Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pool / Schwimmbadsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich komme nicht weiter
    Egal welchen Sollwert ich eintrage, Ausgang 6 und 15 des SK08 senden immer eine "00". Habe ich da einen Denkfehler?
    Zuletzt geändert von maennchen1; 30.05.2017, 11:06.

    Kommentar


      #77
      OK, Wald und Bäume und so...
      Es lag an der Sperre. Der SK08 sperrt den Regler von Haus aus. Wenn die Sperre nicht gelöst wird, dann schaltet er den Regler auch nicht ein.
      In meinem Fall sperrt er nicht mehr, wenn er eine 1 bekommt (Bild1).
      Damit er die bekommt, lege ich eine GA mit der Filterpumpe an (Bild2). Ist diese eingeschaltet, wird die Sperre für die Regler im SK08 gelöst.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #78
        Ich bin auf ein erneutes Problem gestoßen, vielleicht hat jemand eine Idee:

        Ich nutze um den Wasserstand zu messen einen einfachen Sensor (wie in der Toilettenspülung), welcher im Skimmer verbaut ist. Nachträglich würde ich das aus unten genannten Gründen nie so machen, wurde aber vom Poolbauer so empfohlen.
        Ich habe mir eine kleine Logik gebaut, welche den Sensor (leer / nicht leer) auswertet. Es wird über eine Ein/Ausschaltverzögerung 120s lang Brunnenwasser in den Pool gepumpt. Das hat den Vorteil, dass zum einen nicht bei jeder Welle die Pumpe anspringt und zum anderen die Pumpe nur 120 Sekunden läuft.

        Der Nachteil von o.g. Sensor ist der, dass im Skimmer Teile rumschwimmen können, welche den Sensor einklemmen können und der die ganze Zeit meldet, dass der Pool leer ist, da der Sensor ja mechanisch funktioniert. Ich hatte das schon drei Mal in den letzten 4 Wochen. Beim zweiten Mal saß eine Mini-Kröte auf dem Ding. Sowas kann man sich nicht ausdenken...

        Meine Idee ist, das einschalten des Brunnenwassers pro Stunde / Tag / Monat zu begrenzen. Wenn ich mal ne Woche nicht da sein sollte, wäre es cool, wenn nicht der ganze Garten überflutet ist.
        Lässt sich das mit einer Logik abbilden? Oder als Alarm? Wenn ja, wie?
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #79
          Was ist wenn Du den Schwimmer in ein (evtl. geschlitzes) KG Rohr packst, und einen Deckel obenauf setzt... Oder irgendwas was aus der Kröte in Sekundenbruchteilen leckere gegrillte Schenkel macht

          Kommentar


            #80
            Der Schwimmer sitzt schon ziemlich bescheiden drin, so dass man gerade noch so den Skimmerkorb heraus bekommt. Hier noch etwas rundherum zu bauen würde nicht klappen. Außerdem hätte man immer noch das Risiko, das etwas verklemmt, wenn auch geringer.

            Kommentar


              #81
              Also beim Thema Pool hab ich auch viel Lehrgeld bezahlt.
              Zusammenfassend kann ich aber sagen, dass man immer sowohl "mechanische" als auch softwareseitige Lösung kombinieren sollte.
              In deinem Fall ganz klar ein feines Siebrohr (notfalls einen Lockenwickler oder ein PVC Aufputzrohr), obendrauf einen Zeitbegrenzung, die den Schaden nur reduziert, aber nicht verhindert => zB Urlaub und kaltes Wetter, dann wird irgendwann das Pool trotzdem durch die tägliche Füllung bei blockiertem Schalter übergehen oder bei viel Geplansche die Pumpe Luft ansaugen...

              Ein Bild von deinem Schalter/Skimmer wäre nett, du weißt gar nicht wie kreativ das Forum hier sein kann.

              lg
              Robert

              Kommentar


                #82
                Das Foto mache ich die Tage noch.
                Wie bekomme ich die Softwarelösung hin?

                Kommentar


                  #83
                  Hallo frage an die, die den Euromatik antrieb nutzen. Könnte einer von euch bitte mal bei geöffnetem Deckel (sofern möglich) z.b. Die Rückspülfunktion aktivieren und davon ein Video machen. Was mich daran interessiert ist, das z.b. Die Aquastar Antriebe z.b. Drehen, und dann kurz zurückdrehen um mittels Mechanik die einrastfunktion zu erreichen, würde gerne wissen, ob der Euromatik wenn er seine Position erreicht hat auch eine Art Verriegelung macht oder nicht.

