 3 Spiegelstriche.
          Könnt ihr mir hier bitte behilflich sein, das wäre super! Vielleicht kann mit jemand auch seine Logik zur Verfügung stelle.
          Vielen Dank schon mal im Voraus

          Kommentar


            #95
            Hab meine Steuerung nicht in HS4 gelöst, darum kann ich leider nicht helfen. (und ich hab eine andere Elektrolyse Anlage). Aber mich würde interessieren, wie du saß mit dem Frischwasser gemacht hast. Welches Ventil steuerst du da wie an?

            PH Minus steuert bei mir die Elektrolyse mit, ich kann sie lediglich per modbus aus der Visu heraus einschalten oder deaktivieren (und natürlich die soll Werte verändern). Habe diese Steuerung daher nicht in KNX eigens umgesetzt.

            Kommentar


              #96
              Bei mir macht das alles meine wago sps..leider passen die logiken noch nicht 100%.
              kalibrierung muss ich mir selber noh nal anschaun.
              Zielwert ph ist 7.2. Da hab ich mir für jede differenz nach wasserhärte eine Einspritzmenge hinterlegt.
              die zodiac zelle kann ich mit einen meanwell netzteio mit 0-10v stromsteuern. Fahre aber mit fixen wert mit on off hysterese auf 760mv off und bei 750 on. Andere regelungen sind zu träge für redox.
              wasserfüllungen würde ich nur in da nacht über einen beobachtungszeitraum machen

              Kommentar


                #97
                Ich steuere meinen Pool mit dem HS, ist allerdings ein konventioneller Pool mit Flüssigchlor-Dosierung. Ich habe schon mal etwas darüber geschreiben, siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sserstand-pool
                Die Logken sind ganz schön komplex geworden, eine genaue Beschreibung würde hier den Rahmen sprengen!

                Hier nur kurz mein Funktionsprinzip:
                Die Umwälzzeit richtet sich über Kurven nach der Wassertemperatur und der Aussentemperatur, die genauen Werte habe ich nicht im Kopf, aber so in etwa: zwischen -5 und +5 Grad (Luft) ist die Laufzeit 1h, dann steigt die Laufzeit an, bei 30°C (Wasser) wird das Maximum von 12h erreicht. Und wenn es kälter als -5 ist steigt die Laufzeit auch wieder an, bis auf 24h bei -15°C - als Frostschutz!
                Die Zeit wird in 4 Teile geteilt, verteilt über den Tag. Dazwischen läuft die Pumpe noch 4 mal, aber nur kurz, um Redox, pH und Wassertemperatur zu messen.
                Die Regelung vom Arcus-EDS SK08-WAQ-MES verwende ich nicht das macht der HS. Auch den Sondenabgleich habe ich im HS eingerichet.
                Chlor und pH-Minus wird über Kurven dosiert, wenn die Abweichung größer ist, wird auch die Laufzeit der Schlauchpumpen größer.
                Flockmittel wird auch dosiert, aber nur kurz vor dem Ausschalten der Pumpe, damit es im Filter hängen bleibt.
                Und dann gibt es noch ein paar Sicherheitsfeatures, wie z.B. dass die Dosierpumen nur laufen dürfen, wenn der Durchflusssensor aktiv ist, die Gegenstromanlage darf nur bei einem bestimmten Minimal-Wasserstand einschaltbar sein, einige Email-Meldungen usw.

                Einige Features fehlen noch, wie z.B. Wassernachspeisung, automatische Rückspülung, Drehzahlsteuerung der Pumpe usw. - falls ich irgendwann einmal Zeit habe... 😁

                Ein Salzwasserpool ist nicht viel anders zu steuern, statt der Dosierpumpe für Chlor muss eben die Elektrolysezelle angesteuert werden - natürlich mit anderen Laufzeiten!

                Mit den Logiken musst du dich halt durchkämpfen, das ist Übungssache! Sicher kann man auch einiges vereinfachen, wenn man Logiken zum Teil in HSL2.0 programmiert - das hat es leider zu der Zeit, wo ich meinen Pool gebaut habe noch nicht gegeben!

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #98
                  Also ich habe die Schwimmbadsteuerung nicht im HS realisiert, aus dem einfachen Grund es wäre zu komplex geworden und die zusätzlichen Absicherungen gegen Fehldosierung etc. nicht tragbar.

                  was ich empfehlen kann ist aber eine sehr tolle, auch per KNX auslesbar und steuerbare Poolsteuerung www.pooldigital.de. die Steuerung läuft mit normalen Pools sowie auch mit Salzwasserbecken, hat etliche Features noch dabei u.a. DMX.

                  Einfach mal rein schauen, Alexander ist hier der Experte und berät sehr gut!
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                    Hab meine Steuerung nicht in HS4 gelöst, darum kann ich leider nicht helfen. (und ich hab eine andere Elektrolyse Anlage). Aber mich würde interessieren, wie du saß mit dem Frischwasser gemacht hast. Welches Ventil steuerst du da wie an?

                    ich habe je einen Sensor für die obere und untere Wasserlinie von Pepperl+Fuchs aus Binäreingänge geschaltet, wenn die untere Wasserlinie unterschritten ist, schalte ich per Aktor das Elekromagnetische Ventil von Bender 5009 324 und somit strömt Frischwasser nach. Wenn der Sensor die Wasserlinie wieder erreicht hat, läuft noch für 3 Minuten Wasser nach, dann schaltet das Ventil wieder ab. Genauso ist es mit der oberen Wasserlinie, nur hier schalte ich das Stangenventil von Besgo.

