Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pool / Schwimmbadsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo huwi07!

    Nachdem ich auch gerade eine KNX-Poolsteuerung baue, hole ich den Thread mal wieder hervor:

    Zitat von huwi07 Beitrag anzeigen
    Ein Druckmesser über 4-10 mA Aktor steuert das 6 Wege Rückspülventil bei Druckanstieg im Filterkessel.
    Das ist alles soweit klar, aber woher bekomme ich ein motorbetriebenes 6-Wege-Ventil, welches die 6 Stellungen mit einzelnen Befehlen (bzw. Kontakten) anfahren kann? Alle mir bekannten motorischen 6-Wege-Ventile haben weitere Funktionen wie automatische Rückspülprogramme oder die Steuerung der Pumpe integriert. Was ich bräuchte wäre eine "nacktes" motorbetriebenes 6-Wege-Ventil, ohne Logiken und Zusatzfunktionen!

    Welches 6-Wege Ventil hast Du verwendet?

    Vielleicht wäre aber auch ein Umbau eines Antriebes möglich. Ich habe mir z.B. die Beschreibung des Badu Easytroic angesehen, es kann nur 4 der 6 Stellungen und steuert auch die Pumpe. Es scheint so, dass der Motor durch Mikroschalter auf der Platine in der jeweilgen Stellung abgeschalten wird. Vermutlich kann man mit vertretbarem Aufwand die Platine gegen eine selbst hergestellte Platine tauschen, ohne Elektronik, dafür aber mit 6 Mikroschaltern. Auf diese Art wäre es möglich, das 6-Wege-Ventil auf den Bus zu bringen.

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #32
      HI

      Im Professionellen gross-Poolbau wird das mit einzelnen Motor oder Pneumatik-Kugelventielen gelöst, was ich auch so umsetze, da günstiger mehr möglichkeiten und weniger anfällig. Gesteuert über ne Wago SPS 750-889.

      Gruss Oliver

      Kommentar


        #33
        Weiss nicht, ob man alle 6 Funktionen ansteuern können muss. Ich hab bei mir Stangenventile (Besgo) verwendet. Kannst halt mit einem 5-Wege Ventil nur umschalten zw. Filtern und Rückspülen, dafür Druckverlusttechnisch um ein vielfaches besser als die herkömmlichen 6-Wege Ventile.

        Steuerungstechnisch auch einfach... is ja nur eine Funktion

        Nachspülen muss man bei den Stangenventilen nicht, "Zirkulieren" und "Geschlossen" hab ich noch nie benötigt. "Entleeren" hab ich über einen Bypass mit manuellen Hähnen... brauch ich nur einmal im Frühjahr zum leerpumpen... manche brauchen das gar nicht.
        Und der effektive Durchsatz hat sich von 9.5m³/h - nach Umbau auf das Stangenventil - auf 11.3m³/h erhöht.


        Gruß
        Alex




        __________________________________________________ _______
        http://www.lembi.de/pool

        Kommentar


          #34
          Das ist alles soweit klar, aber woher bekomme ich ein motorbetriebenes 6-Wege-Ventil, welches die 6 Stellungen mit einzelnen Befehlen (bzw. Kontakten) anfahren kann?
          Ich habe ein "OSF Euromatik", passt auf alle handelsüblichen 6-Wege Ventile und steuere es mit einem Aktor (24V) und Binäreingang (für Positionsrückmeldung) über den Homeserver. Du benötigst 4-Kanäle auf dem Aktor für die Positionen und einen Binäreingangskanal.

          Kommentar


            #35
            Hallo alle!

            Mittlerweile bin ich fündig geworden: Von Praher gibt es ein "Aquastar MP", welches genau das bietet, was ich suche: Alle 6 Positionen können angefahren werden, gesteuert durch herausgeführte Endschalter. Es gibt keine eingebauten Funktionen, wie Zeitprogramm o.Ä. Das 6-Wege-Ventil ist explizit vorgesehen für eine Ansteuerung durch Fremdsysteme. Es sind Ausführungen mit 1 1/2", 2" uns 3" erhältlich.

            Bezugsquellen und Preise muss ich noch herausfinden.

            Gruß
            GKap

            Kommentar


              #36
              ...sind netto(!) Preise aus der Praher Preisliste












              __________________________________________________ _______
              http://www.lembi.de/pool
              Zuletzt geändert von lembi; 10.06.2016, 19:08.

              Kommentar


                #37
                Hallo Gkap

                etwas sehr verspätet aber bin Beruflich momentan sehr eingespannt.

                ich verwende ebenfalls den OSF-EUROMATIK-Stellantrieb-potentialfrei.
                Bin sehr zufrieden läuft schon seit einigen Jahren und läst sich einfach in Knx einbinden.


                gruß
                Huwi

                Kommentar


                  #38
                  Hallo alle!

                  Danke für die Tipps, ich habe mich mittlerweile für das Aquastar MP entschieden. Grund war, dass ich ein komplettes 6-Wege-Ventil wollte und auch alle 6 Stellungen möglich sein sollen. Die Euromatik-Antriebe können meines Wissens nur 4 Stellungen.

                  Wird noch ein bisschen dauern, bis es eingebaut ist, ich habe erst gestern bestellt.