                  Grossen Dank im Voraus

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                    Hallo maennchen1!
                    Ich habe das gleiche Problem! Ich bin gerade dabei meine Dosieranlage fertigzustellen und die Sonden des SK08-WAQ passen nicht in meine Messzelle mit PG13,5! Ich hab mal im Internet nach den Datenblättern der Hanna-Sonden gesucht, habe aber keine Angwben zum Gewinde finden können! Ich werden mal bei Arcus EDS nachfragen, was sie sich dabei gedacht haben! Auch im Datenblatt von Arcus EDS kann ich keine Angabe zum Gewinde der Sonden finden!
                    PG-Verschraubungen nach DIN 40430 sind mittlerweile veraltet. Probier einmal folgendes: Kabelverschraubung mit Gegenmutter EN60423 – M20 x 1,5. Die Gegenmutter aus diesem Satz passt zu den ARCUS-Sonden. Die Kabelverschraubung mit Gegenmutter gibt es in einem besseren Baumarkt.

                    LG
                    Bernd



                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Zusammen,

                      habe mal eine Frage:
                      Wir haben eine Poolpumpe welche an einem Schaltaktor hängt. Neu ist nun eine Solarheizung dazu gekommen und ich will die Pumpe nun nach Freigabe X Minuten laufen lassen und nach X Minuten für Y Minuten auslassen. Danach soll sich der Vorgang bis die Freigabe weg ist wiederholen.

                      Jemand ne Idee welche Logik man basteln kann?

                      Kommentar


                        #86
                        Einschaltverzögerung und Ausschaltverzögerung, letztere geht gut mit der Treppenhaussteuerung.

                        Viel Erfolg Florian

                        Kommentar


                          #87
                          Was habt ihr für eine Messzelle, wo diese Sensoren reinpassn?

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                            Was habt ihr für eine Messzelle, wo diese Sensoren reinpassn?
                            Suche mal nach CCA250 (Endress+Hauser) oder OCA250 (baugleich), da passen 2 PG 13,5 Sonden rein.

                            Ich finde diese Messzelle ziemlich genial, da ist ein Durchflusssensor drin, ein Durchflussmesser, ein Nadelventil, ein Erdungsanschluss und eine Verschlusskappe zum Kalibrieren ohne Ausbau der Sonden. Weiters gibt es einen Einbauplatz für eine echte Chlorsonde, den nutze ich tür einen Temperatursensor.

                            Gruß
                            GKap

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                              Lässt sich das mit einer Logik abbilden? Oder als Alarm? Wenn ja, wie?
                              Sobald wir etwas mit dem Pool zu tun haben verbauen wir immer(!) einen Wasserzähler für die Menge, die in den Pool läuft. Dieser schlägt Alarm wenn der Verbrauch in 24h bzw. 72h über einem Grenzwert liegt -> Alarm (auch per eMail)

                              Lieber hierzu einen Fehlalarm (lässt sich dann rasch aussortieren ob die Pool Jungs mal wieder zu lange gereinigt haben) als das Reisfeld im Garten.

                              Smart homes for smart people

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                                Suche mal nach CCA250 (Endress+Hauser) oder OCA250 (baugleich), da passen 2 PG 13,5 Sonden rein.

                                Ich finde diese Messzelle ziemlich genial, da ist ein Durchflusssensor drin, ein Durchflussmesser, ein Nadelventil, ein Erdungsanschluss und eine Verschlusskappe zum Kalibrieren ohne Ausbau der Sonden. Weiters gibt es einen Einbauplatz für eine echte Chlorsonde, den nutze ich tür einen Temperatursensor.

                                Gruß
                                GKap
                                Puh ist mir zu teuer. Da such ich eher nach einer Low Cost Variante. Drucksensoren und Ultraschallsensoren gibts schon billiger...

                                kann ich eine Salzwasserelektrolyseregelung frei nach Redox Sonde programmiern?
                                Reicht das als Anhaltspunkt bei Salzwasser aus?
                                würd so was gern mit einer Zodiac LM2-40 umsetzen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X