                    PH Minus steuert bei mir die Elektrolyse mit, ich kann sie lediglich per modbus aus der Visu heraus einschalten oder deaktivieren (und natürlich die soll Werte verändern). Habe diese Steuerung daher nicht in KNX eigens umgesetzt.

                    Kommentar


                      Danke für den Tipp für das Magnetventil. Den Füllstand bekomme ich exakt per Druckventil, das ich in der Bodenabsaugung verstaut
                      habe. Das ist also nicht das Problem. Ich habe nur dem Styropor-Schwimmer des mechanischen Füllstandreglers des Skimmer nicht vertraut! Werde mir do ein elektrisches auch einbauen lassen!

                      Kommentar


                        Pooldigital würd ich auch empfehlen...
                        ich mach unter 25grad 2x umwälzen, darüber 3x. Bei 20grad reicht auch einmal..
                        GKap wie geht das mit dem Sondenabgleich? Kannst du das beschreiben oder erklären. Irgendwie hatte ich das voriges Jahr nicht ganz gecheckt oder es hat nicht 100% passt beim 1. Abgleich im Sommer

                        Kommentar


                          Danke für deine super Beschreibung, so ganz falsch bin dich Gott sei Dank nicht unterwegs.

                          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                          Ich steuere meinen Pool mit dem HS, ist allerdings ein konventioneller Pool mit Flüssigchlor-Dosierung. Ich habe schon mal etwas darüber geschreiben, siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sserstand-pool
                          Die Logken sind ganz schön komplex geworden, eine genaue Beschreibung würde hier den Rahmen sprengen!

                          Hier nur kurz mein Funktionsprinzip:
                          Die Umwälzzeit richtet sich über Kurven nach der Wassertemperatur und der Aussentemperatur, die genauen Werte habe ich nicht im Kopf, aber so in etwa: zwischen -5 und +5 Grad (Luft) ist die Laufzeit 1h, dann steigt die Laufzeit an, bei 30°C (Wasser) wird das Maximum von 12h erreicht. Und wenn es kälter als -5 ist steigt die Laufzeit auch wieder an, bis auf 24h bei -15°C - als Frostschutz!
                          Die Zeit wird in 4 Teile geteilt, verteilt über den Tag. Dazwischen läuft die Pumpe noch 4 mal, aber nur kurz, um Redox, pH und Wassertemperatur zu messen.

                          warum lässt du die Umwälzpumpe nicht permanent laufen, bei läuft diese von 8:00 bis Sonnenuntergang? Kannst du mir deinen Hintergrund dazu sagen.

                          Die Regelung vom Arcus-EDS SK08-WAQ-MES verwende ich nicht das macht der HS. Auch den Sondenabgleich habe ich im HS eingerichet. Genau das würde mich interessieren!
                          Chlor und pH-Minus wird über Kurven dosiert, wenn die Abweichung größer ist, wird auch die Laufzeit der Schlauchpumpen größer.
                          Flockmittel wird auch dosiert, aber nur kurz vor dem Ausschalten der Pumpe, damit es im Filter hängen bleibt.
                          Und dann gibt es noch ein paar Sicherheitsfeatures, wie z.B. dass die Dosierpumen nur laufen dürfen, wenn der Durchflusssensor aktiv ist, (hab ich auch so gemacht) die Gegenstromanlage darf nur bei einem bestimmten Minimal-Wasserstand einschaltbar sein, einige Email-Meldungen usw.

                          Einige Features fehlen noch, wie z.B. Wassernachspeisung, automatische Rückspülung, Drehzahlsteuerung der Pumpe usw. - falls ich irgendwann einmal Zeit habe... 😁

                          Da bin ich schon weiter, aber halt noch auf dem Domovea. Rückspülung brauche ich nicht, da ich ein Stangenventil habe und somit automatisch beim abpumpen rückgespült wird. Warum würdest du die Umwälzpumpe per Drehzahlsteuerung machen, oder gehst du auf die Dosierpumpen zu?

                          Ein Salzwasserpool ist nicht viel anders zu steuern, statt der Dosierpumpe für Chlor muss eben die Elektrolysezelle angesteuert werden - natürlich mit anderen Laufzeiten!

                          Das ist mir klar, die Elektrolysezelle kann ich entweder per Aktor oder per Analogausgang steuern,hängt von der Steuerungslogik ab, soweit in der Theorie.

                          Mit den Logiken musst du dich halt durchkämpfen, das ist Übungssache! Sicher kann man auch einiges vereinfachen, wenn man Logiken zum Teil in HSL2.0 programmiert - das hat es leider zu der Zeit, wo ich meinen Pool gebaut habe noch nicht gegeben!

                          Hier ist der Einstieg am schwierigsten, mir ist schon klar das der HS eine andere Klasse als der Domovea ist.

                          Gruß
                          GKap
                          Danke dir und Viele Grüsse

                          Kommentar


                            Wenn du was gescheites und standfestes haben willst -> Siemens Logo + CMK2000.

                            Läuft bei meinen Eltern seit 7 Jahren nach diesem Beispiel.
                            -Temperatur
                            -Filter
                            -Gegenstromanlage
                            -Dosiertechnik
                            Beleuchtung
                            -uvm.

                            https://www.poolpowershop-forum.de/f...go-8/?pageNo=1

                            Vorteil absolut Autark, auch bei Bus- oder Serverausfall und trotzdem alle Werte/Einstellungen bidirektional Logo<->KNX.

                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              jap so läuft meine Wago auch. Möchte auch nicht von einen KNX Server abhängig sein und will ein bisschen was mit Wago auch spielen haha...
                              Ansonsten ist Pooldigital echt eine ausgereifte und relativ billige Lösung

                              Kommentar


                                maiern1 : du solltest für dich mal auschecken, wie das mit den zitaten funktioniert
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X