                  Gruß
                  GKap

                  Kommentar


                    #39
                    Cool, bitte berichte wenn Du es am laufen hast und wie Du es realisiert hast von der KNX Seite her, ich wäre auch sehr an der Lösung interessiert!! Auch wenn wir nur ein 10qm Pool'chen haben.
                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo seppm!

                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Cool, bitte berichte wenn Du es am laufen hast und wie Du es realisiert hast von der KNX Seite her, ich wäre auch sehr an der Lösung interessiert!!
                      Also mittlerweile liegt ein Aquastar MP in 2" Ausführung bei mir. Die Funktionsweise ist simpel: 6 Eingänge für 230V, 1 Nulleiter. Je nachdem, an welchem Eingang Spannung liegt, fährt das Ventil in eine der 6 Positionen. Zusätzlich gibt es noch einen 230V-Ausgang, der nur dann Spannung hat, wenn das Ventil eine Ruhestellung erreicht hat. Dieser Ausgang kann zur Ansteuerung der Pumpe verwendet werden. Allerdings gibt es ein Problem: Es ist nicht empfehlenswert, das Ventil über 6 Schaltaktor-Kanäle anzusteuern! Durch Überschneidungen beim Umschalten oder durch fehlerhafte Programmierung könnte es passieren, das an mehr als einem Eingang die 230V liegen! Dies führt zu einer Beschädigung des Motors! (Was mir auf meine Nachfrage der Hersteller Praher schriftlich bestätigt hat. Lt. Praher gibt es auch viele Reparaturfälle aus diesem Grund!). Eine dauerhafte Spannung an einem der Eingänge ist dagegen kein Problem. Der Grund für dieses Verhalten ist, dass es 2 mechanische Bewegungen gibt (heben und drehen), die über die Drehrichtung des Motors aktiviert werden. Wenn an mehr als einem Eingang Spannung anliegt, kommt es zur gleichzeitigen Ansteuerung von Links- und Rechtslauf, was der Motor nicht verträgt, auch nicht kurzzeitig.

                      Es ist also notwendig. eine elektrische Verriegelung zu bauen, die sicherstellt, dass es niemals passieren kann, dass mehr als ein Eingang angesteuert wird. Nachdem es leider keine Umschalt-Aktoren am Markt gibt, ist mein Ansatz, 6 Jalousiekanäle zu verwenden. Wenn diese in einer "Kette" verdrahtet werden, kann es auch im Fehlerfall nicht passieren, dass an mehr als einem Eingang Spannung liegt. Stellung 1 wird dann angesteuert, indem Kanal 1 schaltet, Stellung 2 wird angesteuert indem Kanal 1+2 schalten, Stellung 3 wird angesteuert, indem Kanal 1+2+3 schalten usw. Im Fehlerfall passiert einfach nichts oder es wird eine falsche Position angefahren.

                      Ist halt leider aufwändiger als ein 6-fach Schaltaktor!

                      Gruß
                      GKap

                      Kommentar


                        #41
                        Es ist vielleicht schon zu spät, aber ev. für andere interessant.

                        Man könnte auch mit einem Schaltaktor Kanäle verriegeln:
                        Einfach die EIN GA des Kanals als Sperre GA auf den anderen 5 Kanälen. Mit Einschaltverzögerung kann mandann auch eine Totzeit beim Umschalten umsetzen.

                        lg
                        Robert

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Robert!

                          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                          Man könnte auch mit einem Schaltaktor Kanäle verriegeln:
                          Einfach die EIN GA des Kanals als Sperre GA auf den anderen 5 Kanälen. Mit Einschaltverzögerung kann mandann auch eine Totzeit beim Umschalten umsetzen.
                          Ja das ginge natürlich, aber wenn dann jemand die Handbedienung des Aktors nutzt, ist das schöne Konzept wieder dahin... Nein, ich bleibe bei meinem Relaiskonzept. Habe gerade eineine DATEC Universalschnittstelle 8-fach bestellt, daran kommmen 6 PhotoMos und 6 Relais, plus ein 7. Relais für die Rückmeldung vom Ventil (War gar nicht so einfach, Relais und Zusatzspannungsversorgung so auszuwählen, dass SELV erhalten bleibt! Denn die Ein/Ausgänge von solchen Universalschnittstellen sind nicht ausreichend vom Bus getrennt!) Es sollte sich vom Platz her ausgehen, die Bauteile im Motorgehäuse des 6-Wege-Ventils unterzubringen.

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                            Ja das ginge natürlich, aber wenn dann jemand die Handbedienung des Aktors nutzt, ist das schöne Konzept wieder dahin...
                            Gruß
                            GKap
                            Kurze Anmerkung:
                            bei meinen elektronischen Merten Aktoren (10A) sind die Sperren auch im Handbetrieb aktiv!
                            Ist manchmal störend, aber für den von dir beschriebenen Fall perfekt!

                            lg
                            Robert

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo zusammen,

                              habe mir diese Geschichte eben bestellt.
                              http://rz-home.de/~fkiesow/Solarsteu...rsteuerung.htm
                              Es gibt auch einen HS Baustein dafür.
                              Bin schon auf die Einbindung gespannt.
                              lg Gerry
                              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                              Kommentar


                                #45
                                Hi Gerald, kannst du den Baustein mal verlinken, im DL Bereich habe ich Ihn noch nicht entdeckt
                                Gruss Mathias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X